Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Aktienkapital – Grundkapital der Aktiengesellschaft

Mit dem Begriff Aktienkapital bezeichnet man das Grundkapital einer Aktiengesellschaft, welches in Aktienanteile zerlegt wurde. Laut § 7 des AktG muss dieses mindestens 50.000 Euro betragen. Die Höhe des Aktienkapitals wird in der Gesellschaftssatzung festgelegt.

Foto von Stephen Dawson auf Unsplash

Das eingebrachte Nominalkapital muss bei Gesellschaftsgründung in der Bilanz (zur Definition Bilanz) ausgewiesen werden. Dabei läuft es unter dem Begriff „gezeichnetes Kapital“, welches auf die Aktien aufgeteilt wird. Auch hier gibt es einen Mindestbetrag, der sich auf einen Euro pro Aktie beläuft. Das Kapital kann sich durch Erhöhungen und seltener Herabsetzungen verändern. Diese Veränderungen müssen im Handelsregister (Handelsregister Definition) bekannt gemacht werden.

Wie kommt es zu einem Aktienkapital?

Das Grundkapital kann auf mehrere Weisen für die Aktiengesellschaft (Was ist eine Aktiengesellschaft?) aufgebracht werden. Als mögliche Formen bieten sich Bareinzahlungen an, aber auch Sachgründungen beispielsweise bei Grundbesitz tragen zu dem nötigen Aktienkapital bei. Schließlich kann auch eine GmbH (GmbH Definition) mit einem Grundkapital in eine AG umgewandelt werden. Dass die Emissionen im Laufe der Geschäftstätigkeit an der Börse erfolgen, ist nicht zwingend notwendig. Insgesamt handelt es sich bei dem Grundkapital um die Nennwertsumme aller Aktien, die an Aktionäre ausgegeben werden.

Haftungen über das Aktienkapital

Bei einer Aktiengesellschaft handelt es sich um eine Gesellschaftsform, die unbeschränkt mit dem gesamten Vermögen haftbar gemacht werden kann. Allerdings sind die einzelnen Aktionäre, also die Anteilseigner der Gesellschaft, in der Haftung eingeschränkt, da sie nur über die eingebrachten Leistungen Rechenschaft schuldig sind. Sollten die Aktionäre ihre Aktien und damit ihre Anteile verkaufen, ändert sich nichts an dem Grundkapital der Gesellschaft, da sich dadurch nicht das Aktienkapital verringert, sondern nur die Anteilseigner wechseln.

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

Effiziente Teams und Mitarbeiter sind das Fundament erfolgreicher Unternehmen. Doch in einer Arbeitswelt, die von hybriden Modellen, digitaler Transformation und hohem Leistungsdruck geprägt ist,...

Business

Unternehmerinnen und Unternehmer stehen in finanziellen Fragen vor völlig anderen Herausforderungen als klassische Arbeitnehmer. Während Privathaushalte meist klare Einnahmen, planbare Ausgaben und stabile Finanzstrukturen...

Business

Die Art und Weise, wie Unternehmen kommunizieren, hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Der finale Abschied von veralteten Technologien wie ISDN markiert...

Wie viel Geld verdient man mit YouTube? Wie viel Geld verdient man mit YouTube?

Business

YouTube ist längst nicht mehr nur eine Plattform für Unterhaltung. Inzwischen hat sich die Videoplattform zu einem zentralen Bestandteil der digitalen Wirtschaft entwickelt. Millionen...

Growing Business

Familientradition als Fundament des Erfolgs Das Steinmetzhandwerk gilt vielen als Relikt vergangener Zeiten, doch der Kitzinger Betrieb Geisendörfer beweist das Gegenteil. Seit Langem in...

Arbeitsleben

Praxismanagement als unternehmerische Herausforderung Die Führung einer modernen Arztpraxis erfordert heute mehr als medizinische Expertise. Ärzte müssen sich zunehmend als Unternehmer verstehen, die ein...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Rechtsformen

Mit der Bezeichnung e.K., e.Kffr. oder e.Kfm. ist ein Eingetragener Kaufmann bzw. eine Eingetragene Kauffrau gemeint. Im Prinzip besagt die Bezeichnung, dass eine natürliche...

Ratgeber

In einigen Fällen ist es maßgeblich, dass bestimmte öffentliche Urkunden international anerkannt werden. Eine einfache Beglaubigung reicht hier oftmals nicht aus, sodass eine sogenannte...

Rechtsformen

Bei einer Stiftung handelt es sich um eine Einrichtung, bei welcher ein Stifter festgelegt wird, welcher das Vermögen für verschiedene Zwecke zur Verfügung stellt....

Rechtsformen

Bei der e.G. handelt es sich um eine eingetragene Genossenschaft, die als juristische Person fungiert. Um eine solche Rechtsform als Unternehmen zu gründen, bedarf...

Rechtsformen

Bei der stillen Gesellschaft handelt es sich um ein Gemeinschaftsverhältnis, welches mittlerweile als die bekannte Personengesellschaft anerkannt ist. Eine stille Gesellschaft entsteht durch die...

Rechtsformen

Laut dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz handelt es sich bei einer Partnerschaftsgesellschaft um eine Gesellschaft, bei welcher sich Angehörige freier Berufe zusammenschließen, um auch weiterhin ihre Berufe...

Rechtsformen

Die KG ist eine spezielle Rechtsform für Handelsunternehmen. Die meisten nutzen die KG, wenn zusätzliches Startkapital benötigt wird, aber nur einer als Geschäftsführer und...

News

Wie ticken Männer und Frauen, wenn es um aktienbasierte Anlagen geht? Haben Frauen mehr Aktien oder zocken Männer öfter? Diese und weitere Aspekte untersuchte...

Werbung