Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

NRW.BANK.Digitalisierung: Jetzt auch Förderdarlehen für öffentliche und gemeinnützige Unternehmen möglich

Gabriela Pantring, Vorstandsmitglied der NRW.BANK

Ab sofort können auch gemeinnützige und öffentliche Unternehmen zinsgünstige Förderdarlehen aus dem Programm NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation erhalten. Bisher war der Kreis der Antragstellenden auf Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft beschränkt. Damit will die NRW.BANK noch stärker Unternehmen unterstützen, die einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge in den nordrhein-westfälischen Kommunen leisten.

„Mit dieser Programmerweiterung setzen wir gezielt einen Förderimpuls, um Transformationsprozesse auch in öffentlichen und gemeinnützigen Unternehmen zu verstärken“, sagt Gabriela Pantring, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der NRW.BANK. „Gerade öffentliche und gemeinnützige Unternehmen brauchen Unterstützung, um zukunftsfähig zu bleiben – von Verkehrsbetrieben über Schwimmbäder und Pflegedienste bis hin zu Museen.“

Erweitert wird der Kreis der Antragstellenden um öffentliche Unternehmen mit mehrheitlich öffentlichem Gesellschaftshintergrund und um gemeinnützige Unternehmen in den Rechtsformen gGmbH, gUG, gAG sowie gemeinnützige Stiftungen. Da diese Unternehmen häufig Dienstleistungen anbieten, wurden auch die förderfähigen Verwendungszwecke entsprechend ergänzt. Zum Beispiel kann über das Programm Hard- ebenso wie Software angeschafft und die Mitarbeiter im Umgang damit geschult werden. Die Einsatzplanung von Verkehrsbetrieben kann mithilfe der Mittel genauso digitalisiert werden wie Kassensysteme in öffentlichen Einrichtungen.

Zudem wurden beihilfefreie Konditionen für alle Laufzeitvarianten von bis zu zehn Jahren eingeführt. Unverändert bleiben Bedingungen wie die Antragstellung über eine Hausbank oder die optionale 50%ige Haftungsfreistellung der Hausbank. Das Programm NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation unterstützt Unternehmen sich zukunftssicher weiterzuentwickeln. Fördernehmern wird durch zinsvergünstigte Finanzierungen Investitionen in Digitalisierungsvorhaben ermöglicht, zum Beispiel in der digitalen Produktion, das Entwickeln digitaler Produkte und das Erarbeiten und Umsetzen einer digitalen Strategie.

Bildquelle: ©NRW.BANK

Bildquellen

  • Gabriela Pantring: NRW.BANK
Werbung

Aktuell

Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens stabilisiert sich auf niedrigem Niveau – das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das sich im November zum dritten Mal in Folge aufgehellt...

Aktuell

Es geht um die zweite Chance im Job – um die nachgeholte Berufsausbildung: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG hat Unternehmen in der Landeshauptstadt aufgerufen, eine...

Aktuell

Die Stimmung in der Filmwerkstatt Düsseldorf ist vorweihnachtlich gespannt. 18 deutsche Kurzfilme wurden für den Wettbewerb um den 96. Oscar eingereicht, darunter fünf in...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Johanna Antonie Tjaden-Schulte und Dr. Peter Stemper zu Mitgliedern des Vorstands der NRW.BANK bestellt. Eine Neubesetzung wurde notwendig, da...

Aktuell

Sie gilt als fachkundig und sattelfest: Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Beim Gnadentaler Unternehmer-Tisch in Neuss bewies die Ministerin, dass sie darüber hinaus...

Aktuell

Das Verarbeitende Gewerbe in Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2022 mit 1.151.Petajoule 12,4 Prozent weniger Energie verbraucht als im Vorjahr 2021. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW...

Weitere Beiträge

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Johanna Antonie Tjaden-Schulte und Dr. Peter Stemper zu Mitgliedern des Vorstands der NRW.BANK bestellt. Eine Neubesetzung wurde notwendig, da...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Gabriela Pantring zur stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands ernannt. Der Beschluss tritt zum 1. Juli 2023 in Kraft. Gabriela Pantring...

News

Als eines der ersten deutschen Finanzinstitute hat die NRW.BANK eine digitale Inhaberschuldverschreibung nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere emittiert. Damit zählt sie zu den...

Aktuell

Zum 1. Januar 2022 hat die NRW.BANK das Förderkreditprogramm „NRW.BANK.Gründung und Wachstum“ aufgelegt. Damit baut sie die Förderung von Gründenden, kleinen und mittelständischen Unternehmen...

Werbung