Rund 1.800 Aussteller aus mehr als 50 Ländern haben bei den Parallel-Messen für Draht, Kabel und Rohre auf dem Düsseldorfer Messegelände auf 93.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche technologische Highlights aus ihren Branchen zu präsentiert. Im Mittelpunkt standen während der fünf Messetage dabei weltwirtschaftlich herausfordernde Zeiten und geopolitische Krisen
„Düsseldorf ist und bleibt der place-to-be für diese gewichtigen Branchen. Gerade in Zeiten nachhaltigen Wandels ist es wichtiger denn je, hier in Düsseldorf zu sein und im direkten Austausch mit den Playern der Branchen zu stehen“, so Bernd Jablonowski, Executive Director der Messe Düsseldorf und weiter: „Düsseldorf hat sich wieder gelohnt, so der Tenor aus den gut besuchten Messehallen. Die meisten Unternehmen planen, auch 2024 wieder dabei zu sein“.
Neben vielen Maschinen und Anlagen in den Messehallen gab es auch Messepremieren: So präsentierten wire-Aussteller der Bereiche Fastener und Spring Making Technology erstmals auch Endprodukte wie Befestigungselemente und Technische Federn. Erstmals beteiligten sich die Player der Draht-, Kabel- und Rohrindustrien an der ecoMetals-Kampagne der Messe Düsseldorf. Ein Imagewandel dieser energieintensiven Industrien hin zu mehr Nachhaltigkeit wird bereits seit Jahren von der Messe Düsseldorf aktiv unterstützt. Dass die Aussteller von wire und Tube nicht nur innovativ sind, sondern zunehmend energieeffizient und ressourcenschonend produzieren, war bei den ecoMetal-trails live erlebbar.
Die wire 2022 präsentierte mit 1.057 Ausstellern aus 51 Ländern auf einer Fläche von rund 53.000 Quadratmetern Maschinen zur Drahtherstellung und Drahtbearbeitung, Draht, Kabel, Drahtprodukte und Fertigungstechnik, Befestigungstechnik und Federfertigungstechnik inklusive Endprodukte sowie Gitterschweißmaschinen. Ergänzend wurden Innovationen aus der Mess-, Steuer-, Regel- und Prüftechnik gezeigt.
Die Tube zeigte mit 765 Ausstellern aus 44 Ländern auf über 40.000 Quadratmetern die gesamte Bandbreite von Rohmaterialien über die Rohrherstellung, Rohrbearbeitungstechnik, Rohrzubehör, Rohrhandel, Umformtechnik und Maschinen und Anlagen. Werkzeuge zur Verfahrenstechnik, Hilfsmittel, Mess-, Steuer-, Regel- und Prüftechnik ergänzten auch hier das Angebot.
70 Prozent internationale Fachbesucher aus 140 Ländern
Die internationalen Fachbesucher kamen aus mehr als 140 Ländern nach Düsseldorf. Mit rund 70 Prozent lag der Anteil internationaler Messegäste damit erneut sehr hoch. Rund 75 Prozent der Messebesucher waren Führungskräfte mit Entscheidungskompetenz. Laut Messe war die Bereitschaft der Branchen groß, gerade in herausfordernden Zeiten zu investieren. Außerdem verzeichnete die Messe eine Zunahme der Erstbesucher und interpretiert dieses als deutliches Zeichen dafür, dass wire und Tube mit ihrem Angebot den internationalen Markt vollständig abbilden und so die Erwartungen der Branchen erfüllen. 70% der befragten Besucher gaben an, 2024 wieder nach Düsseldorf zu kommen.
Die wire-Besucher waren primär Draht- und Kabelhersteller, kamen aus der Eisen-, Stahl- und NE-Metallindustrie oder aus der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Sie interessierten sich für Draht und Drahtprodukte, Maschinen und Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung von Stangen, Draht und Band sowie für Prüftechnik, Sensorik und Qualitätssicherung für die Draht- und Kabelindustrie.
Die Besucher aus der Rohrindustrie interessierten sich neben Rohren, Rohrprodukten und Zubehör für den Rohrhandel sowie für Maschinen und Anlagen zur Herstellung und Bearbeitung metallischer Rohre, für Werkzeuge und Hilfsmittel zur Herstellung und Verarbeitung von Rohren aus Metall und für Prüftechnik, Sensorik und Qualitätssicherung für die Rohrindustrie.
2024 finden wire und Tube wieder gemeinsam vom 15. bis 19. April auf dem Düsseldorfer Messegelände statt.
Bildquellen
- Wire Tube: Messe Düsseldorf / ctillmann
