Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Mit Flyer Aufmerksamkeit erregen – 8 Gestaltungstipps für gelungene Designs

Trotz Digitalisierung und der Attraktivität von Online-Marketing erfreut sich der Flyer großer Nachfrage. Das Druckerzeugnis ist vielfältig verwendbar, preiswert in der Produktion und fördert zielgruppenorientierte Werbung. Voraussetzung für die erwünschte Werbewirksamkeit ist allerdings eine durchdachte Gestaltung. Folgende Tipps dienen der Optimierung.

1. Qualität entscheidet

Da Flyer vom Empfänger nicht nur gesehen, sondern auch berührt werden, spielt das verwendete Material eine erhebliche Rolle. Fühlt sich das Papier dünn und minderwertig an, wird das werbende Unternehmen automatisch mit diesen wahrgenommenen Eigenschaften in Verbindung gebracht. Der Tastsinn des Menschen ist sehr sensibel und reagiert empfindlich auf haptische Reize. Deshalb darf die Bedeutung der Papierqualität bei Druckprodukten niemals unterschätzt werden. Die Online-Druckerei viaprinto bietet sechs Papierarten und hat in einem Ratgeber über Flyer-Gestaltung Tipps zur Sortenauswahl zusammengestellt. Unter anderem heißt es: „Wählen Sie das Papier abhängig vom Einsatzzweck des Flyers – je beständiger er für Sie werben soll, desto höher sollte die Grammatur des Materials sein.“ Unternehmer, die online Flyer drucken lassen bei viaprinto, können zwischen 90 und 300 g/m² wählen.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Ob glänzendes Bilderdruckpapier, mattes Recyclingpapier oder edles Premiummaterial verwendet wird, ist vom Unternehmen, dessen Angebot und Philosophie abhängig zu machen. Umweltfreundliches Recyclingpapier mit griffiger Oberfläche eignet sich beispielsweise hervorragend für Ökoläden und biologisch produzierte Produkte, weil das Material das Thema Nachhaltigkeit perfekt in Szene setzt.

2. Veredeln und von der Masse abheben

Solides Papier ist wichtig, aber nicht alles. Lässt es das Budget zu, kann die Attraktivität der Haptik mit Veredelungsverfahren zusätzlich gesteigert werden. Die Optionen sind vielfältig und reichen von partieller Heißfolie, Golddruck über Laserstanzung bis hin zur Blindprägung für dreidimensionale Motive.

3. Ideales Format ermitteln

Es gibt zwar keine pauschale Richtlinie für das Flyer-Format, aber einige Empfehlungen, die sich in der Vergangenheit als nützlich erwiesen haben. Für Events und Aktionen wird gern zum A5-Format sowie quadratischen Druckerzeugnissen gegriffen. Sie lassen sich gut in Taschen verstauen und eignen sich somit gut zum Verteilen an Passanten, Messebesucher und Co. Für Rabattgutscheine, Fahrkarten oder Eintrittskarten ist das Taschenformat A7 vorteilhaft. Das DIN lang Format ist wiederum praktisch zum Auslegen in Geschäften, bei Behörden oder in Arztpraxen. Die längliche Form erleichtert das Gestalten informativer Flyer.

4. Corporate Design einbeziehen

Damit ein Corporate Design Wirkung zeigt, muss es werbeträgerübergreifend zum Einsatz kommen. Das gilt auch für Flyer. Schließlich sind sie Teil der unternehmerischen Kommunikation. Ein klares Corporate Design steigert den Wiedererkennungswert eines Unternehmens und trägt dazu bei, dass Werbung langfristig mit dem Werbenden in Verbindung gebracht wird.

5. Inhalt auf das Wesentliche beschränken

Bei der Flyer-Gestaltung wird oft der Fehler gemacht, dass zu viel Inhalt platziert wird. Ein Übermaß an Fließtext sorgt beispielsweise dafür, dass der Empfänger schnell das Interesse verliert und Flyer im Müll landen. Geht die Kernaussage aufgrund von zu vielen Informationen verloren, macht Werben mit Flyer wenig Sinn. Statt unnötigen Details braucht es prägnante Botschaften, die ohne Schnickschnack das Wesentliche zusammenzufassen.

Soll mit einem Flyer eine Veranstaltung angekündigt werden, gilt es unmittelbar zur Sache zu kommen. Event-Titel, Veranstaltungsort, Datum und Zeiten sind das Wichtigste. Womöglich müssen Zusatzinformationen wie Hotlines zur Ticketbestellung, Internetseiten oder soziale Medien ergänzt werden. Steht hingegen eine Werbeaktion für Preisnachlässe im Einzelhandel an, rückt im Idealfall eine knackige Aussage wie „Heute 50 % sichern“ in den Fokus des Betrachters. Auch die Adresse des Shops sowie der Zeitraum der Aktion müssen schnell erkennbar sein.

Generell gilt: Ein Flyer muss zum Handeln auffordern. Wann immer hier die konkrete Kontaktaufnahme angestrebt wird, sind die Kontaktdaten besonders präsent zu platzieren. Muss der Empfänger beispielsweise die Telefonnummer erst mühsam innerhalb eines Fließtextes suchen, lässt sein Interesse schnell nach. Die bessere Wahl: Die Platzierung eines Call-to-Action (Handlungsaufforderung) wie es bei Websites üblich ist. „Jetzt anrufen“ oder „Bestellen Sie jetzt“ mit den dazu passenden Kontaktdaten sind gute Beispiele. Die Aufforderung sollte entweder direkt zu Beginn oder am Ende einer Werbebotschaft auftauchen.

Tipp: Zunächst das Ziel formulieren, das mit der Ausgabe der Flyer erreicht werden soll! Dann in den Leser hineinversetzen, um herauszufinden, was ihn interessiert und auf welche Informationen er verzichten kann! Aufzählungspunkte, Boxen, Infografiken und Zwischenüberschriften dienen der Strukturierung. Welche Tools Hilfe bei der Erstellung von Infografiken versprechen, hat das Onlinemagazin für digitale Wirtschaft t3n zusammengefasst.

6. Farben und Schriften clever wählen

Ein Flyer muss auffallen. Starke Farben sind daher von Vorteil. Wichtig ist allerdings, dass Kontraste die Leserlichkeit nicht schmälern und das Betrachten angenehm bleibt. Gezielt eingesetzte Freiräume sind hilfreich, um Werbebotschaften hervorzuheben. Bei Schriften ist Leserlichkeit ein Muss. Texte dürfen weder zu klein noch zu filigran erscheinen. Eine 10-Punkt-Schrift ist das Minimum für den allgemeinen Text. Überschriften dürfen größer sein.

7. Kontrolle, Kontrolle, Kontrolle

Rechtschreib- oder Grammatikfehler sowie Zahlendreher sind bei einem Flyer tabu. Es ist unerlässlich mehrere Personen zum Kontrollieren einzubeziehen. Ansonsten drohen peinliche Fauxpas.

8. Mindestanforderung an Fotos

Fotografien von Produkten, Szenarien oder Personen können Flyer positiv prägen und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Vorausgesetzt die Auflösung stimmt und damit die Qualität. Weniger als 300 dots per inch (dpi) sollten es nicht sein.

 

Advertisement
Markus Wichert

News

Im Zeitalter der allgegenwärtigen Kommunikation und der sozialen Medien müssen auch kleine und mittlere Unternehmen Farbe bekennen und aktiv kommunizieren. Doch wie genau funktioniert...

Ratgeber

In der heutigen digitalen Ära nimmt der Stellenwert von Content-Marketing für Unternehmen stetig zu. Es dient nicht nur zur Förderung des Brandings, sondern auch...

Marketing

Bevor du deinen Webshop gestaltest, solltest du nachdenken, welche Produkte du verkaufen möchtest und wer deine Zielgruppe ist. Danach ist es Zeit, eine geeignete...

Screenshot AI-generierte Zusammenfassung von Produktbewertungen Screenshot AI-generierte Zusammenfassung von Produktbewertungen

IT & Telekommunikation

Die shopware AG verbindet auf beeindruckende Weise Schwerindustrie und Software beim Shopware Community Day (SCD) 2023. Erstmals nach der Corona-Pandemie fand das jährliche E-Commerce-Großereignis...

Falk S. Al-Omary (links) und Klaus Buschmeier geben das Startsignal für THE GROW in Rostock Falk S. Al-Omary (links) und Klaus Buschmeier geben das Startsignal für THE GROW in Rostock

News

Seit knapp zwei Jahren macht ein neues Business-Netzwerk von sich reden: THE GROW. Der Business-Club, in dem ausschließlich Unternehmer Mitglied werden können, hat bereits...

Wer heute Vermögen aufbauen will, muss clever vorgehen, sonst schmilzt die Rendite wie Eis in der Sonne, weil hohe Steuern zu zahlen sind. Wer heute Vermögen aufbauen will, muss clever vorgehen, sonst schmilzt die Rendite wie Eis in der Sonne, weil hohe Steuern zu zahlen sind.

News

Vermögensaufbau ist ein Thema, das für jeden wichtig sein sollte. Dabei geht es in erster Linie nicht um die Altersvorsorge, sondern um ein besseres,...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

News

Im Zeitalter der allgegenwärtigen Kommunikation und der sozialen Medien müssen auch kleine und mittlere Unternehmen Farbe bekennen und aktiv kommunizieren. Doch wie genau funktioniert...

Ratgeber

In der heutigen digitalen Ära nimmt der Stellenwert von Content-Marketing für Unternehmen stetig zu. Es dient nicht nur zur Förderung des Brandings, sondern auch...

Marketing

Bevor du deinen Webshop gestaltest, solltest du nachdenken, welche Produkte du verkaufen möchtest und wer deine Zielgruppe ist. Danach ist es Zeit, eine geeignete...

News

Seit knapp zwei Jahren macht ein neues Business-Netzwerk von sich reden: THE GROW. Der Business-Club, in dem ausschließlich Unternehmer Mitglied werden können, hat bereits...

Marketing

Mit der Unternehmensgründung geht für viele Menschen ein Traum in Erfüllung. Schließlich geht die Gründung eines Unternehmens mit zahlreichen Freiheiten und Vorteilen einher. Dennoch...

IT & Telekommunikation

Wenn man als Quereinsteiger eine Karriere in der IT-Branche anstrebt, kann es schwierig sein, den richtigen Weg zu finden, um voranzukommen. Doch keine Sorge,...

News

Incentive Events sind in der heutigen Geschäftswelt zu einem wichtigen Instrument geworden, um Mitarbeiter, Partner und Kunden zu motivieren und zu belohnen. Diese Veranstaltungen...

Personal

In den letzten Jahren haben Coworking Spaces stark an Bedeutung gewonnen und sind zu einem wichtigen Bestandteil der Arbeitswelt geworden. Immer mehr Arbeitnehmer und...

Advertisement
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern