Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

IHK-Konjunkturbericht: Industrie entwickelt sich besser als Einzelhandel und Gastronomie

Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf

Die IHK Düsseldorf hat ihren aktuellen Konjunkturbericht für die Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein veröffentlicht. Demnach könnte die Situation der Unternehmen in der Region kaum unterschiedlicher sein: Auf der einen Seite melden vor allem Industriebetriebe und industrienahe Unternehmen eine zunehmend bessere Lage. Auf der anderen Seite befinden sich zahlreiche kontaktintensive Branchen wie etwa der Einzelhandel und viele Dienstleister seit mittlerweile mehr als fünf Monaten im Lockdown.

„Insgesamt betrachtet ist die Entwicklung der Wirtschaft vor dem Hintergrund der weiterhin starken Einschränkungen aber positiv“, bewerten Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, und Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein, gemeinsam das Ergebnis der Konjunkturumfrage der IHKs Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein.

Dass sich die konjunkturelle Lage seit Jahresbeginn trotz der dauerhaften Einschränkungen spürbar verbessert hat, liegt insbesondere an den verarbeitenden Unternehmen. 34,9 Prozent der Industriebetriebe melden eine gute, 17,5 Prozent eine schlechte Lage. Der Geschäftslageindikator in der Industrie klettert damit von -7,5 auf 17,4 Punkte, während der Anstieg über alle Branchen hinweg deutlich geringer ist: 8,1 nach zuvor -8,3 Punkten. „Die wieder verbesserte Auftragslage des verarbeitenden Gewerbes wirkt sich ebenso auf den produktionsverbindenden Großhandel und viele industrienahe Dienstleister aus“, so Steinmetz. „Dieser Teil der Wirtschaft hat sich von den pandemiebedingten Einschränkungen nun abgekoppelt.“ Dies sei ein Beleg dafür, wie widerstandsfähig die exportorientierte Wirtschaft in der Region ist. Zudem zeige sich, wie wichtig die Industrie für viele weitere Branchen sei.

Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein

Impulse durch Auslandsnachfrage

Insbesondere aus dem außereuropäischen Ausland spürt die Industrie Impulse. Die Nachfrage aus China und den USA hat zuletzt deutlich zugenommen. In den Vereinigten Staaten hat die Biden-Administration ein 1,9 Billionen-Dollar-Wachstumspaket auf den Weg gebracht, und der Fünfjahres-Plan Chinas sieht ein Wachstum von sechs Prozent in diesem Jahr vor und sorgt auch für Aufträge für deutsche Unternehmen. Dennoch ist der IHK-Hauptgeschäftsführer beim Blick auf die Daten vorsichtig. „Die Kapazitätsauslastung liegt immer noch knapp unter der 80-Prozent-Marke. Sie ist zwar spürbar gestiegen, allerdings gibt es noch Luft nach oben“, so Gregor Berghausen.

Einzelhandel und Gastronomie weiter in der Krise

Im Gegensatz zur Industrie melden die von den pandemiebedingten Einschränkungen besonders betroffenen Branchen weiterhin eine kritische Lage. „Das betrifft insbesondere den Einzelhandel, der seit nunmehr fünf Monaten geschlossen ist oder nur unter sehr rigiden Auflagen öffnen kann“, so Berghausen. Nur 22,9 Prozent der Händler bewerten ihre Situation gut, 39,8 Prozent beurteilen sie als schlecht. „Auch die konsumnahen Großhändler sowie kontaktintensive Dienstleister wie die Freizeitwirtschaft und das Gastgewerbe melden aufgrund der Beschränkungen eine schlechte Lage“, so Berghausen.

Deswegen begrüßen beide IHK-Hauptgeschäftsführer, dass die besonders betroffenen Branchen, durch die in dieser Woche in Kraft getretene Corona-Schutzverordnung erste Perspektiven erhalten. Berghausen und Steinmetz betonen allerdings auch, dass mit den Erleichterungen noch nicht gewährleistet ist, dass alle Geschäftsmodelle zeitnah wieder tragfähig werden.

Weitere Verbesserungen erwartet

Die IHKs Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein gehen in ihrem Konjunkturbericht davon aus, dass sich die Lage in der Gesamtwirtschaft in den kommenden Monaten weiter verbessern wird. „Das ist branchenübergreifend so“, erklärt Jürgen Steinmetz. 31,5 Prozent der Betriebe erwarten eine Verbesserung ihrer Geschäftslage, nur 15,7 Prozent eine Verschlechterung. Dabei sind die Industrie-betriebe deutlich optimistischer als der Einzelhandel. „Die verarbeitenden Betriebe setzen darauf, dass die Impulse aus dem Ausland die Wirtschaft in der EU insgesamt spürbar beleben werden“, so Steinmetz. Positiv wertet Steinmetz in diesem Zusammenhang, dass auch in der Region selbst die Investitionspläne der Industriebetriebe deutlich expansiv sind. „Das sorgt für Aufträge bei den wichtigen Investitionsgüterproduzenten.“ Gleichzeitig fürchten die Unternehmen jedoch hohe Kostendurch steigende Rohstoffpreise. Knapp 70 Prozent der Industrieunternehmen sehen darin ein wesentliches Geschäftsrisiko für die kommenden Monate. „Einen derart hohen Wert haben wir noch nie gemessen“, sagt Steinmetz. Dadurch steige auch die Gefahr einer Inflation.

Unternehmen planen mehr Einstellungen

Positiv für die Menschen in der Region: Die Unternehmen möchten angesichts der positiven Erwartungen wieder zusätzliche Mitarbeiter einstellen. „Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie übersteigt der Anteil der Unternehmen mit expansiven Plänen den Anteil der Betriebe mit Abbauplänen“, so Berghausen. „Damit einher geht jedoch, dass 40 Prozent der Betriebe im Fachkräftemangel jetzt schon wieder ein wesentliches Konjunkturrisiko sehen.“ Die IHKs führen dies auch darauf zurück, dass die Rekrutierung von Auszubildenden durch die Schulschließungen und die Kontaktbeschränkungen erheblich erschwert worden sei.

Bildquellen

  • ihk_steinmetz: IHK Mittlerer Niederrhein
  • Gregor Berghausen: IHK Düsseldorf
Advertisement

Aktuell

Starker Auftakt der schauinsland-reisen Jazz-Rally. Bei wunderbarem Frühsommerwetter fiel der Startschuss mit der ClassX Big Band auf dem Schadowplatz-Bühne und einem Überraschungsgast. Düsseldorfs OB...

Aktuell

Am Freitag beginnt die Jazz Rally in Düsseldorf. Zahlreiche Highlights und musikalische Leckerbissen stehen auf dem Programm. Ob der Auftakt dagegen einer sein wird?...

Aktuell

Der Elektronik-Händler Coolblue wird ab sofort als anerkannte Ausbildungsstätte bei der IHK geführt und bietet zum Sommer sechs Ausbildungsplätze an. Das internationale E-Commerce-Unternehmen sucht...

Aktuell

Akira Sato brachte es auf den Punkt. „Japan und Deutschland sind rohstoffarme Länder.“ Und umso mehr Lieferketten gefährdet seien, so der Präsident der Japanischen...

Aktuell

Der vorläufige Jahresabschluss der Landeshauptstadt Düsseldorf für das Jahr 2022 weist trotz der Herausforderungen durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine einen Überschluss...

Weitere Beiträge

Aktuell

Trotz der enormen Herausforderungen ist die Geschäftslage in der regionalen Wirtschaft im Frühjahr weiterhin stabil. Die Erwartungen der Unternehmen sind zwar weiterhin mehrheitlich pessimistisch,...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf lädt zum Azubi-Speed-Dating am 11. Mai in die CCD-Stadthalle in Düsseldorf ein. Dort stehen 122 Unternehmen von 12:00 bis 16:00 Uhr...

Aktuell

Das Thema `Studien- und Berufswahl´ ist für die Mehrzahl aller SchülerInnen keine leichte Aufgabe. Um eine nachhaltige Entscheidung treffen zu können, sollten die Jahre...

Aktuell

Die Industrie- und Handelskammern Düsseldorf und Mittlerer Niederrhein haben im Rahmen ihrer Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn knapp 850 Unternehmen unter anderem dazu befragt, wie sie...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf hat erneut die Hotelbranche in ihrem IHK-Bezirk zur Einschätzung der Geschäftslage befragt und ein aktuelles Hotelmarktbarometer erstellt. Darin zeigt sich, dass...

Aktuell

Der Umsatz im nordrhein-westfälischen Einzelhandel war im Dezember 2022 real – also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung – um 5,1 Prozent niedriger als im Dezember 2021....

Aktuell

Zum Jahresauftakt fand im Rathaus das Treffen des Steuerungskreises des Düsseldorfer Masterplan Industrie (MPI) statt. Der Masterplan Industrie ist eine Initiative von Stadt, IHK,...

Aktuell

Die Geschäftslage der Betriebe in der Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein hat sich zum Jahresbeginn leicht verbessert und bleibt damit auf einem stabilen Niveau. Der Geschäftslageindikator...

Advertisement