Connect with us

Hi, what are you looking for?

IT & Telekommunikation

Wie die Cloud das Arbeitsleben verändert 

In der heutigen Arbeitswelt ist die Cloud zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Doch wie hat sie sich in den letzten Jahren entwickelt und welche Auswirkungen hat sie auf unsere Arbeitswelt? 

Wie funktioniert die Cloud?

Im klassischen On-Premise Modell baut das Anwenderunternehmen eigene Rechen- und Speicherkapazitäten sowie eigene, autonome Netzwerke in eigenen Rechenzentren auf. Darüber hinaus werden Teams und Ausrüstung unterhalten, um den Betrieb der gesamten IT-Infrastruktur sicherzustellen.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Mit der Cloud wird versucht, diese „Fertigungstiefe“ zu reduzieren. Dazu gibt es verschiedene Ausführungsmodelle, angefangen von der Nutzung der IT-Infrastruktur (Infrastructure as a Service) bis zu fertigen Softwarelösungen aus der Cloud (Software as a Service) zu nutzen. Da nicht jeder Anbieter alle Services anbieten kann, bedeutet dies, dass ein Unternehmen von mehreren Cloud-Anbietern Dienste nutzt und seinerseits möglicherweise auch wieder eigene Dienste für Dritte (Partner, Kunden) bereitstellt.

Die Vorteile sind vielfältig. Anwenderunternehmen werden von der kostenintensiven Bereitstellung und Betreuung einer eignen IT-Infrastruktur bzw. Teile der eigenen Infrastruktur befreit. Neue Softwarelösungen können oft schneller eingeführt werden, weil der wesentliche Aufwand in die Betrachtung des Business fällt und technische Fragestellungen untergeordnet sind – die Services der Cloud Anbieter lassen sich schnell nutzen und müssen nicht erst selbst geschaffen werden (Time-To-Market). Zudem wird dem Nutzer durch oft attraktive Abrechnungsmodelle die Möglichkeit geboten, die Ressourcen je nach Bedarf zu erweitern oder zu reduzieren. Diese Elastizität ermöglicht es dem Nutzer auch, schnell auf Bedarfsschwankungen zu reagieren. Mitunter können ungenutzte Subskriptionen rasch wieder gekündigt werden.

Wie verändert die Cloud das Arbeitsleben?

In den letzten Jahren hat sich die Cloud-Technologie rasant entwickelt und ist heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens etabliert. Auch im Arbeitsleben spielt die Cloud eine immer wichtigere Rolle, denn sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu digitalisieren und z.B. ein zentralisiertes Identity and Access Management für alle Mitarbeiter einfach bereitzustellen. Doch wie genau verändert die Cloud das Arbeitsleben?

Zunächst einmal ermöglicht die Cloud den Zugriff auf Unternehmensdaten von jedem Ort aus. Dies ist besonders nützlich für Mitarbeiter, die häufig unterwegs sind oder von zu Hause aus arbeiten. Darüber hinaus können Unternehmen ihre Daten in der Cloud sichern und so vor Verlust schützen.

Außerdem bietet die Cloud viele Möglichkeiten für die automatisierte Verarbeitung von Daten. Durch den Einsatz von KI- und Machine-Learning-Technologien können Unternehmen zum Beispiel ihre Kundendaten analysieren und so bessere Entscheidungen treffen. Auch das Marketing und die Produktentwicklung können durch die Cloud effizienter gestaltet werden.

Schließlich ermöglicht die Cloud auch eine bessere Kollaboration im Team. Durch die Nutzung von Online-Tools wie Google Docs oder Slack können Mitarbeiter gemeinsam an Dokumenten arbeiten oder miteinander kommunizieren, ohne dass jeder eine eigene Kopie besitzt. Dadurch werden viel Zeit und Papier gespart. All diese Faktoren zeigen, wie sehr die Cloud das Arbeitsleben verändern kann. In Zukunft wird sie noch weiter an Bedeutung gewinnen und noch mehr Unternehmen dabei helfen, ihre Prozesse zu digitalisieren und effizienter zu arbeiten.

Vor- und Nachteile der Cloud für Unternehmen

Die Vor- und Nachteile der Cloud für Unternehmen hängen stark davon ab, welche Größe das Unternehmen hat und in welcher Branche es tätig ist. Für kleine Unternehmen kann die Cloud ein echter Segen sein, da sie die Kosten für teure Hardware und Software reduziert und den Zugang zu neuen Technologien ermöglicht. Große Unternehmen hingegen haben meist bereits eine lokale Infrastruktur, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, sodass sich der Umstieg in die Cloud nicht lohnt.

Vorteile: 

  1. Die Kosten für Hardware und Software werden reduziert, da diese über die Cloud bezogen werden und bedarfsorientiert skaliert werden können
  2. Der Zugang zu neuen Technologien wird einfacher und schneller
  3. Die Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur schnell an die sich ändernden Bedürfnisse anzupassen.

Nachteil: 

Insbesondere auf den Vendor-Lock-In muss geachtet werden, um so flexibel zu bleiben und ein Abhängigkeitsrisikos zu vermeiden.

Bildquellen

  • pexels-soumil-kumar-735911: Foto von Soumil Kumar: https://www.pexels.com/de-de/foto/foto-der-person-die-auf-computertastatur-tippt-735911/
Anzeige
Patrick Helling

Wirtschaft

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben in vielen Branchen für Probleme gesorgt. Business-on.de hat sich mit der Lagertechnik...

Wirtschaft

Die weltweiten Lieferketten zeigen Anzeichen der Entspannung, doch diese Entlastung kommt bei den Unternehmen in Deutschland kaum an. Mehr als die Hälfte (53%) der...

News

Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft...

IT & Telekommunikation

120 Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Nachrichtendiensten und Strafverfolgungsbehörden machten die experimenta Heilbronn am 22. und 23. März zum deutschen Zentrum für Cybersicherheit. Bei...

Personal

In der heutigen Arbeitswelt sind die sogenannten Online-Bewerbungen bekanntlich kaum noch wegzudenken – sei es ganz einfach per E-Mail, über eines der zahlreichen Job-Portale...

News

In über 23 europäischen Ländern sind Mautgebühren zu zahlen. Viele deutsche Reisende besuchen die Nachbarländer mit ihrem eigenen Auto. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen der...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Wirtschaft

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben in vielen Branchen für Probleme gesorgt. Business-on.de hat sich mit der Lagertechnik...

Wirtschaft

Die weltweiten Lieferketten zeigen Anzeichen der Entspannung, doch diese Entlastung kommt bei den Unternehmen in Deutschland kaum an. Mehr als die Hälfte (53%) der...

News

Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft...

IT & Telekommunikation

120 Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Nachrichtendiensten und Strafverfolgungsbehörden machten die experimenta Heilbronn am 22. und 23. März zum deutschen Zentrum für Cybersicherheit. Bei...

News

In über 23 europäischen Ländern sind Mautgebühren zu zahlen. Viele deutsche Reisende besuchen die Nachbarländer mit ihrem eigenen Auto. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen der...

Personal

Das Umweltengagement und der ökologische Fußabdruck von Unternehmern wird für Berufseinsteiger:innen, aber auch ältere Beschäftigte immer wichtiger bei der Wahl des eigenen Arbeitgebers. Gerade...

News

Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert. Damit wachsen zugleich die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Bewährte alte Lösungen wie VPN...

Ratgeber

Konkurrenz ist der Weg zur Wahrheit in jedem Markt – das veranschaulichte schon der Ökonom Adam Smith 1776 in The Wealth of Nations. Heute...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern