Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Definition der Rechtsform: Kleine AG

Bei einer kleinen AG handelt es sich ebenso um eine Aktiengesellschaft, die einen kleineren Gesellschafterkreis besitzt. Sie muss nicht an der Börse notiert sein und es gibt im Bezug auf die Zusammensetzung der einzelnen Organe Erleichterungen. Diese Rechtsform gibt es seit 1994, wobei keine komplett neue Gesellschaftsform entstanden ist.

Eisenhans / Fotolia.com

Hintergrund dieser Einführung war es, die Form der AG (Zur Aktiengesellschaft Definition) handeln. 

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Gründung und Gegenstand des Unternehmens

Schon eine Person oder Gesellschaft kann eine kleine AG gründen. Sie besitzt alle Stammaktien und ist gleichzeitig das geschäftsführende Organ in der Rechtsform. Mindestens drei Personen müssen später jedoch zu einem Aufsichtsrat benannt werden. Da es sich meist um weniger als 500 Beschäftigte handelt, muss kein Vertreter der Arbeitnehmer in diesen Aufsichtsrat gewählt werden. Die Gründung ist notariell zu beurkunden und muss in einem entsprechenden Protokoll niedergeschrieben werden. Gründer , Aufsichtsratvorsitzender und Abschlussprüfer müssen schon hier für das erste Geschäftsjahr benannt sein. Nach der Gründung erfolgt die Eintragung der kleinen AG in das Handelsregister (Handelsregister Definition). Auch hier bedarf die Anmeldung wieder einer notariellen Bestätigung. Es gibt eine Satzung für die kleine AG, bei welcher der Gegenstand des Unternehmens festgeschrieben ist. Damit sollen die Tätigkeitsschwerpunkte des Unternehmens nochmals schriftlich fixiert werden. 

Finanzierung der kleinen AG

Das Grundkapital beträgt 50.000 Euro, wobei die Fälligkeit dieser Einlage in der Satzung bei der Gründung festgelegt wird. Sacheinlagen sind jedoch zu Beginn voll und Bareinlagen mindestens zu einem Viertel zu leisten. Das Grundkapital wird dann in Aktien zerlegt, die einen Mindestnennbetrag von einem Euro haben. Aufgrund der freien Übertragbarkeit der Eigenkapitals. Die Eigenkapitalfinanzierung kann auf einer breiten Basis dargestellt werden und es besteht nur eine geringe Abhängigkeit von Krediten. Die Aktien können unkompliziert gehandelt werden, weswegen eine bessere Unternehmenskontinuität gewährleistet ist. Es gibt bei den Verantwortlichkeiten eine strikte Verteilung, weswegen klare und bessere Führungsstrukturen erkennbar sind. Rollen und Rechte sind gesetzlich klarer geregelt. Der Vorstand kann nicht durch Minderheitsaktionäre abgelöst werden, da auch bei der kleinen AG der Aufsichtsrat dazwischengeschaltet ist. 

Vorteile der kleinen AG

  • stärkere Eigenkapitalbasis
  • höhere Überlebensfähigkeit in der Krise
  • Erbfolge und Generationswechsel leichter
  • bessere Gewinnung von Investoren
  • flexible Kooperationen mit anderen Unternehmen
  • hohe Rechtssicherheit
  • einfache und knappe Satzung möglich

Einzahlung und Aktien bei der kleinen AG

Zur Gründung einer kleinen AG ist zerlegtes Grundkapital im Wert von 50.000 Euro notwendig. Zerlegt bedeutet, dass es auf eine festgelegte Anzahl von Aktien aufgeteilt ist. Wenn man die Kleine AG beim Handelsregister anmelden will, muss nicht die volle Summe als Sicherheit hinterlegt sein. Hier genügt ein Viertel (12.500 Euro). Dabei sind sowohl Bar- als auch Sacheinlagen möglich

Aktien kommen bei der kleinen AG in zwei Formen vor. Es gibt:

  • Nennbetragsaktien
  • Stückaktien

Bei Nennbetragsaktien handelt es sich um Beteiligungsscheine, die auf einen bestimmten Nennwert lauten. Bei einer Stückaktie gibt es eine rechnerische Beteiligungsquote. Darüber hinaus gibt es Stammaktien und Vorzugsaktien. Die Besonderheit der Vorzugsaktien besteht darin, dass ihre Inhaber zwar keine Stimme bei der Aktionärsversammlung haben, dafür aber andere Vorteile wie beispielsweise eine höhere Gewinnausschüttung geboten bekommen. Bei Stammaktien gibt es ein ganz normales Stimmrecht von einer Stimme je Aktie.

Gründungskosten für eine kleine AG

Bei der Gründung einer kleinen AG fallen in unterschiedlichen Bereichen Kosten an. Die wichtigsten davon sind:

  • Registergericht
  • Hauptversammlung
  • Aktienemission
  • Sicherung der Kurse
  • Notariat
  • Prüfung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses
  • Kapitaldienst

Fragen und Antworten zur AG

  1. Für wen eignet sich eine Kleine AG?
  2. Wer haftet bei einer kleinen AG?
  3. Welches Grundkapital ist zur Gründung einer AG notwendig?
  4. Wie viele Personen sind für die Gründung einer AG notwendig?
  5. Bis zu welcher Mitgliederzahl zählt eine AG als kleine AG?

Für wen eignet sich eine Kleine AG?

Die Kleine AG kommt vor allem für mittelständische und kleine Unternehmen in Frage. Sie ist eine gute Alternative zur GmbH (GmbH Definition).

Wer haftet bei einer kleinen AG?

Bei der AG handelt es sich um eine juristische Person , die lediglich mit ihrem Geschäftsvermögen haftet. Die einzelnen Aktionäre können nur in Höhe der von ihnen gezahlten Einlage haftbar gemacht werden.

Welches Grundkapital ist zur Gründung einer AG notwendig?

Um eine AG zu gründen, benötigt man ein Grundkapital von mindestens 50.000 Euro. Das ist doppelt so viel wie bei der GmbH.

Wie viele Personen sind für die Gründung einer AG notwendig?

Um eine AG zu gründen, reicht bereits ein einzelner Gesellschafter (Gesellschafter Definition) aus. Er zeichnet die Stammaktien und wird zum geschäftsführenden Vorstand berufen. Auch eine Gesellschaft kann Gründer einer AG sein. Weiterhin ist ein Aufsichtsrat notwendig, der aus wenigstens drei Personen besteht.

Bis zu welcher Mitgliederzahl zählt eine AG als kleine AG?

Eine AG zählt so lange als Kleine AG wie sie nicht mehr als 500 Beschäftigte hat.

 

Christian Weis

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Werbung

Wirtschaft

Die Digitalisierung in Unternehmen steht und fällt mit einem leistungsfähigen ERP-System. Denn nur mit einer Softwarelösung für Enterprise Resource Planning ist es möglich, sämtliche...

Finanzen

Kleinkredite sind Darlehen mit einer geringen Kreditsumme, die vor allem von Personen mit geringem Einkommen oder von kleinen und mittleren Unternehmen genutzt werden, um...

News

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Art, wie Unternehmen untereinander Geschäfte machen, radikal verändern. Ebenso werden Algorithmen und KI-basierte Systeme die Arbeitswelt revolutionieren. ChatGPT ist...

News

Eine genaue Kenntnis der eigenen Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse, Wünsche und Pain Points ist für Unternehmen entscheidend, um sich am Markt zu behaupten und...

Ratgeber

Unabhängig von steigenden Strompreisen und dabei den eigenen CO₂-Fußabdruck senken? Balkonkraftwerke können einen Teil dazu beitragen. Die Mini-PV-Anlagen versprechen günstige Solarenergie – bei kinderleichter Montage,...

Personal

In den letzten Jahren haben immer mehr Arbeitnehmer:innen die Freiheit genossen, ihre Arbeit flexibler zu gestalten – Arbeitsort und -zeiten waren in vielen Fällen...

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Marketing

Mit der Unternehmensgründung geht für viele Menschen ein Traum in Erfüllung. Schließlich geht die Gründung eines Unternehmens mit zahlreichen Freiheiten und Vorteilen einher. Dennoch...

Wirtschaft

Pottburri - Gründerin Antonia Cox hat mit den Pflanzentöpfen aus Naturfasern eine nachhaltige Alternative zu den herkömmlichen Plastiktöpfen geschaffen. Für ihre Idee wurde sie...

Finanzen

Investieren ist für Angestellte, Selbstständige und Rentner gleichermaßen interessant. Egal in welcher Lebensphase man sich befindet: ein durchdachter Anlageplan kann helfen, finanzielle Ziele zu...

Recht & Steuern

Es gibt Kosten, die bereits vor einer Unternehmensgründung anfallen. Diese vorweggenommenen Betriebsausgaben sind steuerlich absetzbar, wenn sie in direktem Zusammenhang mit der Selbstständigkeit stehen....

Finanzen

Der US-Elektroautopionier gab nun die Unternehmenszahlen für das erste Quartal 2023 bekannt: Somit wurden in den vergangenen Monaten 422.875  Elektroautos ausgeliefert. Als Produktionszahl meldete...

Ratgeber

Niedrige Steuern, Anonymität und eine Gründung ohne Stammkapital: Die LLC gilt in den USA als eine der beliebtesten Rechtsformen. Dabei müssen weder Steuererklärungen noch...

Steuertipps

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist oft die erste Wahl, wenn zwei oder mehrere Partner gemeinsam eine Personengesellschaft gründen wollen. Die Steuerbelastung einer GbR...

Finanzen

Arbeitnehmer dürfen ab einem bestimmten Bruttoeinkommen selbst entscheiden, ob sie von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln möchten. Eine private Krankenversicherung bietet im...

Werbung
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern