Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Creditreform Zahlungsindikator: Zahlungsverzögerungen nehmen zu

Die Lieferanten und Kreditgeber in Deutschland verzeichneten im 1. Halbjahr 2021 eine Zunahme von Zahlungsverzögerungen. Trotz der Kürzung der Zahlungsziele für die Kunden nahmen die Außenstände somit zu. „Die Geschäftsrisiken steigen wieder, nachdem die staatlichen Corona-Hilfen auslaufen“, kommentiert Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung, die aktuelle Entwicklung. Der beginnende Konjunkturaufschwung könnte dadurch Gegenwind bekommen.

Auf Basis von mehr als 3,9 Millionen Rechnungsbelegen aus dem Creditreform Debitorenregister Deutschland wurde für das 1. Halbjahr 2021 ein durchschnittlicher Zahlungsverzug im B2B-Geschäft von 10,23 Tagen ermittelt (2. Halbjahr 2020: 9,79 Tage). Deutlich gestiegen ist der Zahlungsverzug insbesondere bei Geschäften mit Industriekunden aus Bereichen wie Chemie und Kunststoffe, Konsumgüter, aber auch Verkehr und Logistik.

Die Zahlungsziele für die Kunden wurden in den zurückliegenden Monaten tendenziell auf durchschnittlich 31,89 Tage gekürzt (2. Halbjahr 2020: 31,98 Tage). „Offenbar wollten Lieferanten und Kreditgeber damit auch Befürchtungen von steigenden Zahlungsausfällen und Insolvenzen entgegenwirken“, so Creditreform Sprecher Hantzsch. Um den Zahlungseingang zu beschleunigen, können die Zahlungsfristen herabgesetzt werden. Die durchschnittliche Forderungslaufzeit nahm dennoch im 1. Halbjahr 2021 auf 42,12 Tage zu (2. Halbjahr 2020: 41,77 Tage). Diese Kennzahl, also die Zeitdauer einer ausstehenden Zahlung, setzt sich aus dem vereinbarten Zahlungsziel und einem möglichen Zahlungsverzug zusammen.

Verwerfungen der Corona-Pandemie werden sichtbar

„Auch, wenn die staatlichen Finanzhilfen Ausfälle zunächst vermeiden konnten, kommen zunehmend die gesamten Verwerfungen der Corona-Krise zum Tragen“, so Hantzsch weiter. Die Pandemie habe der Wirtschaft erheblichen Schaden zugefügt und beispielsweise internationale Lieferketten unterbrochen sowie Kapitalreserven vernichtet. Darauf müssten sich Kreditgeber und Lieferanten einstellen. Gleichzeitig seien stark betroffene Wirtschaftsbereiche wie der Einzelhandel weiterhin auf die Sensibilität ihrer Lieferanten angewiesen. So wurden dem Einzelhandel von seinen Gläubigern längere Zahlungsfristen eingeräumt, um beispielsweise die enge Liquidität zu schonen. Im Durchschnitt waren es hier im 1. Halbjahr 2021 Zahlungsziele von fast 40 Tagen (39,87 Tage) – vor der Krise waren die Fristen niedriger gewesen (38,38 Tage).

Aktiengesellschaften verursachen Außenstände

Unternehmen der Rechtsform GmbH waren mehrheitlich für den Bestand der Außenstände in Deutschland verantwortlich. 58,5 Prozent der gesamten überfälligen Forderungen verursachten demnach Debitoren mit der Rechtsform GmbH. Angestiegen ist zuletzt die Bedeutung der Aktiengesellschaft (für das Forderungsmanagement der Kreditgeber und Lieferanten. Der Anteil der AG am Gesamtvolumen der Außenstände nahm aktuell deutlich auf 16,0 Prozent zu (2. Halbjahr 2020: 13,4 Prozent). Einen überdurchschnittlich hohen Zahlungsverzug von zuletzt 18,21 Tagen muss nach wie vor der Unternehmergesellschaft bescheinigt werden. Zum Vergleich: Rechnungen an GmbHs waren im 1. Halbjahr 2021 durchschnittlich 9,98 Tage überfällig.

Großkunden: Langes Warten auf Geld

Auf 9,23 Tage gestiegen ist der Zahlungsverzug bei Geschäftstransaktionen mit Großunternehmen (mehr als 250 Arbeitnehmer). Damit mussten Lieferanten und Kreditgeber längere Forderungslaufzeiten einplanen – 44,24 Tage waren es im 1. Halbjahr 2021 (2. Halbjahr 2020: 44,05 Tage). Auch kleine Unternehmen (bis 50 Mitarbeiter) ließen ihre Gläubiger länger auf den Geldeingang warten. Auf 12,10 Tage war deren Zahlungsverzug gestiegen (+ 0,41 Tage). Die gesamte Außenstanddauer war mit 38,91 Tagen aber deutlich geringer als bei Großkunden. Großunternehmen stellen weiterhin den Großteil des gesamten Forderungsvolumens (62,3 Prozent), so dass sich hier Veränderungen der Zahlungsweise spürbar auswirken können.

Der durchschnittliche Wert von verspätet bezahlten Rechnungen blieb geringer als vor der Corona-Krise. Im 1. Halbjahr 2021 lag der Rechnungsbetrag im Durchschnitt bei 1.992 Euro (2. Halbjahr 2020: 1.970 Euro). Das sind rund sieben Prozent weniger als vor der Corona-Krise (2.137 Euro). Die Zahl größerer Geschäftstransaktionen hatte sich in der Krise verringert. Das Geschäftsvolumen ist noch immer nicht aufgeholt.

Bildquellen

  • Creditreform Zahlungsindikator 2021: Creditreform
Advertisement

Aktuell

Starker Auftakt der schauinsland-reisen Jazz-Rally. Bei wunderbarem Frühsommerwetter fiel der Startschuss mit der ClassX Big Band auf dem Schadowplatz-Bühne und einem Überraschungsgast. Düsseldorfs OB...

Aktuell

Am Freitag beginnt die Jazz Rally in Düsseldorf. Zahlreiche Highlights und musikalische Leckerbissen stehen auf dem Programm. Ob der Auftakt dagegen einer sein wird?...

Aktuell

Der Elektronik-Händler Coolblue wird ab sofort als anerkannte Ausbildungsstätte bei der IHK geführt und bietet zum Sommer sechs Ausbildungsplätze an. Das internationale E-Commerce-Unternehmen sucht...

Aktuell

Akira Sato brachte es auf den Punkt. „Japan und Deutschland sind rohstoffarme Länder.“ Und umso mehr Lieferketten gefährdet seien, so der Präsident der Japanischen...

Aktuell

Der vorläufige Jahresabschluss der Landeshauptstadt Düsseldorf für das Jahr 2022 weist trotz der Herausforderungen durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine einen Überschluss...

Weitere Beiträge

Aktuell

Kreditgeber und Lieferanten verzeichneten eine spürbare Verschlechterung des Zahlungsverhaltens in Deutschland. Im 2. Halbjahr 2022 stieg der Zahlungsverzug im B2B-Geschäft auf durchschnittlich 10,95 Tage...

Aktuell

Die hohen Energiekosten haben die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erstmals seit der Weltfinanzkrise 2009 wieder steigen lassen. Der Anstieg war mit 4,0 Prozent...

Aktuell

Die deutschen Unternehmen hatten im dritten Quartal 2022 eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral als im Vorjahreszeitraum. Die Creditreform Wirtschaftsforschung hat ermittelt, dass sich der Zahlungsverzug...

Aktuell

Die Überschuldungslage der Verbraucher hat sich 2022 nochmals leicht verbessert. Damit ist ein neuer und historischer Tiefststand bei den Überschuldungsfällen in Deutschland erreicht. Die...

Aktuell

Angesichts der stark gestiegenen Energiepreise hat sich die Stimmungslage im deutschen Mittelstand deutlich verschlechtert. Die aktuelle Herbstumfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung zeigt einen markanten Rückgang...

Aktuell

Das Zahlungsverhalten in Deutschland hat sich verschlechtert. Im 1. Halbjahr 2022 verzeichneten Lieferanten und Kreditgeber im B2B-Geschäft einen durchschnittlichen Zahlungsverzug von 10,51 Tagen (2....

Aktuell

Trotz des Krieges in der Ukraine und den damit verbundenen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft bleibt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen vorerst auf einem niedrigen...

Aktuell

Wie die Frühjahrsstudie der Creditreform Wirtschaftsforschung aus Neuss zeigt, haben sich in den zurückliegenden Monaten die Geschäfte im Mittelstand infolge der Lockerungen in der...

Advertisement