Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Was ist ein Renditeobjekt?

Immobilien, die das eingebrachte Kapital im besten Fall vermehren sollen, sind im Fachjargon als Renditeobjekte bekannt. Sie bieten einige Vorteile und gelten daher bei Anlegern als begehrt. Doch es gibt auch Immobilien, die nicht nur Einnahmen bringen. Steuerliche Belastungen, Nebenkosten sowie Reparaturen und weitere ungeplante Ausgaben können das Objekt und die erwarteten Einnahmen durchaus belasten.

Was genau ist entscheidend für ein gutes Renditeobjekt?

Ein Renditeobjekt ist eine Immobilie, die nicht zwingend vom Besitzer selbst, sondern auch von Dritten angemietet wird. Es ist zwar nicht immer nötig, ein Renditeobjekt zu vermieten, doch die Rendite fällt schlussendlich höher aus. Der Besitzer bewohnt die Immobilie somit nicht selbst, sondern bietet sie anderen zur Vermietung an. Somit können Immobilienbesitzer hervorragende Renditen durch Mieteinnahmen erwirken, die sich vor allem langfristig auszahlen.

Wie hoch kann die Rendite ausfallen?

Die Ermittlung der Rendite ist durch die Berechnung der jährlichen Gewinne möglich. Dabei stellen Immobilienbesitzer sämtliche Einnahmen zusammen und ziehen die angefallenen Ausgaben ab. Zudem sind weiter Belastungen wie Steuerausgaben einzubeziehen. Dabei sind neben Kalt- auch Warmmieten zu bedenken.

Mit der Warmmiete lassen sich beispielsweise alle Wohnnebenkosten abdecken. Dabei orientieren sich Immobilienbesitzer am Mietpreis. Anleger, die einen Immobilienkauf in Betracht ziehen, sollten sich daher vor dem Kauf genaue Informationen zu Kosten und Aufwendungen einholen.

Wie lässt sich eine positive Rendite erwirken?

Das Ziel eines jeden Anlegers sind natürlich Gewinne und somit gute Renditen. Erreichen lässt sich eine lukrative Rendite eingangs mit einem guten Kaufpreis. Der richtige Zeitpunkt für den Kauf ist demnach ausschlaggebend. Wichtig ist hingegen, eventuelle Maklergebühren, Notarkosten, Grundbuchgebühren, Grundsteuern, Renovierungskosten oder Zinsen durch Finanzierung im Hinterkopf zu behalten.

Mit den Jahren kommen oftmals weitere Kosten hinzu. Hierzu zählen u.a. Reparaturkosten, Betriebskosten und weitere Maßnahmen. Einige Ausgaben lassen sich zwar durch monatliche Mieteinnahmen einschränken, können aber nicht immer aufgewogen werden. Wer jedoch gut kalkuliert, Sparmaßnahmen nutzt und wirtschaftlich handelt, kann positive Renditen erzielen.

Welche Risiken bringt ein Renditeobjekt mit?

Nicht immer ist ein Renditeobjekt erfolgversprechend. Das kann im Hinblick auf Mietpreisentwicklungen oder mit enormen Reparaturkosten einhergehen. Bleibt die Immobilie leer, weil das Objekt nicht bewohnbar ist, bleiben auch die Renditen aus.

In diesen Fällen nehmen die Ausgaben häufig Überhand und übersteigen die Einnahmen.

Vor allem günstige Immobilien sind zumeist mit Argusaugen zu betrachten. Häufig sind diese Wohnobjekte stark sanierungs- und renovierungsbedürftig. Bevor sich also Renditen erwirken lassen, sind einige Ausgaben zu tätigen.

Wann sind Renditeobjekte immer eine sichere Anlage?

Die meisten Anleger bezeichnen ihre Immobilien als Renditeobjekte. Damit das zutrifft, muss immer ein Blick auf die aktuelle Lage geworfen werden. Je besser ein Anleger seine Objekte pflegt, desto mehr steigt natürlich der Wert der Immobilie. Wie hoch der Verkaufspreis sein könnte, lässt sich ad hoc nie direkt sagen. Grobe Schätzungen und die Durchsicht durch einen Gutachter können schließlich mehr Auskunft geben.

Im Hinblick auf die Inflation sind sicherlich einige Anleger nervös. Der Wert einer Immobilie kann natürlich im Laufe der Zeit steigen, doch das tut die Inflation auch. Anders als jedoch Wertpapiere, die durch steigende Inflationen an Wert verlieren, ist die Immobilie tatsächlich von diesem Faktor geschützt. Noch besser ist es sogar, wenn der Anleger den Kauf durch eine Bank finanziert hat. Steigt die Inflationsrate nämlich an, verliert der Kredit an Wertigkeit und die Verbindlichkeiten sinken.

Gibt es auch Steuervorteile bei Renditeobjekten?

Anleger, die in ihrer Immobilie selbst wohnen, sparen zwar die Miete, können aber steuerlich kaum Vorteile nutzen. Das sieht bei Vermietungen anders aus. In diesem Rahmen lassen sich Kaufpreis sowie Aufwendungen durch Reparaturen, Pflege und weitere Bereiche von der Steuer absetzen. Ein geeigneter Steuerberater kann dazu für weitere Fragen und Anregungen hilfreich sein. Er berechnet nach Durchsicht der Unterlagen genau, was jährlich abgeschrieben werden darf und was nicht möglich ist.

Bildquellen:

  • pexels-pixabay-280221: Foto von Pixabay: https://www.pexels.com/de-de/foto/hochwinkelfotografie-des-dorfes-280221/

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

News

Die Weltwirtschaft erlebt eine grüne Revolution. Mit dem Aufstieg der grünen Technologiebranche rückt Nachhaltigkeit ins Zentrum des Unternehmertums. Unternehmen, die einst auf Gewinnmaximierung fokussierten,...

Ratgeber

Jahr für Jahr dasselbe Ritual. In Jahresgesprächen handeln die Einkäufer der Industrie und die Verkäufer ihrer Zulieferer die Modalitäten der Zusammenarbeit fürs kommende Jahr...

News

Sie sind in der Bachelorarbeit durchgefallen? Hier erfahren Sie, wie Sie im zweiten Anlauf garantiert Erfolg haben und die bestmögliche Examensnote erzielen. Laut einer...

News

Tourismus ist für viele Regionen eine wichtige Branche. Einige Städte und ländliche Gebiete bauen einen zentralen Teil ihrer Wirtschaft auf den Besuchern von außerhalb...

News

Der Vertrieb ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Die Geschäftsidee eines Unternehmens kann noch so brillant sein, das Produkt noch so innovativ. Wenn das...

Finanzen

Die Optimierung der Steuerlast ist ein wesentlicher Aspekt für Unternehmer. Denn durch gezielte Ausgaben und kluge Anschaffungen lassen sich bedeutende Einsparungen erzielen. In diesem...

Werbung

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

News

Die Weltwirtschaft erlebt eine grüne Revolution. Mit dem Aufstieg der grünen Technologiebranche rückt Nachhaltigkeit ins Zentrum des Unternehmertums. Unternehmen, die einst auf Gewinnmaximierung fokussierten,...

News

Sie sind in der Bachelorarbeit durchgefallen? Hier erfahren Sie, wie Sie im zweiten Anlauf garantiert Erfolg haben und die bestmögliche Examensnote erzielen. Laut einer...

News

Der Vertrieb ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Die Geschäftsidee eines Unternehmens kann noch so brillant sein, das Produkt noch so innovativ. Wenn das...

Finanzen

Die Optimierung der Steuerlast ist ein wesentlicher Aspekt für Unternehmer. Denn durch gezielte Ausgaben und kluge Anschaffungen lassen sich bedeutende Einsparungen erzielen. In diesem...

Personal

Die Digitalisierung hat das Recruiting nachhaltig verändert. Social Media Plattformen bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Talente zu gewinnen. Doch dieser Ansatz birgt auch Herausforderungen. In...

News

Der eigene Fuhrpark bildet für etliche Unternehmen das Rückgrat, kann aber schnell auch zu einer Belastung werden, sobald das Management die Übersicht über die...

News

Nach einer bekannten Statistik sollen wir Deutsche pro Person um die 10.000 Gegenstände besitzen. Ob diese Zahl stimmt, muss jeder für sich selbst herausfinden....

News

Braucht es Mentoring? Und dann auch noch explizit für Frauen? MentorMe, das größte Mentoringprogramm für Frauen im DACH-Raum, findet: Ja! Und die Anmeldezahlen zum...

Werbung