Connect with us

Hi, what are you looking for?

IT & Software

Moderne Verifizierungsverfahren für die Telekommunikationsbranche: So lässt sich Betrug umgehen und verhindern

Die Telekommunikationsbranche steht nicht selten vor dem Problem, dass ihr vermeintlicher Kunde nicht die Person ist, die er zu sein scheint. Gerade bei Fernabsatzverträgen ist die Möglichkeit zum Betrug groß, was die Branche vor Schwierigkeiten stellt: Unrechtmäßig abgeschlossene Verträge verursachen zwar Arbeit, sind aber rechtlich nicht gültig. Mit modernen Verifizierungsmöglichkeiten können Unternehmen mitunter dem Betrug einen Riegel vorschieben, wie dieser Artikel erklärt.

Wie funktionieren moderne Verifikationsverfahren?

Moderne Methoden digitalisieren praktisch die analogen Prüfungen. Wichtig für ein Unternehmen ist, dass es sicherstellen kann, dass es sich bei dem potenziellen Kunden tatsächlich um die von ihm genannte Person handelt. Um dies zu bestätigen, ist es im analogen Betrieb üblich, den Personalausweis oder Reisepass des Kunden mit der vor dem Verkäufer stehenden Person abzugleichen. Je nach Auftrag wird zugleich die Personalausweisnummer notiert. Diese Schritte werden dank neuer KYC-Lösungen und -Services für die Telekommunikationsbranche digitalisiert, wobei es verschiedene Möglichkeiten gibt:

  • Via NFC-Chip – dieser Weg funktioniert ausschließlich bei Personen, die bereits über einen elektronischen Personalausweis verfügen und die zusätzlich das entsprechende Lesegerät oder Smartphone besitzen. Allerdings kann die Verifizierung via Chip dennoch ein Sicherheitsrisiko beinhalten, denn ist der Ausweis gestohlen, so kann ihn jeder auf diesem Wege nutzen, der auch die PIN-Codes besitzt. Eine visuelle Überprüfung ist zusätzlich ratsam.
  • Visuelle Prüfung – via Chat und Webcam führt das Telekommunikationsunternehmen mit dem Kunden eine visuelle Prüfung durch. Sie orientiert sich am üblichen Post-Ident-Verfahren, nur findet sie nicht im Geschäft, sondern via Webcam statt.
  • Auto-Ident – diese Option basiert auf KI und bietet die Chance, weltweit schnell und direkt eine Identitätsüberprüfung durchzuführen. Dabei wird der Kunde zur KI geleitet. Zuerst fotografiert er sein Ausweisdokument und lädt es hoch. Im Anschluss erstellt er ein Selfie, welches ebenfalls hochgeladen und von der KI abgeglichen wird. Diese Methode ist ideal für sensible Geschäfte.

Alle modernen Identifikationsverfahren haben eine Gemeinsamkeit: Sie basieren auf dem Internet und nutzen dieses. Zugleich sind sie darauf ausgelegt, sowohl von mobilen als auch stationären Geräten genutzt werden zu können. Ein wenig eingeschränkt ist die Nutzung des NFC-Chips, denn der elektronische Ausweis wird in Deutschland bislang selten genutzt und bislang mussten sich Bürger ein Prüfgerät holen. Nun funktioniert auch das Smartphone, wenn eine entsprechende App geladen wird. Allerdings wird sich dies künftig ändern, da ein elektronisches Ausweisdokument erstellt werden soll. Hierfür benötigt der Nutzer nur noch die ihm übermittelten Codes.

Welche Probleme existieren in der Branche?

In der Telekommunikationsbranche umfasst der Betrug weniger den Abschluss von Telekommunikationsverträgen, sondern die Beschaffung von hochwertigen Geräten:

  • Vorgehensweise – Identitätsdiebe bestellen ein hochwertiges Smartphone und nutzen hierfür die entwendeten Daten einer anderen Person. Das Gerät wird an eine Packstation oder eine andere Adresse geliefert.
  • Schaden – je nach interner Prüfung ist der Schaden enorm. Wird das Gerät ausgeliefert, wenn die Abbuchung noch nicht getätigt oder sichergestellt wurde, so ist das Smartphone in den Händen des Betrügers, während das Unternehmen das Geld nicht erhält oder zurückerstatten muss.

Ein anderes Problem stellen Prepaid-SIM-Karten dar, die ebenfalls online vertrieben werden. Das Gesetz sagt aus, dass jede Prepaid-Karte auf den Kunden registriert werden muss, da die früher anonym genutzten Karten zu terroristischen Zwecken oder anderen Verbrechen genutzt wurden. Das Unternehmen ist also verpflichtet, absolut sicherzustellen, dass der Käufer auch die genannte Person ist. Geschieht dies nicht oder nicht ausreichend, so kann sich das Unternehmen der Fahrlässigkeit oder gar Beihilfe schuldig machen.

Andere Probleme betreffen Vertragsabschlüsse von Minderjährigen und natürlich eine abgesenkte Konversationsrate, wenn diverse Verträge im Nachhinein wieder aufgelöst werden müssen.

Fazit – viele Gründe sprechen für eine gute Prüfung

Verifizierungsverfahren sind heute wichtiger, denn je. Identitätsdiebstähle, Terror, Straftaten – sie alle können ein Telekommunikationsunternehmen direkt oder indirekt betreffen. Wird die Identität des potenziellen Kunden jedoch sorgfältig geprüft, lässt sich Schaden abwenden. Etliche Unternehmen haben sich auf die Herausgabe von Verifikationsmethoden spezialisiert und unterstützen die Telekommunikationsbranche nachhaltig.

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

Schiebetüren sind längst nicht mehr nur praktische Raumtrenner. Sie haben sich zu einem zentralen Element der modernen Architektur und Innenraumgestaltung entwickelt. Ob im Büro,...

Karriere

Die Nachfolge im Familienbetrieb gehört zu den sensibelsten und strategisch wichtigsten Prozessen für mittelständische Unternehmen. Während Gründer und Inhaber oft jahrzehntelang ihre Firma aufgebaut...

Arbeitsleben

Der Alltag im Job kann ganz schön fordernd sein: Deadlines, Meetings, ständig neue Projekte. Oft bleibt kaum Zeit zum Durchatmen, und der Kopf läuft...

Aktuell

business-on.de im Gespräch mit Angela Marti-Müller, Inhaberin von Kosmetik Schwetzingen. Seit über 40 Jahren ist sie mit Leidenschaft Kosmetikerin und setzt dabei auf ehrliche...

Expertentalk

Die Vision vom intelligenten Zuhause ist heute mehr als nur eine Idee – sie ist Wirklichkeit. Vom Licht, das sich automatisch an die Tageszeit...

Business

In einer Zeit, in der Cyberangriffe immer raffinierter und gezielter werden, ist der Schutz von Unternehmensnetzwerken wichtiger denn je. Ein Malware Scan ist dabei...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Wirtschaft

Eine Existenzgründung im Garten- und Landschaftsbau gilt als interessante Zukunftsperspektive, was die Branche selbst bestätigt. Gärten wird es immer geben, allerdings fehlt vielen Berufstätigen...

IT & Software

In einer globalisierten Geschäftswelt ist eine stabile und kosteneffiziente Internetverbindung auf Reisen unerlässlich. Ob für Videokonferenzen, den Zugriff auf Cloud-Dokumente oder die einfache Navigation...

Business

Ein starkes Business Netzwerk zählt heute zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmer, Führungskräfte und Selbstständige. In einer zunehmend vernetzten Welt bieten strategische Kontakte nicht...

Aktuell

Die Geschichte eines Unternehmens beginnt immer mit einer Idee – manchmal aber gepaart mit handwerklicher Hingabe, die über Generationen hinweg weitergetragen wird. Bei der...

Business

Trauer ist häufig noch ein Tabu-Thema. Genau deshalb braucht es Menschen, die genau wissen, wie sie mit Schmerz und Verlust umgehen – sensibel, diskret...

Expertentalk

Was bedeutet ein guter Abschied – und wie lässt er sich gestalten, wenn der Kopf voll ist mit Gefühlen, Fragen und Formalitäten? Bei Bestattungen...

Arbeitsleben

Globalisierung, Digitalisierung, neue Marktanforderungen – die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant. Wer langfristig bestehen will, muss nicht nur auf neue Herausforderungen reagieren, sondern...

Expertentalk

Seit über vier Jahrzehnten steht die Weis Bernard GmbH in der Region rund um Trier für exzellente Qualität in den Bereichen Parkettverlegung und Raumausstattung....

Werbung