Connect with us

Hi, what are you looking for?

Rechtsformen

Definition der Rechtsform: Kommanditgesellschaft (KG)

Die KG ist eine spezielle Rechtsform für Handelsunternehmen. Die meisten nutzen die KG, wenn zusätzliches Startkapital benötigt wird, aber nur einer als Geschäftsführer und Chef im Unternehmen führen will. Dabei wird die KG immer in den Komplementär und eigentlichen Unternehmer eingeteilt und in weitere Gesellschafter, die als Kommanditisten bezeichnet werden. Diese beteiligen sich jedoch nur mit ihren Einlagen an der Gesellschaft. Sie haften nicht persönlich, sondern nur mit ihren Einlagen.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Funktionsweise und Haftung der KG

Bei den persönlich haftenden Gesellschaftern (Gesellschafter Definition) der KG gibt es keine Einschränkung. Nur die Kommanditisten sind in ihrer Haftung beschränkt. Außerdem sind sie von der Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Das Wettbewerbsverbot greift in diesem Fall nicht, denn Kommanditisten dürfen sich auch in jeder Form an anderen Gesellschaften und Unternehmen beteiligen. Art und Weise spielen dabei keine Rolle. Allerdings muss auf die Richtlinien des Gesellschaftervertrages geachtet werden, der bei der Gründung einer KG immer abgeschlossen werden muss. Durch das eingeschränkte Kontrollrecht der Kommanditisten kann kein Einfluss auf die Geschäftsführung genommen werden. Es ist jedoch möglich, dass ein Kommanditist zum persönlich haftenden Gesellschafter wird und umgekehrt. Treten jedoch Gesellschafter als Kommanditist zurück von der Haftung, müssen sie fünf Jahre für ihre Altschulden noch einstehen. Danach haften sie lediglich mit ihrer Einlage. Laut Handelsgesetzbuch muss die KG einen Jahresabschluss inklusive Bilanz (Definition Bilanz) vorlegen. Hierbei verhält es sich ähnlich der OHG (zur OHG Rechtsform). Weitere Pflichten kommen hinzu, wenn die Größe über ein mittelständisches Unternehmen hinausgeht. Bei der Gründung ist die KG ins Handelsregister (Handelsregister Definition) einzutragen, wobei sich die Kosten nach der Anzahl der Komplementäre richten.

Vorteile und Nachteile der KG

Die beschränkte Haftung der Kommanditisten kann als klarer Vorteil gesehen werden. Ein Mindestkapital ist für die Gründung nicht vorgeschrieben. Außerdem besitzen die persönlich haftenden Gesellschafter eine hohe Entscheidungsgewalt. Bei Banken heben sie es leichter, an Kredite zu kommen und sie besitzen ein hohes Ansehen durch die volle Haftung als Komplementär. Das Kapital der Gesellschaft kann durch die Kommanditisten noch ausgeweitet werden. Viele Familiengesellschaften entscheiden sich für eine solche Rechtsform. Als Komplementär haftete man jedoch mit der Stammeinlage und dem Privatvermögen, was viele als Nachteil ansehen. Zwischen den Gesellschaftern muss ein starkes Vertrauen bestehen, da lediglich die Komplementäre das Unternehmen führen. Streiten diese sich untereinander kann der Bestand der Gesellschaft schnell gefährdet sein. Im Gesellschaftervertrag muss die Nachfolge explizit bestimmt werden.

Rechtliche Grundlagen:

§§ 161 – 177a HGB

Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister

Die Gesellschafter sind verpflichtet, die KG ins Handelsregister eintragen zu lassen. Weiterhin müssen der Ein- und der Austritt von Gesellschaftern, die Verlegung des Firmensitzes und die Änderung des Unternehmens im Handelsregister gemeldet werden. Dabei wird die Hafteinlage von mindestens einem Kommanditisten eingetragen.

Hervorhebenswert ist hierbei der Umstand, dass die KG schon mit dem Vertragsschluss und der Aufnahme eines Handelsgewerbes entsteht. Die Eintragung in das Handelsregister ist also rechtsbezeugend (deklaratorisch). Auch die Haftung gilt bereits mit der Aufnahme des allgemeinen Geschäftsbetriebs.

Die Eintragung spielt eine wichtige Rolle bei der Haftungsbeschränkung des Kommanditisten. So haftet der Kommanditist gem. § 176 HGB bis zur Eintragung ins Handelsregister hinaus grundsätzlich mit seinem gesamten Privatvermögen. Die Haftungsbeschränkung gilt erst ab der eigentlichen Eintragung.

Vertretung der Geschäftsführung nach außen

Grundsätzlich sind nur die persönlich haftenden Gesellschafter (Komplementäre) zur Geschäftsführung und Vertretung der KG nach außen berechtigt. Gem. § 125 i.V.m. §161 HGB ist jeder Komplementär darüber hinaus zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ohne Rücksprache befugt. Geht es um außergewöhnliche Geschäftsereignisse, kann ein Gesellschafter den Entscheidungen eines anderen aber widersprechen (§ 164 HGB). Die eingeschränkten Rechte der Kommanditisten sind in § 170 HGB festgeschrieben. Demnach sind sie von der Führung des Unternehmens ausgeschlossen und nicht zur Vertretung der Gesellschaft nach außen berechtigt. Ausnahmen bestehen allerdings, wenn die Komplementäre den Kommanditisten Handlungsvollmachten und Prokura (Prokura Definition) ausstellen.

Die Verteilung von Gewinn und Verlust

Wie Gewinne und Verluste unter den Gesellschaftern aufgeteilt werden, ist üblicherweise im Gesellschaftsvertrag geregelt. So keine abweichenden Ausnahmen bestehen, müssen Gewinne und Verluste gem. § 168 und § 121 in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen (bei vierprozentiger Verzinsung der Kapitalanlage ).

Steuerliche Besonderheiten

Bei der Gründung und beim laufenden Betrieb einer Kommanditgesellschaft gibt es eine Reihe steuerlicher Besonderheiten.

Gewerbesteuer: In den meisten Fällen handelt es sich bei einer Kommanditgesellschaft um eine gewerbesteuerpflichtige Körperschaft. Sie unterliegt mithin der Gewerbesteuer. Eine Besonderheit besteht hierbei darin, dass die Steuer nicht zu den Betriebsausgaben zählt. Stattdessen wird sie anteilig auf die Einkommenssteuer der Gesellschafter aufgerechnet (§4 Abs. 5b EStG). Gem. §11 Abs.1 Satz 1 Nr.1 GewStG wird bei der Feststellung ein Freibetrag in Höhe von 24.500 € abgezogen.

Einkommensteuer: Mit seiner Beteiligung an der KG bezieht der Gesellschafter Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb. Wenn sich die Geschäftstätigkeit nur auf Vermögensverwaltung bezieht, entstehen die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.

Umsatzsteuer: Bei Kommanditgesellschaften handelt es sich um Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes (§2 UStG).

Bildquellen

  • pexels-mentatdgt-1569076: Foto von mentatdgt: https://www.pexels.com/de-de/foto/zwei-frauen-die-auf-macbook-laptop-schauen-und-zeigen-1569076/
Anzeige

Personal

Die meisten von uns kommen in ihrem Berufsleben früher oder später mit dem Begriff der betrieblichen Altersvorsorge in Berührung und müssen sich damit auseinandersetzen....

Aktuell

Lohnt sich ein Elektroauto? Viele Verbraucher zeigten sich aufgrund der steigenden Strompreise verunsichert. Nach neuesten Umfrageergebnissen sinkt die Zahl derer, die sich einen Elektrowagen...

News

Die Inflation hat an Tempo verloren. Laut den Daten des Statistischen Bundesamtes, das erste Schätzungen zur Inflation veröffentlichte, habe die Inflation ihren Zenit überschritten...

News

Drei Monate Verhandlungsrunden umsonst? Frank Werneke, Verdi-Chef, und Ulrich Silberbach, Chef des Beamtenbundes, erklärten die Tarifverhandlungen für öffentlich Beschäftigte als gescheitert? Nun übernehmen unabhängige...

Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein. Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein.

News

Das Thema Bezahlen hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert und wird sich noch weiter verändern. Vor wenigen Jahren hatte noch niemand...

News

Die Schwarz-Gruppe, Mutterunternehmen der beiden Supermarktketten Lild und Kaufland aus Heilbronn – hat offenbar eine heimliche doch massive Wende hinter sich. Seit Jahren schon...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Ratgeber

In einigen Fällen ist es maßgeblich, dass bestimmte öffentliche Urkunden international anerkannt werden. Eine einfache Beglaubigung reicht hier oftmals nicht aus, sodass eine sogenannte...

Rechtsformen

Besonders für Existenzgründungen im großen Stil ist eine Aktiengesellschaft, kurz AG, geeignet. Kleine Unternehmen mit einem geringen Startkapital können dagegen eher auf eine GmbH...

Rechtsformen

Bei einer Stiftung handelt es sich um eine Einrichtung, bei welcher ein Stifter festgelegt wird, welcher das Vermögen für verschiedene Zwecke zur Verfügung stellt....

Rechtsformen

Bei der e.G. handelt es sich um eine eingetragene Genossenschaft, die als juristische Person fungiert. Um eine solche Rechtsform als Unternehmen zu gründen, bedarf...

Rechtsformen

Bei der stillen Gesellschaft handelt es sich um ein Gemeinschaftsverhältnis, welches mittlerweile als die bekannte Personengesellschaft anerkannt ist. Eine stille Gesellschaft entsteht durch die...

News

Um eine GmbH zu gründen, bedarf es einiger wichtiger Schritte. Die Idee einer GmbH hat den großen Vorteil, dass die Haftung hierbei beschränkt ist....

Rechtsformen

Mit der Bezeichnung e.K., e.Kffr. oder e.Kfm. ist ein Eingetragener Kaufmann bzw. eine Eingetragene Kauffrau gemeint. Im Prinzip besagt die Bezeichnung, dass eine natürliche...

Rechtsformen

Die UG ist eine noch sehr junge Unternehmensform und tritt seit 1. November 2008 in Kraft. Es handelt sich um eine sogenannte Mini-GmbH, wobei...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern