Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Prozessfinanzierungen – Risiken minimieren, Kosten senken

In größeren Unternehmen lassen sich rechtliche Auseinandersetzungen nicht immer vermeiden. Sei es, dass ein Vertrag nicht eingehalten wurde und ein Schadensersatzanspruch geltend gemacht wird oder dass ein Klient seine Rechnungen nicht bezahlt, ein Prozess ist für beide Seiten ein Kostenrisiko. Wenn man dieses Risiko nicht eingehen und jederzeit einen klaren Überblick über seine Prozesskosten haben will, nutzt man deshalb eine Prozessfinanzierung.

In größeren Unternehmen lassen sich rechtliche Auseinandersetzungen nicht immer vermeiden. Sei es, dass ein Vertrag nicht eingehalten wurde und ein Schadensersatzanspruch geltend gemacht wird oder dass ein Klient seine Rechnungen nicht bezahlt, ein Prozess ist für beide Seiten ein Kostenrisiko. Wenn man dieses Risiko nicht eingehen und jederzeit einen klaren Überblick über seine Prozesskosten haben will, nutzt man deshalb eine Prozessfinanzierung.

So funktioniert die Prozesskostenfinanzierung

Die Prozesskostenfinanzierung ist eine Eigenentwicklung der FORIS AG. Sie übernimmt alle finanziellen Risiken, die im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten im Zivil- und Wirtschaftsrecht entstehen. Wird der Prozess verloren, übernimmt FORIS die Kosten. Bei einem Prozessgewinn erhält FORIS eine vereinbarte Erfolgsbeteiligung. Für den Unternehmer bieten sich durch dieses Verfahren verschiedene Vorteile:

  • finanzielle Risiken werden ausgelagert
  • finanzielle Mittel sind nicht über Jahre in Gerichtsverfahren gebunden
  • eine Erlösbeteiligung ist nur vorgesehen, wenn der Prozess gewonnen wird
  • die Finanzierungsmöglichkeiten können kostenfrei geprüft werden.

Die Prozessfinanzierung wird dabei meistens über einen Anwalt vermittelt.

Diese Kosten fallen bei einem Prozess an

Ein Gerichtsverfahren ist vor allem deshalb eine so große Belastung für Unternehmen, weil die Kosten hier nicht aus einer einzigen Quelle entwachsen. Hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die sich zum Teil aufeinander auswirken. Zunächst einmal gehören dazu natürlich die Kosten für einen Anwalt. Weiterhin müssen die laufenden Kosten des Gerichts, die Kosten für Zeugen- und Sachverständige, Sicherheitsleistungen und eventuelle Kosten für eine Zwangsvollstreckung übernommen werden. Je größer der Streitwert ist, desto höher ist natürlich auch das finanzielle Gewicht, das das Unternehmen im Falle eines Prozessverlusts tragen muss.

Um die finanzielle Belastung vorab einzuschätzen, kann man einen Prozesskostenrechner nutzen. Hier gibt man die wichtigsten Parameter wie den Streitwert, die Instanz und die Anzahl der Kläger ein und schon bekommt man einen ersten Kostenvoranschlag, an dem man sich orientieren kann.

 

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Die Abmeldung einer Selbstständigkeit ist ein Schritt, der gut vorbereitet sein sollte. Ob aus persönlichen, wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen – wer seine selbstständige Tätigkeit...

Business

Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist für viele Unternehmer ein wichtiger Schritt in Richtung wirtschaftlicher Unabhängigkeit. Als Kapitalgesellschaft bietet sie eine...

Business

Im digitalen Zeitalter nehmen Start ups eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Transformation ein. Sie stehen für Innovation, Dynamik und die Fähigkeit, neue Lösungen...

Finanzen

Die Geburt eines Kindes bringt nicht nur Freude, sondern auch viele organisatorische und finanzielle Fragen mit sich. Besonders für Selbstständige ist das Thema Elterngeld...

Business

Die Mitunternehmerschaft ist ein zentraler Begriff im deutschen Steuerrecht und insbesondere für die Besteuerung von Personengesellschaften von großer Bedeutung. Im Fokus steht dabei die...

Business

Die Wahl zwischen Sollversteuerung und Istversteuerung (wird auch Soll-Besteuerung und Ist-Besteuerung genannt) stellt viele Unternehmer, insbesondere Gründer und Freiberufler, vor eine wichtige Entscheidung. Diese...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Ein starkes Business Netzwerk zählt heute zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmer, Führungskräfte und Selbstständige. In einer zunehmend vernetzten Welt bieten strategische Kontakte nicht...

Business

Der Begriff „Alternative Investments“ steht für Anlageklassen abseits der traditionellen Wege wie Aktien, Anleihen oder Immobilien. Besonders in Zeiten niedriger Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheiten...

Aktuell

Die Geschichte eines Unternehmens beginnt immer mit einer Idee – manchmal aber gepaart mit handwerklicher Hingabe, die über Generationen hinweg weitergetragen wird. Bei der...

Business

Trauer ist häufig noch ein Tabu-Thema. Genau deshalb braucht es Menschen, die genau wissen, wie sie mit Schmerz und Verlust umgehen – sensibel, diskret...

Expertentalk

Was bedeutet ein guter Abschied – und wie lässt er sich gestalten, wenn der Kopf voll ist mit Gefühlen, Fragen und Formalitäten? Bei Bestattungen...

Arbeitsleben

Globalisierung, Digitalisierung, neue Marktanforderungen – die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant. Wer langfristig bestehen will, muss nicht nur auf neue Herausforderungen reagieren, sondern...

Expertentalk

Seit über vier Jahrzehnten steht die Weis Bernard GmbH in der Region rund um Trier für exzellente Qualität in den Bereichen Parkettverlegung und Raumausstattung....

Aktuell

Wenn Günther Stübler über Badplanung spricht, dann klingt das erstaunlich wenig nach Produktkatalog oder Verkaufsrhetorik. Es geht um Räume, in denen Menschen ihren Alltag...

Werbung