Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

GmbH in Gründung

Der Weg zur GmbH ist ein langer und manchmal auch steiniger Pfad. Noch bevor es überhaupt zu einer Eintragung der GmbH ins Handelsregister kommt, besteht bereits eine Gesellschaft, die rechtlich haftungspflichtig ist: Die GmbH in Gründung (GmbH i. G.), auch Vor-GmbH genannt.

Der Weg zur GmbH ist ein langer und manchmal auch steiniger Pfad. Noch bevor es überhaupt zu einer Eintragung der GmbH ins Handelsregister kommt, besteht bereits eine Gesellschaft, die rechtlich haftungspflichtig ist: Die GmbH in Gründung (GmbH i. G.), auch Vor-GmbH genannt.

Diese 5 fatalen Fehler bei der GmbH-Gründung sollten Ihnen nicht passieren…

Mit dem Satzungsbeschluss der Vorgründergesellschaft entsteht diese GmbH in Gründung als letzter Schritt vor der eigentlichen GmbH (GmbH Definition). Weil die GmbH in Gründung schon teilrechtsfähig ist und über Körperschaften und einen Geschäftsführer verfügt, ist sie grundbuch-, firmenrechts- und insolvenzfähig und muss auch Haftungen übernehmen. Gründer sollten dies beherzigen, denn für den Fall, dass die GmbH nicht zustande kommt, haftet der Gründer gegenüber Gläubigern persönlich.

Zeitraum des Bestehens

Die GmbH in Gründung besteht ab dem Zeitpunkt der Beurkundung des Gesellschaftsvertrages (der Satzung) durch einen Notar. Sie wird erst dann eine GmbH, wenn ein Eintrag im Handelsregister (Handelsregister Definition) stattgefunden hat. Vor der Existenz einer GmbH in Gründung besteht eine Vorgründergesellschaft, meist in Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts. In selteneren Fällen kann es sich auch um eine Offene Handelsgesellschaft handeln. Der Ablauf bei der Gründung ist also:

Vorgründungsgesellschaft → GmbH in Gründung → GmbH

In allen drei Phasen der GmbH-Gründung bestehen unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen. Die Tatsache, dass eine GmbH in Gründung noch keine volle GmbH ist, feit nicht vor Haftungen – im Gegenteil.

Rechtliche Situation der GmbH in Gründung

Wenn eine GmbH in Gründung durch die notarielle Beurkundung der Satzung entstanden ist, befindet sie sich nicht im rechtsleeren Raum. Sowohl der Geschäftsführer als auch die Gesellschafter (Gesellschafter Definition) haben bereits Rechte und Pflichten. So müssen sie z. B. die Einlagen leisten, die sie versprochen haben. Die GmbH in Gründung selbst wird schon als rechtsfähige Gesellschaft betrachtet und fällt auch teilweise schon unter das GmbH-Gesetz. Die GmbH i. Gr. könnte z. B. schon in einem Rechtsstreit Partei ergreifen, Einlagen von Gesellschaftern bekommen, Insolvenz anmelden usw. Dadurch sind einzelne Beteiligte auch in bestimmten Situationen haftbar.

Die GmbH in Gründung ist zusammengefasst:

  • parteifähig
  • grundbuchfähig
  • firmenrechtsfähig
  • insolvenzfähig
  • teilrechtsfähig in Bezug auf das GmbHG

Nur Rechte und Pflichten, die in Zusammenhang mit der Eintragung im Handelsregister stehen, treffen auf die GmbH i. Gr. noch nicht zu.

Haftung bei erfolgreicher Gründung

Ein Gesellschafter in einer Vor-GmbH ist mitverantwortlich dafür, dass bei Eintragung in das Handelsregister das Stammkapital für die Gründung der GmbH vorhanden ist. Die Gesellschafter haften dafür, auch wenn sie ihren Anteil daran schon geleistet haben. Es handelt sich dabei um eine Unterbilanzhaftung in Bezug auf das Stammkapital. Diese erlischt erst dann, wenn die GmbH offiziell im Handelsregister eingetragen ist. Danach gilt die Haftungsbeschränkung einer GmbH für alle beteiligten Gesellschafter. Scheitert eine Gründung, so besteht für alle Beteiligten lediglich eine Verlustdeckungshaftung, die nicht über das Vermögen der Vor-GmbH hinausgeht. Nur selten wird eine unbeschränkte Haftung vom Gründer eingefordert.

Tipp der Redaktion: Eine GmbH zu gründen ist ein langwieriger und aufwendiger Prozess. Wenn nach Entstehen der GmbH in Gründung, das Ziel des Eintrags in das Handelsregister aufgegeben wird, müssen sofort sämtliche Geschäftstätigkeiten als Vor-GmbH eingestellt werden. Andernfalls handelt es sich rechtlich gesehen um eine so genannte „unechte Vorgesellschaft“ und es tritt eine unbegrenzte persönliche Haftung für alle noch gemachten Geschäftstätigkeiten ein.

Wie man Fehler bei der GmbH-Gründung vermeidet, lesen Sie in diesem Beitrag: Fünf folgenschwere Fehler, die bei der Gründung einer GmbH häufig passieren

Fazit:

In einer Vor-GmbH haften die Gesellschafter nicht nach außen hin, jedoch nach innen. Sie sind verpflichtet dafür zu sorgen, dass das nötige Gründungskapital erbracht wird und nicht bereits durch die Vor-GmbH aufgebraucht wird. Sie sind dadurch nicht nur für ihre eigene Einlage verantwortlich, sondern haften auch für alle Verbindlichkeiten der GmbH in Gründung. Der Geschäftsführer dagegen unterliegt der Handelndenhaftung für alle Geschäfte, die er im Namen der Vor-GmbH getätigt hat.

 

Christian Weis

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

Abonnement oder Einmalkauf? Creditsystem oder Freemium-Modell? Die Vielfalt der Preisstrukturen auf Erotikplattformen wächst – und mit ihr die Unsicherheit auf Seiten der Nutzer. Viele...

Business

Wer heute auf erneuerbare Energien setzen möchte, sieht sich mit zahlreichen technischen, finanziellen und organisatorischen Fragen konfrontiert. Photovoltaikanlagen sind längst keine Nischenlösung mehr, sondern...

Expertentalk

Wer sich für hochwertige kosmetische Behandlungen entscheidet, möchte weit mehr als standardisierte Verfahren – er sucht individuelle Pflege, fachliche Kompetenz und eine Atmosphäre, in...

Business

Berlin boomt – und mit ihm der Immobilienmarkt. Doch während in vielen Stadtteilen rasante Entwicklungen dominieren, gilt Charlottenburg als ruhiger Fels in der urbanen...

Business

Ob verstopfter Abfluss in der Mietwohnung oder Rückstau im Gewerbeobjekt: Probleme im Leitungssystem gehören zu den unangenehmsten Herausforderungen im Alltag. Was viele unterschätzen –...

Business

Das Thema Wohnen im Alter hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Während früher oftmals die reine Versorgung im Vordergrund stand, sind es...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Ratgeber

Gesundes Unternehmertum muss nicht zwangsläufig mit der Gründung eines Unternehmens einhergehen. So wie der Kuckuck eine Vogelart ist, die sich mit ihrem Konzept, sich...

Business

In der D-A-CH-Region stellt sich für viele Unternehmer früher oder später die Frage: Soll man eine Firma neu gründen oder besser eine bestehende AG...

Business

Die Organisation von Events wie Hochzeiten, Geburtstagen oder Firmenevents stellt Veranstalter und Gäste oft vor dieselbe Herausforderung: die Suche nach der perfekten Location. Diese...

Business

„Motorräder sind mehr als nur Fahrzeuge – sie sind Emotionen, Freiheit und Abenteuer auf zwei Rädern.“ Mit diesen Worten beschreibt Andreas Malkow, der Gründer...

E-Commerce

Die gesellschaftliche Bedeutung des gemeinsamen Spiels ist in einer zunehmend virtuellen Welt kaum zu überschätzen. Brett- und Gesellschaftsspiele fördern den Zusammenhalt, regen die Kreativität...

Expertentalk

Lucas Müller hat mit seinem Blog „Rhein-Neckar-Insider“ eine Plattform geschaffen, die nicht nur Geheimtipps, sondern echte Entdeckungen aus der Rhein-Neckar-Region präsentiert. In unserem Interview...

Finanzen

Die Gründung einer Familienholding ist eine strategische Entscheidung, die für viele Familienunternehmen von großem Nutzen sein kann. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob...

Finanzen

Martin Kind tritt heute vor allem als Fußball-Funktionär öffentlich in Erscheinung. Der langjährige Präsident von Hannover 96 hat sich aber zunächst als erfolgreicher Unternehmer...

Werbung