Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

21.500 Gastronomie-Beschäftigte in Düsseldorf: Köche, Kellnerinnen & Co. verdienen jetzt mehr

Mehr Geld für Gastronomie-Personal

Rund um Theke und Küche gibt es jetzt mehr Geld: Wer in Düsseldorf im Restaurant, Hotel oder Café arbeitet, bekommt mehr fürs Portemonnaie. „Nicht die Kasse am Tresen wird voller, sondern diesmal das private Portemonnaie von Kellnern, Köchinnen & Co. Profitieren wird auch, wer demnächst wieder im Biergarten jobbt. Denn unter 12,94 Euro pro Stunde sollte dann in der Gastronomie keiner mehr nach Hause gehen. Das ist das neue Gastro-Lohnlimit“, sagt Zayde Torun von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.

Die Geschäftsführerin der NGG Düsseldorf-Wuppertal verweist dabei auf die aktuelle Lohnerhöhung im Mai, die die Gewerkschaft für das Hotel- und Gaststättengewerbe erreicht hat. Sie gelte für alle Betriebe, die im nordrhein-westfälischen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) organisiert sind. „Damit ist gleichzeitig aber auch die ‚Lohn-Latte‘ gelegt, an der sich alle Gastro-Unternehmen in der Stadt orientieren sollten“, so Zayde Torun. Insgesamt arbeiten in Düsseldorf rund 21.500 Beschäftigte im Gastgewerbe – von der Restaurantküche bis zum Service, von der Hotelbar bis zur Rezeption. Und das in rund 1.770 Betrieben – vom Hotel bis zum Restaurant, vom Café bis zum Biergarten. Die NGG beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur.

„Wer die Ausbildung in der Küche oder im Service absolviert hat und in Vollzeit arbeitet, verdient als Berufsstarter jetzt 2.441 Euro im Monat – und damit 83 Euro mehr als bislang“, so NGG-Geschäftsführerin Torun. Erfahrene Fachkräfte hätten sogar 92 Euro mehr in der Tasche und somit 2.711 Euro am Monatsende auf dem Konto. „Selbst angelernte Köche oder Kellnerinnen mit längerer Betriebszugehörigkeit gehen ab jetzt mit einem Monatslohn von 2.362 Euro nach Hause. Wer in der Gastronomie arbeitet, sollte unbedingt den Mai-Lohn checken“, sagt Zayde Torun.

Wer das zusätzliche Geld, das die NGG für die Beschäftigten am Tariftisch herausgeholt hat, nicht bekomme, dem rät Torun zu einem Anruf bei der Gastro-Hotline der NGG (bis 20 Uhr geschaltet): (040) 380 13 – 255. Für eine direkte Lohn-Beratung können sich Beschäftigte auch vor Ort an die NGG Düsseldorf-Wuppertal wenden: (0211) 506 695 – 0 oder [email protected].

„Insgesamt hat die NGG für Gastro-Beschäftigte in der Landeshauptstadt seit dem vergangenen Jahr einen echten ‚Lohn-Booster‘ herausgeholt. Übrigens sucht die Branche nach wie vor händeringend fittes Personal. Und wer den Tariflohn nicht bezahlt, dürfte Schwierigkeiten haben, seine Leute zu halten“, sagt NGG-Geschäftsführerin Zayde Torun. Sie kündigte für das nächste Jahr eine neue Tarifrunde an, in der sich die Gastro-Beschäftigten „stark aufstellen“ sollten.

Bildquellen

  • Kellnerin_Kellner: NGG / Tobias Seifert
Werbung

Aktuell

Ein Großteil der Wohnungen, die für dieses und nächstes Jahr geplant sind, wird noch gebaut, doch steigende Preise für Baustoffe, höhere Zinsen, fehlende Kapazitäten...

Aktuell

Das Bruttoinlandsprodukt Nordrhein-Westfalens, also der Wert aller im Lande produzierten Waren und Dienstleistungen, war im ersten Halbjahr 2023 nach ersten Schätzungen preisbereinigt um 1,3 Prozent...

Aktuell

Vom Einfamilienhaus über das Reihenhaus bis zur Eigentumswohnung – in Düsseldorf gibt es rund 80.800 Wohnungen, für die keine Miete bezahlt werden muss, denn ihre...

Aktuell

Im Juli 2023 sind von den sechs Hauptverkehrsflughäfen in NRW rund 2,1 Millionen Passagiere abgeflogen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 204.000 beziehungsweise...

Aktuell

Im K21 haben Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die nordrhein-westfälische Ministerin für Kultur und Wissenschaft Ina Brandes und OB Dr. Stephan Keller gestern die Gründungskommission für...

Weitere Beiträge

Aktuell

Wer in Düsseldorf in Hotels, Biergärten, Restaurants oder anderen Betrieben in den Ferien jobbt, soll in Zukunft wenigstens den gesetzlichen Mindestlohn verdienen. „Bislang können...

Aktuell

Es gibt dickere und dünnere Lohntüten: „In der Regel ist da, wo ein Tariflohn bezahlt wird, auch mehr in der Lohntüte“, sagt die Gewerkschaft...

Aktuell

Brot, Brötchen, Butterkuchen – die Bäckereien in Düsseldorf haben viele Rezepte, um gut zu backen, „aber vielen fehlt der Nachwuchs“, sagt Zayde Torun von...

Aktuell

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) rät Beschäftigten in Düsseldorf zum Urlaubsgeld-Check: „Zwar gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Urlaubsgeld, doch in vielen Branchen –...

Aktuell

Mohamed Boudih wird die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Nordrhein-Westfalen auch künftig führen. Der NRW-Landesvorsitzende wurde auf dem Gewerkschaftstag der NGG in Neuss mit 96...

Aktuell

Der Schoko-Hunger ist enorm – gerade zu Ostern: 7.991 Tonnen Schokolade haben die Menschen in Düsseldorf zuletzt rein statistisch im Jahr gegessen. Denn der...

Aktuell

Von den rund 73.400 Mini-Jobs in Düsseldorf sind 56 Prozent in Frauenhand – in der Nahrungsmittelindustrie liegt der Anteil sogar bei 69 Prozent. Auch bei der Teilzeitarbeit...

Aktuell

Rund 23.000 Unternehmen gibt es nach Angaben der Arbeitsagentur in Düsseldorf. „Ein Großteil davon drückt sich davor, ihre Beschäftigten in der Krise zu unterstützen:...

Werbung