Connect with us

Hi, what are you looking for?

Rechtsformen

Verein – Definition und Vereinsbildung

Mit der Bezeichnung Verein sind Vereinigungen von Personen oder juristischen Einheiten gemeint, die ein bestimmtes Ziel verfolgen.

Der Vorteil: Der Verein ist von Mitgliederwechseln unabhängig und die Vereinigung hat denselben Rechtsstatus wie ein Verband. Der Unterschied besteht allerdings darin, dass sich der Verein mehr auf die lokale Bindung und gesellige Zwecke konzentriert. Ein Verband vertritt dagegen Interessen und setzt auf eine Beeinflussung der Öffentlichkeit. Mindestens sieben Vereinsmitglieder müssen eingetragen werden, damit der Verein rechtsfähig ist. Auch eine Satzung wird verlangt, in der die Befugnisse des Vereinsvorstands dargelegt werden. Das Recht auf Vereinsgründung ist im Art. 9 des Grundgesetzes verankert.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Vereinsrecht in Deutschland

Das Vereinsrecht wird im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Werden Vereine in das sogenannte Vereinsregister eingetragen, wird ein nicht wirtschaftlich orientierter Verein als juristische Einheit gesehen. Der Verein bestimmt in der Vereinssatzung seine Verfassung und damit ist die Vereinigung autonom. Die Abgabenordnung des Finanzamts regelt, ob der Verein als gemeinnützig oder mildstätig eingestuft wird. Natürlich unterscheidet man auch die Vereine, die keine Rechtsfähigkeit erlangt haben, beispielsweise bei Vereinen mit nur zwei Mitgliedern. Hier gelten Vorschriften für Gesellschaften im engeren Sinne.

Wie wird ein Verein gegründet?

Die Vereinsgründung umfasst mehrere Schritte. Zuerst wird eine Gründungsversammlung abgehalten. Dabei wird die Satzung beschlossen, die von mindestens sieben Mitgliedern unterzeichnet werden muss. Danach erfolgt die Bestimmung des Vorstandes. Der nächste Schritt beinhaltet die Erstellung eines Gründungsprotokolles, während der Verein dann schriftlich im Register angemeldet wird. Das passiert beim zuständigen Amtsgericht. Die Unterschrift wird von einem Notar beglaubigt. Die Mitgliederversammlung beschließt die Auflösung des Vereins. Auch ein Insolvenzverfahren kann dazu führen, dass eine derartige Vereinigung aufgelöst wird.

 

Christian Weis

Bildquellen

  • pexels-fauxels-3184465: Foto von fauxels: https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-und-frau-in-der-nahe-von-tisch-3184465/
Anzeige

News

Drei Monate Verhandlungsrunden umsonst? Frank Werneke, Verdi-Chef, und Ulrich Silberbach, Chef des Beamtenbundes, erklärten die Tarifverhandlungen für öffentlich Beschäftigte als gescheitert? Nun übernehmen unabhängige...

Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein. Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein.

News

Das Thema Bezahlen hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert und wird sich noch weiter verändern. Vor wenigen Jahren hatte noch niemand...

News

Die Schwarz-Gruppe, Mutterunternehmen der beiden Supermarktketten Lild und Kaufland aus Heilbronn – hat offenbar eine heimliche doch massive Wende hinter sich. Seit Jahren schon...

News

Laut Informationen der Techniker Krankenkasse verbringt jeder fünfte Berufstätige mehr als 8 Stunden täglich im Büro. Zählt man Tätigkeiten wie Autofahren, Essen und die...

News

In den eigenen vier Wänden ziehen wir an der Türe unsere Straßenschuhe aus und achten (zumindest meist) penibel auf Sauberkeit. Im Büro werden Hygienemaßnahmen...

Finanzen

Die Inflation ist leider gekommen, um zu bleiben. Hinzu kommen neue Sorgen auf dem Kapitalmarkt. Anlass dafür sind die Schieflagen vieler US-Banken und der...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Rechtsformen

Bei einer Stiftung handelt es sich um eine Einrichtung, bei welcher ein Stifter festgelegt wird, welcher das Vermögen für verschiedene Zwecke zur Verfügung stellt....

Rechtsformen

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH ist eine Rechtsform der Kapitalgesellschaft. Die gemeinnützige GmbH, kurz gGmbH, verfolgt gemeinnützige Ziele und ist daher steuerlich...

Recht & Steuern

Gesellschafter in einer GmbH kann jeder werden, der willens ist einen Anteil an der GmbH in Form des Startkapitals zu leisten. Und der per...

News

Wer sich als Selbstständiger oder Ladenbesitzer zum ersten Mal mit dem Thema digitaler Vertrieb auseinandersetzt, merkt schnell dass es besonders als Einsteiger so einiges...

Lifestyle

Am morgigen Internationalen Tag des Ehrenamtes (05.12.) wird in Berlin der Deutsche Engagementpreis 2019 verliehen. Den Dachpreis für freiwilliges Engagement und damit jeweils 5.000...

Personal

In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung wird es für Unternehmen immer wichtiger, kompetente und motivierte Führungskräfte zu finden. Das Problem: Die Suche gestaltet sich...

News

In ein Studium investiert man viel Zeit, Arbeit und Geld. Umso ärgerlicher ist es, wenn Prüfungsergebnisse schlecht ausfallen oder man die Prüfungen, womöglich auch...

Aktuell

Die Entscheidung, sich als Unternehmen auf einer Messe zu präsentieren, sollte wohlüberlegt sein. Der Grund: Die Zeit, die die Vorbereitungen auf eine Messe verschlingt,...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern