Bis Ende Juni 2022 wird das komplette Düsseldorfer Messe- und Kongressgelände mit HEPA-Filtern bestückt sein. Diese Hochleistungspartikelfilter sollen die Messehallen mit klinisch reiner Luft bei zugleich niedrigerem Heiz- und Kälteenergieverbrauch versorgen.
Aktuell gelten HEPA-Filter als die effektivste Luftbehandlungstechnologie, sie sollen 99,9 Prozent der Viren, Bakterien und anderer Partikel aus der Luft entfernen und die gereinigte Luft wieder dem Raum zuführen. Die Hochleistungspartikelfilter sorgen unter anderem in OP-Sälen und auf Intensivstationen für höchste Luftqualität. Die Hallen 1 und 9 bis 17 sowie das Congress Center Düsseldorf sind bereits umgerüstet. Von der Investitionssumme in Höhe von 1,4 Millionen Euro für die komplette Umrüstung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 80 Prozent im Rahmen eines Förderprogramms übernommen.
Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, betont die Vorteile für den Restart der Düsseldorfer Messen: „Unsere neuen HEPA-Filter tragen dazu bei, dass wir allen Gästen größtmöglichen Schutz während unserer Messen bieten können. Gemeinsam mit unseren leistungsstarken Belüftungsanlagen, unseren freiwilligen Hygienemaßnahmen, unserem weitläufigen Gelände und großzügigen Hallen senken wir das Infektionsrisiko auf ein Minimum. Nach zwei Pandemiejahren und einer Zeit intensiver digitaler Kommunikation können die Teilnehmenden wieder mit einem guten Gefühl netzwerken, Geschäfte anbahnen und Innovationen erleben.“
Beitrag zur Nachhaltigkeit
Die HEPA-Filter sollen die bereits leistungsstarke Belüftung der Messe Düsseldorf ergänzen und entlasten. Das vollautomatisierte System mit 60.000 Messpunkten sorgt für eine optimale Luftqualität und bringt über zehn Kilometer Lüftungsrohre pro Stunde zehn Millionen Kubikmeter frische Außenluft in die Hallen ein. Die HEPA-Filter sollen nun den Heiz- und Kälteenergieverbrauch der Lüftungsanlagen senken und einen energetisch sinnvollen Betrieb ermöglichen. Bei niedrigen Außentemperaturen kann der eingebrachten Außenluft warme Hallenluft beigemischt werden und so der Heizbedarf gesenkt werden.
Bildquellen
- caravan_salon_2016: Constanze Tillmann / Messe Düsseldorf GmbH
