Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Jamin-Kolumne: Der jahrzehntelange Belsenplatz-Skandal

Auf einen Cappuccino: Die Jamin-Kolumne

Der Belsenplatz in Düsseldorf-Oberkassel

Jahrzehntelang reden – keine Taten. So kann man die Aktivitäten von Politikern aller Düsseldorfer Parteien und die der letzten Oberbürgermeister*innen und der Stadtverwaltung Düsseldorf zusammenfassen.

Grund meiner Empörung ist die katastrophale Verkehrssituation am Belsenplatz in meinem Lieblingswohnstadtteil Düsseldorf-Oberkassel. Die langgepflegte Untätigkeit und Ignoranz – ein Skandal!

Alle paar Jahre viel BlaBla

Ende vergangenen Jahres äußerte sich zum wiederholten Mal der linksrheinische Verkehrs- und Verschönerungsverein zur Situation und Zukunft an diesem Belsenplatz in der Rheinischen Post. Viel Blabla, wenig Zackzack. So geht es nun schon über viele Jahre. Da werden über die harmoniesüchtige Düsseldorfer Lokalpresse Ideen schwadroniert – und dann passiert wieder für viele Jahre nichts.

Kinder und Senioren gefährdet

Derweil springen Seniorinnen und Senioren und ihre Enkel*innen, getrieben von Straßenbahnen, Fahrradfahrern und Autos von einer Gefahrenstelle zur nächsten. Muss erst jemand sterben, dass die Situation geändert wird? Ich wundere mich schon seit langem, dass die Eltern in diesem Stadtteil nicht schon längst für eine Veränderung der Verkehrssituation am Belsenplatz auf die Barrikaden gegangen sind.

Leserbrief an Rheinische Post

Auf den oben genannten Bericht der Rheinischen Post reagierte ich mit folgendem Leserbrief: „Das war ja kein großer Ideenwurf des Verkehrs- und Verschönerungsvereins in Oberkassel. Es wird Zeit, dass Stadtverwaltung und Politik nach Jahrzehnten sinn- und ergebnisloser Diskussionen endlich mal zu Potte kommen am Belsenplatz. Da könnte jetzt der neue Oberbürgermeister Keller zusammen mit CDU und Grüne Durchsetzungstärke beweisen.

Die Verkehrssituation für Fußgänger (vor allem für Senioren und Kinder) und Fahrradfahrer*innen ist an manchen Bereichen des Belsenplatzes extrem gefährlich. Die Idee eines Hochbahnsteigs an der Hansa Allee halte ich persönlich für eine sehr gute. Dadurch würde Luft im Kernbereich des Belsenplatz für eine gute Straßenführung geschaffen.“

Chance für Keller, CDU, Grüne

In Zukunft werde ich regelmäßig in dieser Kolumne über den Belsenplatz-Skandal berichten. Es wird für mich zu einer Herzensangelegenheit werden. Was nicht schwer ist, denn ich erlebe das Chaos vom Belsenplatz fast jeden Tag. Ich bin mal gespannt, ob CDU und Grüne mit ihrer Ratsmehrheit und Oberbürgermeister StephanKeller es in den kommenden Jahren ihrer Wahlperiode endlich schaffen aus dem Belsenplatz einen sicheren und attraktiven Ort zu machen. Wenn nicht, sollten sie bei der nächsten Kommunalwahl keine neue Chance auf Machterhalt bekommen.

Bleiben Sie fröhlich. Bis nächsten Freitag. Auf einen Cappuccino…

Ihr Peter Jamin

 

Peter Jamin (© Michael Seelbach)

Peter Jamin arbeitet als Schriftsteller und Journalist. Er veröffentlichte – neben Kolumnen und Artikeln – mehr als 30 Bücher zu gesellschaftlich relevanten wie unterhaltsamen Themen. Darüber hinaus arbeitete er als Autor und Regisseur von Fernsehdokumentationen und -serien. Etliche Bücher schrieb er als Ghostwriter prominenter Zeitgenossen. Mit seinem Schwerpunktthema „Vermisst“ befaßt er sich seit rund 30 Jahren; unterhält auch ein „Vermisstentelefon“ zur Beratung von Angehörigen Verschwundener. Ausgezeichnet wurde Jamins Arbeit u.a. mit dem „GdP-Stern“ der Gewerkschaft der Polizei „in besonderer Würdigung seiner herausragenden journalistischen Leistungen“. Infos zum Autor unter jamin.de.

Bildquellen

  • Peter Jamin: Michael Seelbach
  • Jamin_Belsenplatz: Peter Jamin
Werbung

Aktuell

Ab der Saison 2023/2024, die im Juli startet, wird Henkel Trikotsponsor von Tischtennis-Rekordmeister Borussia Düsseldorf. Die Partnerschaft ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. „Henkel...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von Mai 2022 bis Mai 2023 um 5,7 Prozent gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sank...

Aktuell

Das Jahr 2022 markiert in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt, auch beim Gründungsgeschehen in Deutschland. Um 7 Prozent ging die Zahl der Unternehmensgründungen laut einer...

Aktuell

Im vergangenen Jahr wurden in Düsseldorf insgesamt 2.140 Wohnungen neu gebaut – darunter 145 in Ein- und Zweifamilienhäusern. Das sind 158 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Insgesamt...

Aktuell

Die Zahl der Kneipen, Diskotheken und Bars ist in Nordrhein-Westfalen von 2019 bis 2021 um 22,1 Prozent auf 7.600 gesunken. Wie das Statistische Landesamt IT...

Weitere Beiträge

Werbung