Connect with us

Hi, what are you looking for?

IT & Telekommunikation

Moderne Verifizierungsverfahren für die Telekommunikationsbranche: So lässt sich Betrug umgehen und verhindern

Die Telekommunikationsbranche steht nicht selten vor dem Problem, dass ihr vermeintlicher Kunde nicht die Person ist, die er zu sein scheint. Gerade bei Fernabsatzverträgen ist die Möglichkeit zum Betrug groß, was die Branche vor Schwierigkeiten stellt: Unrechtmäßig abgeschlossene Verträge verursachen zwar Arbeit, sind aber rechtlich nicht gültig. Mit modernen Verifizierungsmöglichkeiten können Unternehmen mitunter dem Betrug einen Riegel vorschieben, wie dieser Artikel erklärt.

Wie funktionieren moderne Verifikationsverfahren?

Moderne Methoden digitalisieren praktisch die analogen Prüfungen. Wichtig für ein Unternehmen ist, dass es sicherstellen kann, dass es sich bei dem potenziellen Kunden tatsächlich um die von ihm genannte Person handelt. Um dies zu bestätigen, ist es im analogen Betrieb üblich, den Personalausweis oder Reisepass des Kunden mit der vor dem Verkäufer stehenden Person abzugleichen. Je nach Auftrag wird zugleich die Personalausweisnummer notiert. Diese Schritte werden dank neuer KYC-Lösungen und -Services für die Telekommunikationsbranche digitalisiert, wobei es verschiedene Möglichkeiten gibt:

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

  • Via NFC-Chip – dieser Weg funktioniert ausschließlich bei Personen, die bereits über einen elektronischen Personalausweis verfügen und die zusätzlich das entsprechende Lesegerät oder Smartphone besitzen. Allerdings kann die Verifizierung via Chip dennoch ein Sicherheitsrisiko beinhalten, denn ist der Ausweis gestohlen, so kann ihn jeder auf diesem Wege nutzen, der auch die PIN-Codes besitzt. Eine visuelle Überprüfung ist zusätzlich ratsam.
  • Visuelle Prüfung – via Chat und Webcam führt das Telekommunikationsunternehmen mit dem Kunden eine visuelle Prüfung durch. Sie orientiert sich am üblichen Post-Ident-Verfahren, nur findet sie nicht im Geschäft, sondern via Webcam statt.
  • Auto-Ident – diese Option basiert auf KI und bietet die Chance, weltweit schnell und direkt eine Identitätsüberprüfung durchzuführen. Dabei wird der Kunde zur KI geleitet. Zuerst fotografiert er sein Ausweisdokument und lädt es hoch. Im Anschluss erstellt er ein Selfie, welches ebenfalls hochgeladen und von der KI abgeglichen wird. Diese Methode ist ideal für sensible Geschäfte.

Alle modernen Identifikationsverfahren haben eine Gemeinsamkeit: Sie basieren auf dem Internet und nutzen dieses. Zugleich sind sie darauf ausgelegt, sowohl von mobilen als auch stationären Geräten genutzt werden zu können. Ein wenig eingeschränkt ist die Nutzung des NFC-Chips, denn der elektronische Ausweis wird in Deutschland bislang selten genutzt und bislang mussten sich Bürger ein Prüfgerät holen. Nun funktioniert auch das Smartphone, wenn eine entsprechende App geladen wird. Allerdings wird sich dies künftig ändern, da ein elektronisches Ausweisdokument erstellt werden soll. Hierfür benötigt der Nutzer nur noch die ihm übermittelten Codes.

Welche Probleme existieren in der Branche?

In der Telekommunikationsbranche umfasst der Betrug weniger den Abschluss von Telekommunikationsverträgen, sondern die Beschaffung von hochwertigen Geräten:

  • Vorgehensweise – Identitätsdiebe bestellen ein hochwertiges Smartphone und nutzen hierfür die entwendeten Daten einer anderen Person. Das Gerät wird an eine Packstation oder eine andere Adresse geliefert.
  • Schaden – je nach interner Prüfung ist der Schaden enorm. Wird das Gerät ausgeliefert, wenn die Abbuchung noch nicht getätigt oder sichergestellt wurde, so ist das Smartphone in den Händen des Betrügers, während das Unternehmen das Geld nicht erhält oder zurückerstatten muss.

Ein anderes Problem stellen Prepaid-SIM-Karten dar, die ebenfalls online vertrieben werden. Das Gesetz sagt aus, dass jede Prepaid-Karte auf den Kunden registriert werden muss, da die früher anonym genutzten Karten zu terroristischen Zwecken oder anderen Verbrechen genutzt wurden. Das Unternehmen ist also verpflichtet, absolut sicherzustellen, dass der Käufer auch die genannte Person ist. Geschieht dies nicht oder nicht ausreichend, so kann sich das Unternehmen der Fahrlässigkeit oder gar Beihilfe schuldig machen.

Andere Probleme betreffen Vertragsabschlüsse von Minderjährigen und natürlich eine abgesenkte Konversationsrate, wenn diverse Verträge im Nachhinein wieder aufgelöst werden müssen.

Fazit – viele Gründe sprechen für eine gute Prüfung

Verifizierungsverfahren sind heute wichtiger, denn je. Identitätsdiebstähle, Terror, Straftaten – sie alle können ein Telekommunikationsunternehmen direkt oder indirekt betreffen. Wird die Identität des potenziellen Kunden jedoch sorgfältig geprüft, lässt sich Schaden abwenden. Etliche Unternehmen haben sich auf die Herausgabe von Verifikationsmethoden spezialisiert und unterstützen die Telekommunikationsbranche nachhaltig.

Bildquellen

Anzeige
Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein.

News

Das Thema Bezahlen hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert und wird sich noch weiter verändern. Vor wenigen Jahren hatte noch niemand...

News

Die Schwarz-Gruppe, Mutterunternehmen der beiden Supermarktketten Lild und Kaufland aus Heilbronn – hat offenbar eine heimliche doch massive Wende hinter sich. Seit Jahren schon...

News

Laut Informationen der Techniker Krankenkasse verbringt jeder fünfte Berufstätige mehr als 8 Stunden täglich im Büro. Zählt man Tätigkeiten wie Autofahren, Essen und die...

News

In den eigenen vier Wänden ziehen wir an der Türe unsere Straßenschuhe aus und achten (zumindest meist) penibel auf Sauberkeit. Im Büro werden Hygienemaßnahmen...

Finanzen

Die Inflation ist leider gekommen, um zu bleiben. Hinzu kommen neue Sorgen auf dem Kapitalmarkt. Anlass dafür sind die Schieflagen vieler US-Banken und der...

Patrick Helling Patrick Helling

Wirtschaft

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben in vielen Branchen für Probleme gesorgt. Business-on.de hat sich mit der Lagertechnik...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

News

Das Thema Bezahlen hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert und wird sich noch weiter verändern. Vor wenigen Jahren hatte noch niemand...

News

Die Schwarz-Gruppe, Mutterunternehmen der beiden Supermarktketten Lild und Kaufland aus Heilbronn – hat offenbar eine heimliche doch massive Wende hinter sich. Seit Jahren schon...

News

Laut Informationen der Techniker Krankenkasse verbringt jeder fünfte Berufstätige mehr als 8 Stunden täglich im Büro. Zählt man Tätigkeiten wie Autofahren, Essen und die...

News

In den eigenen vier Wänden ziehen wir an der Türe unsere Straßenschuhe aus und achten (zumindest meist) penibel auf Sauberkeit. Im Büro werden Hygienemaßnahmen...

Finanzen

Die Inflation ist leider gekommen, um zu bleiben. Hinzu kommen neue Sorgen auf dem Kapitalmarkt. Anlass dafür sind die Schieflagen vieler US-Banken und der...

Wirtschaft

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben in vielen Branchen für Probleme gesorgt. Business-on.de hat sich mit der Lagertechnik...

Wirtschaft

Die weltweiten Lieferketten zeigen Anzeichen der Entspannung, doch diese Entlastung kommt bei den Unternehmen in Deutschland kaum an. Mehr als die Hälfte (53%) der...

News

Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern