Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Annamia Beyer & Martin Lambrecht: Sanierung statt Abwicklung

Für business-on traf Susan Tuchel die Anwälte Annamia Beyer und Martin Lambrecht im Büro der Sozietät Lambrecht im Wilhelm-Marx-Haus.

Alexander Vejnovic

business-on.de: Die Zahl der Insolvenzen in Westeuropa und in Deutschland war seit Jahren rückläufig. Im Jahr 2018 gingen 19.300 Unternehmen in Deutschland in die Insolvenz. Im Vergleich zu den Höchstständen 2009 hatten sich die Fallzahlen damit fast halbiert. Es scheint jedoch so, dass es jetzt wieder zu mehr Insolvenzen kommt. Was passiert mit Unternehmen, die in eine wirtschaftliche Krise geraten sind?

Martin Lambrecht: Diese Unternehmen haben heute gute Chancen auf eine Sanierung. Das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) ist im Jahr 2012 in Kraft getreten und hat die Insolvenzordnung verbessert, um die Sanierung mittels Insolvenzverfahren nochmals zu erleichtern.

business-on.de: Worin liegen die Verbesserungen?

Annamia Beyer: Die Reform des Insolvenzrechtes hat bewirkt, dass der Begriff Insolvenz nicht mehr gleichbedeutend mit einer Stigmatisierung im Sinne eines Scheiterns ist. Ziel des Insolvenzverfahrens ist es in erster Linie, sanierungsfähige Unternehmen fortzuführen und Arbeitsplätze zu erhalten. Gleichzeitig wurden der Einfluss der Gläubiger gestärkt und die Regelungen über das Insolvenzplanverfahren verbessert.

business-on.de: Aber ist es nicht immer noch so, dass Rechnungen, die bis zur Antragstellung noch offen sind, nicht mehr gezahlt werden und ungesicherte Gläubiger meist nur einen Teil ihrer Forderungen erstattet bekommen?

Martin Lambrecht: Rechtlich gibt es diesen Einschnitt immer noch. Ein guter Insolvenzverwalter achtet darauf, dass Kunden- und Lieferantenbeziehungen geschont werden und der Betrieb bestmöglich weitergeführt wird. So werden Forderungsausfälle niedrig gehalten und hohe Quoten erreicht. Je früher der Antrag erfolgt, desto besser stehen die Chancen. Am besten sind die Chancen im sogenannten Schutzschirmverfahren. Um dieses nutzen zu können, muss der Unternehmer zu einem Zeitpunkt kommen, zu dem er noch alle Rechnungen bei Fälligkeit, also pünktlich, zahlen kann, aber bereits sieht, dass das nicht so bleibt.

business-on.de: Und wie sieht es mit dem Abbau von Arbeitsplätzen aus? Denn das ist ja meist das, was sich hinter dem Begriff Restrukturierung verbirgt.

Annamia Beyer: Wir haben in den letzten Jahren Verfahren betreut, bei denen bis zu 2.300 Arbeitnehmer betroffen waren. Daran sieht man die Relevanz für die Betroffenen und deren Familien. Bei einem Verfahren konnten wir nahezu alle Arbeitsplätze retten. Bei einem Handelsunternehmen mit 260 Filialen konnten wir 180 erhalten, übrigens relativ still, ohne viel Aufmerksamkeit in der Presse. Wir streben die Geräuschlosigkeit an, weil es dem Sanierungserfolg nützt.

business-on.de: Sie haben sich vor drei Jahren als Spin-off aus einer überregionalen Insolvenzverwalterkanzlei selbständig gemacht. Nach der Branchenzeitschrift JUVE Rechtsmarkt haben Sie mit Ihrem Team eines der „größten Schutzschirm“-verfahren begleitet. Sie haben im letzten Jahr gegen den Branchentrend Mitarbeiter eingestellt und belegen mittlerweile drei Etagen im Wilhelm-Marx-Haus. Warum ist Ihre Sozietät an so vielen Insolvenzen beteiligt?

Martin Lambrecht: Wir sind bundesweit beratend tätig und werden neben unserer Tätigkeit als Insolvenzverwalter hier bei den Gerichten im Rheinland auch bundesweit bei Amtsgerichten als Sachwalter und Insolvenzverwalter vorgeschlagen. Wir erzielen hervorragende Sanierungsergebnisse und agieren stets verlässlich und freundlich.

Annamia Beyer: Wir legen großen Wert darauf, dass alle Mitarbeiter nach unserer Maxime agieren: Wertschätzung für Menschen, Einsatz für die Sache und Erfolg als Maßstab. So können aus Unternehmen in einer Krise wieder wirtschaftlich gesunde Unternehmen werden.

 

Das Interview führte Dr. Susan Tuchel

Anzeige

Aktuell

Die Preise für Nahrungsmittel sind in Nordrhein-Westfalen seit Anfang 2020 überdurchschnittlich gestiegen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, wurden Nahrungsmittel im Februar 2023 um...

Aktuell

Die Stadtsparkasse Düsseldorf hat auf ihrer Bilanzpresskonferenz das vergangene Jahr resümiert, das vom Überfall Russlands auf die Ukraine dominiert wurde. Dieser hatte auch Auswirkungen...

Aktuell

Die Eventstadt Düsseldorf nimmt Fahrt auf. Nach ProWein Goes City folgt nun die Nacht der Museen, dann feiert die rheinische Metropole den Japan Tag,...

Aktuell

Die Landeshauptstadt Düsseldorf stellt die Weichen für den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Region. Um für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und...

Aktuell

Die Zahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen ist zum Ende des Jahres 2021 nur marginal auf 17,9 Millionen Menschen gesunken (-0,01 Prozent zum Vorjahr). 2020...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein haben im Rahmen ihrer Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn knapp 850 Unternehmen unter anderem dazu befragt, wie sie...

Aktuell

Die deutschen Unternehmen hatten im dritten Quartal 2022 eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral als im Vorjahreszeitraum. Die Creditreform Wirtschaftsforschung hat ermittelt, dass sich der Zahlungsverzug...

Aktuell

Rund 350.000 Wohnungen gibt es in Düsseldorf – und auf die kommt eine gewaltige Sanierungswelle zu. Grund sind die Klimaschutz-Ziele der Bundesregierung – und...

Aktuell

Die Leipziger Stölting Facility Service GmbH übernimmt zum 1.August 2020 mehrheitlich die Düsseldorfer Clemens Kleine Holding, die Ende vergangenen Jahres Insolvenz in Eigenverantwortung angemeldet...

Bizz Tipps

Junge, innovative Start-ups aus Deutschland sowie auch internationale Unternehmen, werden zum ersten Mal gezielt im Rahmen der Top-Messen für die Kabel-, Draht- und Rohrindustrie...

Lokale Wirtschaft

Union Investment hat in ihrer Büroimmobilie H19 im Düsseldorfer Medienhafen eine Fläche von rund 2.000 m2 an Plaza Cubes vermietet.

Lokale Wirtschaft

Die Geschäftslage der Wirtschaft in der Region Region hat sich weiter eingetrübt. Gleichzeitig rechnen die Unternehmen jedoch nicht damit, dass die Nachfrage noch weiter...

News

Am 29. Oktober startet in Nordrhein-Westfalen erneut die LANGE NACHT DER INDUSTRIE. Dieses Jahr feiert die populäre Veranstaltung ihren 10. Geburtstag.

Anzeige