Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Der neue Kunstpalast: Niemals weg – nun aber richtig da

Bereits im Herbst läßt der Blick über das Ensemble erahnen, das mit dem Umbau des Kunstpalastes auch ein neues urbanes Umfeld geschaffen wurde. Fotos: Manfred Fammler

Eigentlich war der Kunstpalast nie richtig weg. Ausstellungen gab´s immer. Doch jetzt ist er wieder richtig da. Nach einer dreijährigen Umbau- und Leidenszeit erstrahlt das historische Ensemble innen wie außen in eine m nie geglaubten Glanz. Zurecht ein altes, neues Prunkstück in der Düsseldorfer Museenlandschaft. Gefeiert wird das Finale ab dem 21. November für einen Woche mit freiem Eintritt und einem Hoffest am kommenden Samstag.

Generaldirektor Felix Krämer schwärmte. Es sei ein ganz besonderer Moment, meinte er. Man habe ein neues Kapitel in der Geschichte des Hauses aufgeschlagen und verband dies mit seiner eigenen, denn: „Ein solche Chance, erhält man nur einmal im Leben: Ein Museum neu zu konzipieren.“ Angefangen hat alles 2017, das Jahr, als Krämer vom Main an den Rhein wechselte. Der Zustand des Hauses, den er damals vorfand, „war kein guter“. Also formulierte er drei Ziele: das Haus ins Zentrum der Wahrnehmung zu rücken und mit Leben zu füllen, beide Häuser zusammenzubringen und einen neuen Rundgang zu ermöglichen sowie die Bedeutung der Sammlung deutlich zu machen. „Die Sammlung ist fantastisch“, schwärmte der Museumschef und verwies bei der Präsentation auch auf eher museal untypische Akzente. So seien die Fluchtwegzeichen grau, bis sie bei Bedarf grün aufleuchten (grau steht ihnen besser) oder Steckdosen seien nicht zu sehen

Zwei Legenden, die unterschiedlicher nicht sein können: der VW Käfer und Yves Klein auf engstem Raum vereint.

Diese Euphorie verteilt sich derweil auf rund 5.000 Quadratmeter. Der chronologische Rundgang – das neue Konzept des Hauses – durch 49 Räume schlägt einen Bogen von der Kunst des Mittelalters über das 19. Jahrhundert bis hin zur Gegenwartskunst, wo in einem Raum eine ein VW Käfer auf das Blau des Yves Klein trifft. Von 130.000 Exponaten fanden 800 Ausstellungsstücke in die beiden Häuser. Insgesamt investierte die Stadt 50 Millionen Euro in Um- und Ausbau des Museums, bei dem sich der Düsseldorfer Architekt Joachim Sieber der Aufgabe annahm. Er schuf gemeinsam mit den Mitarbeitern des Museums die Zusammenführung der beiden Gebäudeteile, dem Sammlungs- und des Ausstellungsflügels.

Dort jedoch, wo beide Gebäudeteile Hochzeit feiern, entstand ein beeindruckender Raum mit einer eigenen Idee und minütlich wechselnden Impressionen. Ein Live-Erlebnis ohne Wiederholung, das in der Düsseldorfer Museumslandschaft wahrlich unvergleichlich scheint. Diese mehrere Meter hohe Halle ermöglicht einen fantastischen, wenn auch vergänglichen Blick auf den Innenhof des Kunstpalastes mit Sichtachse zur Tonhalle. Dort zu sitzen, den Blick über das Ensemble schweifen zu lassen, führt vielleicht zu einer weiteren Kunstform: der Kunst des Verweilens. Der neue Kunstpalast kann ein ganz großer Wurf werden.

Eine Kopie der Theke aus dem Creamcheese gehört ebenfalls zur Ausstellung.

Werbung

Aktuell

Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens stabilisiert sich auf niedrigem Niveau – das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das sich im November zum dritten Mal in Folge aufgehellt...

Aktuell

Es geht um die zweite Chance im Job – um die nachgeholte Berufsausbildung: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG hat Unternehmen in der Landeshauptstadt aufgerufen, eine...

Aktuell

Die Stimmung in der Filmwerkstatt Düsseldorf ist vorweihnachtlich gespannt. 18 deutsche Kurzfilme wurden für den Wettbewerb um den 96. Oscar eingereicht, darunter fünf in...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Johanna Antonie Tjaden-Schulte und Dr. Peter Stemper zu Mitgliedern des Vorstands der NRW.BANK bestellt. Eine Neubesetzung wurde notwendig, da...

Aktuell

Sie gilt als fachkundig und sattelfest: Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Beim Gnadentaler Unternehmer-Tisch in Neuss bewies die Ministerin, dass sie darüber hinaus...

Aktuell

Das Verarbeitende Gewerbe in Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2022 mit 1.151.Petajoule 12,4 Prozent weniger Energie verbraucht als im Vorjahr 2021. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW...

Weitere Beiträge

Kunst & Kultur

Wenige Tage vor der Eröffnung des „neuen“ Kunstpalastes wurde der Vertrag von Felix Krämer vorzeitig um weitere sieben Jahre verlängert. Das Kuratorium der Stiftung...

Aktuell

Im K21 haben Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die nordrhein-westfälische Ministerin für Kultur und Wissenschaft Ina Brandes und OB Dr. Stephan Keller gestern die Gründungskommission für...

Aktuell

Die Kunstausstellung „DIE GROSSE“ bietet am 23. und/oder am 28. Juni jeweils von 11:00 bis 15:00 Uhr zum ersten Mal ein Ferienprogramm für Kinder...

Aktuell

Die zweite Halbzeit der fünfwöchigen Ausstellung „DIE GROSSE Kunstausstellung NRW“ im Kunstpalast und im NRW-Forum hat begonnen. „Wir möchten im 120-jährigen Jubiläumsjahr den Besucherinnen...

Aktuell

„DIE GROSSE Kunstausstellung NRW“ im Kunstpalast und im NRW-Forum läuft auf Hochtouren. „Allein in der Langen Nacht der Museen hatten wir 7.000 Besucher“, berichtet...

Aktuell

Wie aus alten Hotelbettlaken Tiere und Blumen entstehen können, zeigen heute Abend Studenten und Studentinnen desFashion Design Institutes. „Show me“ heißt die Modenschau im...

Werbung