Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Nach Scheidung können Schwiegereltern Schenkungen zurückfordern

Bei einer Scheidung geht oftmals auch das Verhältnis zu den Schwiegereltern in die Brüche. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) können sich Schwiegereltern größere Schenkungen vom Schwiegerkind zurückholen.

Hardy Welsch / Sozietät Ganteführer

„Wir geben lieber mit warmer als mit kalter Hand.“ Nach diesem Grundsatz handeln viele Eltern und unterstützen ihr Kind und den Partner – oft dann, wenn diese ein Eigenheim erwerben. Zuwendungen können aus Grundstücken oder größeren Geldgaben bestehen.

„Nach der Scheidung möchten viele Eltern diese Zuwendungen vom Schwiegerkind zurückerhalten. Früher waren solche Ansprüche nur in wenigen Fällen durchsetzbar“, erklärt Antje Stosch, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht der Düsseldorfer Sozietät Ganteführer.

Im Jahr 2010 hat aber der BGH mit einem Grundsatzurteil die Rechte der Schwiegereltern gestärkt, indem es deren Zuwendungen an das Schwiegerkind als Schenkung qualifizierte. Dieses Urteil eröffnete die Möglichkeit zur Rückforderung nach dem Schenkungsrecht – etwa wenn grober Undank vorliegt. Scheitert die Ehe, entfallen die Voraussetzungen für die Schenkung und sie kann – je nach Zeitablauf vollständig oder teilweise – zurückverlangt werden.

Mit einem kürzlich erfolgten Urteil ist der BGH noch einen Schritt weiter gegangen: Jetzt können auch Zuwendungen an einen nichtehelichen Partner nach Scheitern der Beziehung zurückgefordert werden.

Antje Stosch: „Wer eine derartige Schenkung zurückverlangen möchte, muss allerdings zeitnah aktiv werden. Anders als die Zugewinnausgleichsansprüche des Kindes verjähren Rückforderungsansprüche der Schwiegereltern nämlich mit Ablauf von drei Jahren ab der Trennung.“

Das BGH-Urteil zu Schenkungen an Ehepartner des eigenen Kindes vom 3. Februar 2010 trägt das Aktenzeichen XII ZR 189/06.
Das BGH-Urteil zu Schenkungen an nicht eheliche Partner des eigenen Kindes vom 18. Juni 2019 trägt das Aktenzeichen X ZR 107/16.

 

Werbung

Aktuell

Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens stabilisiert sich auf niedrigem Niveau – das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das sich im November zum dritten Mal in Folge aufgehellt...

Aktuell

Es geht um die zweite Chance im Job – um die nachgeholte Berufsausbildung: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG hat Unternehmen in der Landeshauptstadt aufgerufen, eine...

Aktuell

Die Stimmung in der Filmwerkstatt Düsseldorf ist vorweihnachtlich gespannt. 18 deutsche Kurzfilme wurden für den Wettbewerb um den 96. Oscar eingereicht, darunter fünf in...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Johanna Antonie Tjaden-Schulte und Dr. Peter Stemper zu Mitgliedern des Vorstands der NRW.BANK bestellt. Eine Neubesetzung wurde notwendig, da...

Aktuell

Sie gilt als fachkundig und sattelfest: Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Beim Gnadentaler Unternehmer-Tisch in Neuss bewies die Ministerin, dass sie darüber hinaus...

Aktuell

Das Verarbeitende Gewerbe in Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2022 mit 1.151.Petajoule 12,4 Prozent weniger Energie verbraucht als im Vorjahr 2021. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die Deutsche Telekom hat in der Landeshauptstadt bereits mehr als 50.000 Haushalte mit Glasfaserleitungen versorgt. Diese können jetzt Glasfasertarife mit einer Downloadgeschwindigkeit von 1.000...

Aktuell

Die Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein haben im Rahmen ihrer Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn knapp 850 Unternehmen unter anderem dazu befragt, wie sie...

Aktuell

Die deutschen Unternehmen hatten im dritten Quartal 2022 eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral als im Vorjahreszeitraum. Die Creditreform Wirtschaftsforschung hat ermittelt, dass sich der Zahlungsverzug...

Aktuell

Am 12. Januar 2022 hat der Bundesgerichtshof den Mieterinnen und Mietern von Gewerberäumen, die ihr Geschäft aufgrund von staatlichen Corona-Schutzmaßnahmen schließen mussten, einen grundsätzlichen...

Interviews

Wo es Parallelen zwischen Unternehmenskulturen und traditionellen Familienstrukturen gibt, weiß Christiane Amini nur zu genau. Als junge Frau lebte sie fast neun Jahre im...

Buch- und Software-Tipps

Dagmar Schulz hat einen Ratgeber für Gründer herausgebracht.

News

Die Klüh Service Management GmbH wächst durch Zukauf: Vom Konkurrenten ISS erwirbt das Düsseldorfer Unternehmen die Tochtergesellschaft ISS Facility Services GmbH.

Recht & Steuern

Für business-on traf Susan Tuchel die Anwälte Annamia Beyer und Martin Lambrecht im Büro der Sozietät Lambrecht im Wilhelm-Marx-Haus.

Werbung