Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Iron Mountain Studie: Der Faktor Mensch im internen Risikomanagement

Fast ein Viertel (23 %) der Befragten gibt an, schon einmal Opfer von Betrug oder Phishing geworden zu sein. Trotzdem zeigt die Befragung, dass die Mitarbeiter*innen auch weiterhin Sicherheitsrisiken eingehen.

Laut einer neuen Studie (1)  von Iron Mountain sind Unternehmen in ganz Europa aufgrund des mangelnden Risikobewusstseins ihrer Mitarbeiter*innen zunehmend Bedrohungen ausgesetzt. Während Führungsteams weltweit strategisch planen, wie wir in Zukunft arbeiten werden, können die Erkenntnisse der Studie Unternehmen dabei unterstützen, in einer hybriden Arbeitswelt langfristige Resilienz aufzubauen.

Die Risikobereitschaft unter den Beschäftigten ist hoch

Iron Mountain fragte in der Studie Beschäftigte nach ihrer Einstellung zu Risiken im Arbeitskontext und ob sie sich bereits risikoreich verhalten haben. So geben 44 Prozent der Befragten an, bei der Arbeit einen „kritischen“ Fehler gemacht zu haben, 14 Prozent sind sogar ein Risiko eingegangen, das ihr Unternehmen Geld gekostet hat. Und obwohl zwei Drittel der Arbeitnehmer*innen der Meinung sind, dass Risikomanagement für den Schutz sensibler Informationen unerlässlich ist, ist gleichzeitig mehr als die Hälfte (54 %) überzeugt, dass es sich lohnt, bei der Arbeit Risiken einzugehen.

„Wir machen alle Fehler, daher ist Risiko – per Definition – ein allgegenwärtiger Faktor bei der Arbeit. Im digitalen Zeitalter nehmen die Risiken allerdings zu, was bedeutet, dass sich das Risikomanagement ständig weiterentwickeln muss. Angesichts neuer Geschäftsmodelle, hybrider Arbeitsformen und der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe, ist es heute wichtiger denn je, Beschäftigte und interne Risiken effektiv zu managen, um Resilience by Design aufzubauen.“, sagt Sue Trombley, Managing Director of Thought Leadership, Iron Mountain.

Fast ein Viertel (23 %) der Befragten gibt an, schon einmal Opfer von Betrug oder Phishing geworden zu sein. Trotzdem zeigt die Befragung von Iron Mountain, dass von Mitarbeiter*innen auch weiterhin tagtäglich Sicherheitsrisiken eingegangen werden:

  • 27 % verwenden dasselbe Passwort für mehrere Plattformen.
  • 23 % vergessen, ihren Laptop zu sperren, wenn sie ihren Arbeitsplatz verlassen.
  • 18 % notieren sich ihr Passwort und bewahren es auf ihrem Schreibtisch auf.

Dass die Risiken durch hybrides Arbeiten noch vergrößert werden, bestätigen 39 Prozent der Arbeitnehmer*innen. Sie geben zu, zu Hause weniger sicherheitsbewusst zu sein als im Büro.

Schulungsangebote müssen nachhaltiger gestaltet werden

Die zuvor dargestellten Trends unterstreichen in einer Zeit, in der die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung 4,24 Millionen Dollar (2)  erreicht haben, die Bedeutung effektiver Schulungen am Arbeitsplatz. Mit Schulungen können Mitarbeiter*innen auf ihre Rolle im Risikomanagement aufmerksam gemacht werden. Um einen ganzheitlichen Blick auf die Situation zu werfen, wurde nicht nur die Perspektive der Beschäftigten erhoben. Es wurden auch Datenmanager*innen befragt.

Die Studienergebnisse werfen Fragen nach der Wirkung derzeitiger Sensibilisierungsmaßnahmen auf. Während 59 Prozent der befragten Datenmanager*innen angaben, dass ihre Risikoschulungen gut besucht sind, sagen fast die Hälfte der Arbeitnehmer*innen (46 %), sie hätten noch nie eine solche Schulung erhalten. Und trotz der angeblich regen Teilnahme sind 70 Prozent der Datenmanager*innen der Meinung, dass mehr Risikoschulungen stattfinden sollten. Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Risikomanagements, das alle Mitarbeiter*innen adressiert und in die Verantwortung nimmt. Der Meinung, dass alle Arbeitnehmer*innen mitverantwortlich sind, eine zuverlässige Human Firewall zu bilden, sind auch die befragten Datenmanager*innen (63 %).

„Wir zeigen oft eine optimistische Tendenz bei der Risikowahrnehmung, selbst wenn wir uns der Risiken bewusst sind. Beispielweise wenn wir wissen, dass wir nicht dasselbe Passwort für mehrere Plattformen verwenden sollten“, sagt Dr. Nilufar Ahmed, Verhaltenspsychologe an der Universität Bristol. „Wir glauben einfach nicht, dass uns persönlich etwas Schlimmes zustoßen wird. Wir überzeugen uns selbst davon, dass wir vor Risiken sicher sind. Das führt dazu, dass wir das Risiko unterschätzen und die Vorsichtsmaßnahmen überbewerten, die wir zum Schutz vor Risiken ergreifen.“

„Ein gewisses Maß an Risikobereitschaft kann ein Unternehmen in die Lage versetzen, innovativ zu sein, aber ein mangelndes Bewusstsein für die alltäglichen Gefahren kann die Widerstandsfähigkeit untergraben. Wir empfehlen, jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter zu befähigen, zu Risikobotschafter*innen zu werden, indem Sie das Risikobewusstsein in Ihrer Kultur verankern. Dies schafft einen sicheren Raum, in dem jede und jeder Einzelne innovativ sein kann und das Unternehmen floriert.“, so Sue Trombley, Managing Director of Thought Leadership, Iron Mountain.

 (1) Die Studie wurde unter Mitarbeiter*innen (n=11.000) in der EMEA-Region und Datenmanager*innen (n=300) in Deutschland, Großbritannien und Frankreich durchgeführt. Die im Text dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Deutschland.

(2) IBM Cost of a Data Breach Report, 2021

Bildquellen:

  • Der Faktor Mensch im internen Risikomanagement: Iron Mountain

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Personal

Die Digitalisierung hat das Recruiting nachhaltig verändert. Social Media Plattformen bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Talente zu gewinnen. Doch dieser Ansatz birgt auch Herausforderungen. In...

Wenn Marketing und Recruiting sich die Hand geben, kommen Fachkräfte an die richtigen Stellen Wenn Marketing und Recruiting sich die Hand geben, kommen Fachkräfte an die richtigen Stellen

Marketing

In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt signifikant gewandelt. Während die Konjunktur fluktuierte, hat sich vor allem durch demografische Verschiebungen aus dem Fachkräftemangel...

News

Der eigene Fuhrpark bildet für etliche Unternehmen das Rückgrat, kann aber schnell auch zu einer Belastung werden, sobald das Management die Übersicht über die...

News

Nach einer bekannten Statistik sollen wir Deutsche pro Person um die 10.000 Gegenstände besitzen. Ob diese Zahl stimmt, muss jeder für sich selbst herausfinden....

Karin Heinzl Karin Heinzl

News

Braucht es Mentoring? Und dann auch noch explizit für Frauen? MentorMe, das größte Mentoringprogramm für Frauen im DACH-Raum, findet: Ja! Und die Anmeldezahlen zum...

Ratgeber

Ich habe mal nachgezählt: Seit Anfang der Woche erhielt ich von 27 Trainings-, Beratungs- und Coachinganbietern Mails, in denen diese mir ihre Leistungen anlässlich...

Werbung

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Personal

Die Digitalisierung hat das Recruiting nachhaltig verändert. Social Media Plattformen bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Talente zu gewinnen. Doch dieser Ansatz birgt auch Herausforderungen. In...

News

Der eigene Fuhrpark bildet für etliche Unternehmen das Rückgrat, kann aber schnell auch zu einer Belastung werden, sobald das Management die Übersicht über die...

News

Nach einer bekannten Statistik sollen wir Deutsche pro Person um die 10.000 Gegenstände besitzen. Ob diese Zahl stimmt, muss jeder für sich selbst herausfinden....

News

Braucht es Mentoring? Und dann auch noch explizit für Frauen? MentorMe, das größte Mentoringprogramm für Frauen im DACH-Raum, findet: Ja! Und die Anmeldezahlen zum...

IT & Telekommunikation

Viele Cybersicherheitsexperten haben erkannt, dass bloßes Reagieren in Sachen IT-Sicherheit nicht mehr ausreicht. Sie gehen in die Offensive: Penetrationstests, Red Teaming und proaktives Threat...

News

Acht Milliarden Euro für ökologische Projekte und 25 Millionen Tonnen eingespartes Kohlendioxid – das ist die Bilanz aus zehn Jahren NRW.BANK.Green Bond. Seit 2013...

Wirtschaft

LIGANOVA, vor kurzem von Werben & Verkaufen aufgrund ihres ausgeklügelten Modells zur Agentur des Jahres 2023 gekürt, gibt ihren Schritt ins Sportbusiness bekannt. Mit...

Marketing

Offerista, Experte für digitales Handelsmarketing, kooperiert ab sofort mit der Inspirationsplattform Pinterest, um die Angebote lokaler Einzelhändler auf der Plattform stärker zu positionieren und...

Werbung