Connect with us

Hi, what are you looking for?

Rechtsformen

Die Rechtsform der GmbH gehört zu den häufigsten Formen der Kapitalgesellschaft

Der Weg in die Selbstständigkeit kann einfach sein, wenn einige Dinge beachtet werden. Dazu gehört in jedem Fall die Wahl der passenden Rechtsform für die neue Kapitalgesellschaft. Existenzgründer entscheiden sich in den meisten Fällen für die Gründung einer GmbH: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Allerdings ist das auch nicht so einfach, wie man sich das am Anfang vorstellen mag, denn eine GmbH kann nur unter Erfüllung einiger bestimmter Voraussetzungen auch wirklich gegründet werden.

Ein Gründungskapital von mindesten 25.000 Euro ist für eine GmbH notwendig

Eine GmbH (GmbH Definition) haftet grundsätzlich nur mit dem tatsächlich vorhandenen Firmenvermögen. Das Vermögend er beteiligten Privatpersonen wird also bei einem Konkurs nicht berücksichtigt und ist somit geschützt. Für die Gründung einer GmbH müssen mindestens 25.000 Euro an Startkapital vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, kann eine UG (Rechtsform UG) gegründet werden. Das ist bereits ab einem Startkapital von 1 Euro möglich.

Einer oder mehrere Gründer können zur GmbH gehören

Grundsätzlich spielt es keine Rolle, wie viele Gründungsmitglieder es bei einer GmbH gibt. Sowohl einer als auch mehrere Gesellschafter (Gesellschafter Definition) können die Gründung vollziehen. Notwendig ist in jedem Fall ein notariell beglaubigter Vertrag , in dem alle Gesellschafter explizit genannt werden. Das müssen nicht nur natürliche Personen sein, sondern auch juristische Personen sind möglich. Die eingetragenen Gesellschafter repräsentieren dann die GmbH nach Außen hin und sind in letzter Instanz verantwortlich für alle Geschäftsvorgänge. Auch die Geschäftsführung wird von den Gesellschaftern bestimmt, wobei die Geschäftsführer für eventuelles Fehlverhalten rechtlich belangt werden können.

Wie man Fehler bei der GmbH-Gründung vermeidet, lesen Sie in diesem Beitrag: Fünf folgenschwere Fehler, die bei der Gründung einer GmbH häufig passieren

Die wichtigsten Gründungsvoraussetzungen im Überblick

Eine GmbH in Deutschland zu gründen kann einfach vollzogen werden, sofern die folgenden Punkte erfüllt werden:

  • ein oder mehrere Gesellschafter müssen im Vertrag eingetragen sein
  • das Startkapital der GmbH muss mindestens 25.000 Euro betragen
  • ein notariell beglaubigter Gesellschaftsvertrag muss vorliegen, in dem auch die Bestellung der Geschäftsführung festgeschrieben wird
  • bei der Namensgebung ist alles möglich, allein der Zusatz GmbH muss im Firmennamen explizit geführt werden

Eine GmbH bietet sich vor allen Dingen für eine Existenzgründung im Bereich Handelsgewerbe an und sichert die Gesellschafter vor einem möglichen Verlust ihres Privatvermögens ab. Lediglich die Starteinlage muss erstattet werden. GmbH gründen: von A-Z kostenlos erklärt!

Bildquellen:

  • pexels-philipp-birmes-3646913: Foto von Philipp Birmes von Pexels

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Personal

Die Digitalisierung hat das Recruiting nachhaltig verändert. Social Media Plattformen bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Talente zu gewinnen. Doch dieser Ansatz birgt auch Herausforderungen. In...

Wenn Marketing und Recruiting sich die Hand geben, kommen Fachkräfte an die richtigen Stellen Wenn Marketing und Recruiting sich die Hand geben, kommen Fachkräfte an die richtigen Stellen

Marketing

In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt signifikant gewandelt. Während die Konjunktur fluktuierte, hat sich vor allem durch demografische Verschiebungen aus dem Fachkräftemangel...

News

Der eigene Fuhrpark bildet für etliche Unternehmen das Rückgrat, kann aber schnell auch zu einer Belastung werden, sobald das Management die Übersicht über die...

News

Nach einer bekannten Statistik sollen wir Deutsche pro Person um die 10.000 Gegenstände besitzen. Ob diese Zahl stimmt, muss jeder für sich selbst herausfinden....

Karin Heinzl Karin Heinzl

News

Braucht es Mentoring? Und dann auch noch explizit für Frauen? MentorMe, das größte Mentoringprogramm für Frauen im DACH-Raum, findet: Ja! Und die Anmeldezahlen zum...

Ratgeber

Ich habe mal nachgezählt: Seit Anfang der Woche erhielt ich von 27 Trainings-, Beratungs- und Coachinganbietern Mails, in denen diese mir ihre Leistungen anlässlich...

Werbung

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Wirtschaft

Ob Newcomer oder erfahrener Gründer – jeder möchte mit seinem Kleinunternehmen Erfolge feiern. Damit das gelingt, ist nicht nur ein guter Marketingplan und hervorragende...

News

Der Onlinehandel boomt. Neben dem Einkauf von Lebensmitteln und Kleidung liegen auch Möbelbestellungen via Internet stark im Trend. So erreichte der gesamte Umsatz durch...

Recht & Steuern

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gehört zu den gängigsten Unternehmensformen. Hinsichtlich der steuerlichen Pflichten haftet der Geschäftsführer unter anderem persönlich. Daher ist es...

Recht & Steuern

Es gibt Kosten, die bereits vor einer Unternehmensgründung anfallen. Diese vorweggenommenen Betriebsausgaben sind steuerlich absetzbar, wenn sie in direktem Zusammenhang mit der Selbstständigkeit stehen....

Aktuell

Die FOUNDERS LEAGUE, die Live-Show für Start-ups, kommt erstmals am Mittwoch, 26. April 2023, nach Berlin. Diesmal in die Digital Studios von Google Deutschland ...

News

Auto- und Motorradrennen begeistern die Menschen auf allen Kontinenten. Die Fahrzeuge werden immer ausgefeilter und smarter. Die Verwaltungsprozesse der Szene erinnern dagegen in Teilen...

Rechtsformen

Besonders für Existenzgründungen im großen Stil ist eine Aktiengesellschaft, kurz AG, geeignet. Kleine Unternehmen mit einem geringen Startkapital können dagegen eher auf eine GmbH...

Rechtsformen

Bei Ltd oder auch Limited genannt, handelt es sich um eine englische Rechtsform. Doch auch bei deutschen Unternehmern hat diese Rechtsform an Ansehen gewonnen....

Werbung