Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Die Steuernummer ist für alle Verwaltungsvorgänge ein zentraler Bestandteil

Die deutsche Steuerverwaltung arbeitet mit Hilfe von verschiedenen Personenkennziffern. Eine davon ist die Steuernummer. So besitzt jede Person, die steuerpflichtig ist, sei es natürlicher oder juristischer Art, eine Steuernummer. Diese wird vom zuständigen Finanzamt zugewiesen. Die Verwendung dieser Nummer wird in der Buchungsordnung für Finanzämter im § 8 festgelegt.

PhotoSG / Fotolia.com

Die Zusammensetzung der Steuernummer unterscheidet sich in zwei Schemata: dem Standardschema der einzelnen Bundesländer und dem vereinheitlichten Bundesschema. Letzteres entstand im Zusammenhang mit der Abgabe der elektronischen Steuererklärungen. Die Vereinheitlichung folgt dem ELSTER-Verfahren. Beim Länderschema variiert die Länge zwischen zehn und elf Ziffern, da Nordrhein-Westfalen als einziges Bundesland drei Ziffern verwendet, die übrigen vier. Hier sind bestimmte länderspezifische Codes ablesbar. Anhand der ersten drei bis vier Ziffern ist das Finanzamt Bundesfinanzamt auszumachen. Das Schema sieht folgendermaßen aus: Ziffer(n) + FF. Danach schließt sich die Ziffernabfolge für die Bezirksnummer des jeweiligen Bundeslandes an. Dieses Muster beinhaltet die drei Buchstaben BBB. Anschließend folgen die Unterscheidungsnummern. P stellt am Ende das Prüfzeichen dar.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Das Bundesschema hat sich auf 13 Ziffern festgelegt.

2007 wurde die Steueridentifikationsnummer eingeführt, die ein Leben lang für eine Person gültig bleiben soll. Auch wenn die Person umzieht, verändert sich an der Steueridentifikationsnummer nichts. Die steuerliche Identifikationsnummer, mit IdNr abgekürzt, ist bundeseinheitlich und dauerhaft gültig. Langfristig gesehen soll die Steueridentifikationsnummer die alte Steuernummer ersetzen.

Die Steuernummer ist auf dem Einkommensteuerbescheid links oben zu finden. Wenn dieser nicht vorliegt, kann man sich auch ans zuständige Finanzamt wenden.

Folgende unterschiedliche Identifikatoren werden von der deutschen Steuerverwaltung benutzt:

  • Steuernummer
  • Steueridentifikationsnummer (für natürliche Personen)
  • Wirtschafts-Identifikationsnummer (für wirtschaftliche Personen, natürlich und juristisch, sowie Personenvereinigungen)
  • Umsatzsteuer -Identifikationsnummer (für Unternehmer)

 

Anzeige
Patrick Helling

Wirtschaft

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben in vielen Branchen für Probleme gesorgt. Business-on.de hat sich mit der Lagertechnik...

Wirtschaft

Die weltweiten Lieferketten zeigen Anzeichen der Entspannung, doch diese Entlastung kommt bei den Unternehmen in Deutschland kaum an. Mehr als die Hälfte (53%) der...

News

Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft...

IT & Telekommunikation

120 Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Nachrichtendiensten und Strafverfolgungsbehörden machten die experimenta Heilbronn am 22. und 23. März zum deutschen Zentrum für Cybersicherheit. Bei...

Personal

In der heutigen Arbeitswelt sind die sogenannten Online-Bewerbungen bekanntlich kaum noch wegzudenken – sei es ganz einfach per E-Mail, über eines der zahlreichen Job-Portale...

News

In über 23 europäischen Ländern sind Mautgebühren zu zahlen. Viele deutsche Reisende besuchen die Nachbarländer mit ihrem eigenen Auto. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen der...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Die Buchführung ist das A und O eines Unternehmens. Müssen Unternehmen dem Finanzamt einen Jahresabschluss (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)) vorlegen, unterliegen sie...

News

Um eine GmbH zu gründen, bedarf es einiger wichtiger Schritte. Die Idee einer GmbH hat den großen Vorteil, dass die Haftung hierbei beschränkt ist....

Rechtsformen

Die Gesellschaftsform Partenreederei kommt vorrangig im deutschen und österreichischen Seehandelsrecht vor. Diese Form ist im Handelsgesetzbuch (HGB) unter § 489 verankert.

Rechtsformen

Wer sich selbstständig machen möchte und dabei nicht viel finanziellem Rückhalt vorweisen kann, kann sein Unternehmen auch mit einer Rechtsform belegen, die Ein Euro...

Recht & Steuern

Gesellschafter in einer GmbH kann jeder werden, der willens ist einen Anteil an der GmbH in Form des Startkapitals zu leisten. Und der per...

News

Wer in Deutschland Mitglied in der Kirche ist, muss Kirchensteuer zahlen. Sie macht ja nach Bundesland bis zu 9 Prozent von der Einkommensteuer aus....

Wirtschaftslexikon

Kompetenz umfasst alle Fähigkeiten, die ein Mensch in seinem Leben erwirbt und zur Verfügung hat. Dies schließt alle Wissensbestände und Denkmethoden, ein individuelles Vermögen...

News

Ein Festakt, 16 Bundesländer, 32 Botschafterinnen und Botschafter für die Deutsche Einheit: Gastgeberland Sachsen-Anhalt setzt bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit auf...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern