Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Gestiegene Energiekosten: Unternehmen setzen vor allem auf Sparen

Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf

Die Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein haben im Rahmen ihrer Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn knapp 850 Unternehmen unter anderem dazu befragt, wie sie mit den hohen Kosten für Strom, Gas und Kraftstoffe umgehen: Die große Mehrheit der Unternehmen reagiert mit Einsparmaßnahmen auf die hohen Energiekosten. Mit 76 Prozent ist dies die wichtigste Maßnahme für die meisten Unternehmen der Region, um der enormen Kostensteigerung zu begegnen.

„Ein Großteil der Unternehmen hat sich sehr anpassungsfähig gezeigt und beispielsweise Einsparpotenziale genutzt“, erklärt Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf. „Zur befürchteten Gasmangellage ist es letztlich auch aufgrund dieses Beitrags der Betriebe nicht gekommen.“

Mehr als ein Drittel der Unternehmen investierte daraufhin nochmals mehr in Energieeffizienzmaßnahmen. „In der produzierenden Industrie, die besonders stark betroffen ist, sind es sogar 45 Prozent“, so Berghausen. Fast 20 Prozent der Unternehmen stellen allerdings andere Investitionen zugunsten der Energieeffizienzmaßnahmen zurück – zum einen, weil sie ihre Mittel derzeit eher für Energieprojekte verwenden möchten, und zum anderen, weil sich die Rentabilität von Investitionen angesichts einer unkalkulierbaren Energiekostenentwicklung derzeit kaum berechnen lässt. Nur acht Prozent der Unternehmen geben an, bisher gar nicht von den Kostensteigerungen betroffen zu sein. „Dieser Anteil lag im Herbst noch bei zwölf Prozent“, sagt Berghausen. „Mittlerweile sind die erhöhten Kosten überall angekommen – unabhängig von Unternehmensgröße und Branchenzugehörigkeit.“

Nur wenige Unternehmen können auf andere Energieträger ausweichen

Eine weitere Maßnahme, die jedoch nur für einen kleinen Teil der Unternehmen umsetzbar ist, ist das Ausweichen auf andere als die bisherigen Energieträger. Rund zehn Prozent tun dies. „Elf Prozent der Unternehmen haben allerdings keine Ausweichmöglichkeiten. In der Industrie ist dies sogar nur für rund acht Prozent möglich“, erklärt Berghausen. Nur eine Minderheit von fünf Prozent reduziert ihr Angebot oder ihre Produktion. Im Herbst waren es noch 14 Prozent. „Sich an den Kostendruck anzupassen hat bei den Unternehmen insbesondere durch Energiesparmaßnahmen und Effizienzsteigerungen funktioniert“, so Berghausen weiter.

Mit 2,5 Prozent ist der Anteil derer, die aufgrund der hohen Kosten die Produktion ins Ausland verlagern wollen, insgesamt noch nicht groß. Im verarbeitenden Gewerbe seien es aber immerhin knapp fünf Prozent, erklärt Berghausen. „Insgesamt offenbaren die Zahlen sehr deutlich, inwiefern die hohen Energiekosten der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes schaden“, so der IHK-Hauptgeschäftsführer abschließend.

Bildquellen

  • Gregor Berghausen: IHK Düsseldorf
Werbung

Aktuell

In diesem Jahr wird L’Oréal erstmals beim CSD in Düsseldorf dabei sein. Das interne LGBTIQ+ Netzwerk des Kosmetikunternehmens [email protected] wird am kommenden Samstag mit...

Aktuell

Die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens gerät ins Stocken. Darauf deutet das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hin, das sich im Mai 2023 zum zweiten Mal in Folge...

Aktuell

Die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden in Nordrhein-Westfalen haben im ersten Quartal des Jahres 2023...

Aktuell

Mohamed Boudih wird die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Nordrhein-Westfalen auch künftig führen. Der NRW-Landesvorsitzende wurde auf dem Gewerkschaftstag der NGG in Neuss mit 96...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die IHK Düsseldorf bietet ab sofort in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein eine weitere Beratungsleistung an: Oliver Wagener ist als neuer Business Scout...

Aktuell

Trotz der enormen Herausforderungen ist die Geschäftslage in der regionalen Wirtschaft im Frühjahr weiterhin stabil. Die Erwartungen der Unternehmen sind zwar weiterhin mehrheitlich pessimistisch,...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf lädt zum Azubi-Speed-Dating am 11. Mai in die CCD-Stadthalle in Düsseldorf ein. Dort stehen 122 Unternehmen von 12:00 bis 16:00 Uhr...

Aktuell

Das Thema `Studien- und Berufswahl´ ist für die Mehrzahl aller SchülerInnen keine leichte Aufgabe. Um eine nachhaltige Entscheidung treffen zu können, sollten die Jahre...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf hat erneut die Hotelbranche in ihrem IHK-Bezirk zur Einschätzung der Geschäftslage befragt und ein aktuelles Hotelmarktbarometer erstellt. Darin zeigt sich, dass...

Aktuell

Zum Jahresauftakt fand im Rathaus das Treffen des Steuerungskreises des Düsseldorfer Masterplan Industrie (MPI) statt. Der Masterplan Industrie ist eine Initiative von Stadt, IHK,...

Aktuell

Die Geschäftslage der Betriebe in der Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein hat sich zum Jahresbeginn leicht verbessert und bleibt damit auf einem stabilen Niveau. Der Geschäftslageindikator...

Aktuell

Die deutschen Unternehmen hatten im dritten Quartal 2022 eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral als im Vorjahreszeitraum. Die Creditreform Wirtschaftsforschung hat ermittelt, dass sich der Zahlungsverzug...

Werbung