fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Personal

E-Auto als Firmenwagen: Lohnt sich das?

In den letzten Jahren hat die Elektromobilität immer mehr an Bedeutung gewonnen. Angesichts der wachsenden Umweltprobleme und der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen stellt sich häufig die Frage, ob sich der Umstieg auf E-Autos als Firmenwagen lohnt. In diesem Artikel zeigen wir die Chancen und Herausforderungen von Elektrofahrzeugen im Firmenfuhrpark und analysieren, inwieweit Unternehmen von der Nutzung profitieren können. Dabei spielen sowohl finanzielle Aspekte als auch Umweltaspekte und das Firmenimage eine Rolle.

Diese Vorteile bieten E-Autos als Firmenwagen

Elektrofahrzeuge bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option für den Einsatz als Firmenwagen machen. Zunächst sind sie umweltfreundlicher als herkömmliche Verbrennungsmotoren, da sie keine schädlichen Abgase ausstoßen und somit zur Reduktion von CO2-Emissionen und Luftverschmutzung beitragen. Dies ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen, die ihre ökologische Verantwortung wahrnehmen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Alternativ zum Kauf kann man auch ein Elektroauto online leasen.

Eine gute Investition für Firmen

Ein weiterer Vorteil von E-Autos besteht in den geringeren Betriebskosten im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Elektroautos verbrauchen weniger Energie und sind aufgrund der niedrigeren Strompreise kosteneffizienter als Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Zudem benötigen sie weniger Wartung, da sie weniger bewegliche Teile haben und somit weniger anfällig für Verschleiß sind. Dies führt zu einer Reduktion der Wartungs- und Reparaturkosten.

Steuerliche Vorteile können ebenfalls ein Anreiz für Unternehmen sein, auf E-Autos umzusteigen. In vielen Ländern gibt es steuerliche Vergünstigungen, wie etwa reduzierte geldwerte Vorteile für Arbeitnehmer und Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen, die Elektrofahrzeuge als Firmenwagen einsetzen oder Subventionen wie die THG-Prämie.

Nachhaltigkeit auch nach außen vermitteln

Schließlich kann die Nutzung von E-Autos im Firmenfuhrpark das Image eines Unternehmens positiv beeinflussen. Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen demonstrieren Unternehmen ihr nachhaltiges Engagement und ihre zukunftsorientierte Ausrichtung. Dies kann Kunden und potenzielle Mitarbeiter anziehen, die Wert auf umweltbewusstes Handeln legen.

Insgesamt bieten Elektrofahrzeuge als Firmenwagen eine Reihe von Vorteilen, die für Unternehmen sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht interessant sein können.

Wo kann man den elektrischen Dienstwagen aufladen?

Die Reichweite von Elektrofahrzeugen ist für viele potenzielle Nutzer immer noch ein zentrales Bedenken. Allerdings hat sich die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum in den letzten Jahren stark verbessert, sodass auch längere Strecken mit Elektroautos problemlos bewältigt werden können. Im Alltag sind die meisten Fahrten, wie der Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu Freunden, kürzer als die Reichweite eines Elektrofahrzeugs, wodurch die Notwendigkeit, unterwegs nachzuladen, eher selten ist. Firmenwagen können bequem am Arbeitsplatz oder zu Hause aufgeladen werden.

Wenn Arbeitgeber Ladesäulen am Arbeitsplatz bereitstellen und den Mitarbeitern kostenloses oder vergünstigtes Laden ermöglichen, wird dies nicht als geldwerter Vorteil angesehen und ist somit steuerfrei. Dieser Steuervorteil gilt sowohl für die gewerbliche als auch für die private Nutzung des Dienstwagens.

Auch das Aufladen eines Firmenwagens zu Hause kann steuerliche Vorteile bieten. Wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Ladestation schenkt oder leiht, gelten unterschiedliche Regelungen. Bei einer Schenkung wird die Ladestation als zusätzliches Gehalt betrachtet und entsprechende Steuern fallen an. Wird die Ladestation jedoch geliehen, so ist der geldwerte Nutzen hiervon von Lohnsteuer und Sozialabgaben befreit, was dem Arbeitnehmer ebenfalls Steuervorteile verschafft.

E-Autos: Eine gute Wahl

Die Nutzung von Elektrofahrzeugen als Dienstwagen bietet sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern zahlreiche Vorteile. Einerseits sind sie umweltfreundlicher, da sie weniger CO2 emittieren, was sowohl der Umwelt als auch dem Firmenimage zugutekommt. Andererseits ergeben sich finanzielle Vorteile bei der Anschaffung und Nutzung von Elektrofahrzeugen als Firmenwagen.

Die Bundesregierung fördert die Anschaffung von Elektrofahrzeugen mit einer Prämie von bis zu 9.000 Euro. Zudem gelten für E-Autos günstigere steuerliche Regelungen: Bei Fahrzeugen bis 60.000 Euro beträgt die Bemessungsgrundlage lediglich 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises, während sie bei teureren Fahrzeugen bei 0,5 Prozent liegt.

Darüber hinaus bietet das Aufladen von E-Autos am Arbeitsplatz oder zu Hause weitere steuerliche Vorteile, unabhängig davon, ob das Fahrzeug geschäftlich oder privat genutzt wird.

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Handel

Aluminium hat sich in den letzten Jahrzehnten als eines der vielseitigsten Materialien im Metallbau etabliert. Besonders in Verbindung mit innovativen Verbindungstechniken spielt es eine...

Business

„Motorräder sind mehr als nur Fahrzeuge – sie sind Emotionen, Freiheit und Abenteuer auf zwei Rädern.“ Mit diesen Worten beschreibt Andreas Malkow, der Gründer...

Arbeitsleben

Das Thema Krankmeldung wirft immer wieder Fragen auf: Wie genau sollte ich mich krankmelden? Muss ich meinen Chef persönlich informieren oder reicht eine andere...

Expertentalk

Cannabis ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein weltweit wachsender Markt, der von medizinischen Anwendungen bis hin zu Wellness-Produkten reicht. Die Unterscheidung zwischen THC...

Expertentalk

Die Bauwirtschaft steht derzeit vor erheblichen Herausforderungen: Steigende Materialkosten, Fachkräftemangel und eine stagnierende Nachfrage belasten die Branche. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen innovative...

Business

Durch den fortschreitenden Fachkräftemangel und einen Anstieg Mitarbeiterfluktuation wird die Bindung von Mitarbeitern für den Erfolg von Unternehmen immer wichtiger. Personal- und Führungskräfteentwicklung gelten...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Arbeitsleben

Der Geburtstag des Chefs kann eine besondere Gelegenheit sein, um Wertschätzung zu zeigen und die Beziehung im beruflichen Umfeld zu stärken. Oft wird der...

Business

Das Industrieklettern ist eine spannende und vielseitige Branche, die spezialisierte Lösungen für Arbeiten in großer Höhe anbietet. Unternehmen wie Müller&Sohn in Berlin verbinden technische...

Arbeitsleben

Ein Bewirtungsbeleg ist ein unverzichtbares Dokument, wenn es darum geht, Bewirtungsaufwendungen steuerlich geltend zu machen. Solche Belege dokumentieren die Ausgaben für Speisen und Getränke...

Finanzen

Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihr Vermögen zu vergrößern oder überhaupt Vermögen aufzubauen? Dann sollten Sie sich unbedingt mit Aktien beschäftigen! Denn diese verzeichneten...

Business

Visitenkarten gehören auch heute zu den wichtigsten Instrumenten des beruflichen Marketings. Sie vermitteln Informationen, stärken das professionelle Image und sind ein Klassiker im Networking....

Business

Der Shisha-Tabak-Markt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Neue gesetzliche Regelungen verändern die Rahmenbedingungen grundlegend und stellen Unternehmen wie auch Verbraucher vor große Herausforderungen. Die...

Finanzen

Steuern und Finanzen gehören zu den Themen, die Unternehmern oft Kopfzerbrechen bereiten. Besonders für Startups und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) ist der Umgang...

Recht & Steuern

Das Wachstumschancengesetz 2024 soll nicht nur Unternehmen entlasten, sondern auch gezielt Innovation und Investitionen fördern. Dabei stehen vor allem steuerliche Vorteile im Vordergrund, die...

Werbung