Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Mittelstandsfinanzierung: Keine Kreditklemme, aber höhere Hürden

Der wichtigste Träger der deutschen Wirtschaft, der Mittelstand, sieht aktuell eine Verschärfung seiner Finanzierungsbedingungen. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung der aktuellen Creditreform Mittelstandsbefragung. Demnach berichtete jedes siebte befragte Unternehmen, dass sich die Finanzierungsbedingungen zuletzt verschlechtert hätten (14,7 Prozent). Besonders oft melden das Unternehmen aus dem Dienstleistungsgewerbe (18,5 Prozent).

„Kreditgeber haben zunehmend Sorge vor Ausfällen aufgrund des Corona-Wirtschaftseinbruchs“, so Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter Wirtschaftsforschung beim Verband der Vereine Creditreform in Neuss. Durch die staatlichen Hilfen sei kurzfristig die Zahlungsfähigkeit gesichert worden, künftig wird die Kredittilgung aber wieder aus eigener Kraft funktionieren müssen. Finanzierungsverschärfungen stellten die mittelständischen Unternehmen vor allem bei den benötigten Sicherheiten fest (60,6 Prozent) und auch die Kreditzinsen seien gestiegen (22,9 Prozent).

Bei 13,8 Prozent der Befragten sei der Kreditwunsch sogar gänzlich abgelehnt worden. Im Gegensatz dazu war für 10,9 Prozent der Befragten der Zugang zu Finanzierungen leichter gewesen.

Verschuldung im Mittelstand nur moderat gestiegen

Ein weiteres Ergebnis der Creditreform Mittelstandsumfrage: Die Kreditaufnahme im Mittelstand ist trotz der jahrelang sehr niedrigen Zinsen nicht übermäßig gestiegen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Verschuldung der kleinen und mittleren Unternehmen nur moderat gestiegen sein dürfte. Jedes dritte Unternehmen hat in den letzten sechs Monaten einen Kredit beantragt (32,4 Prozent). Dieser Wert liegt nur etwas höher als vor neun Jahren (29,8 Prozent). Insbesondere Handel und Dienstleister sind aktuell stärker auf Kredite angewiesen beziehungsweise nutzen diese, während das Baugewerbe eher weniger Fremdkapital als im Jahr 2012 benötigt.

Die Kredite verwendet der Mittelstand vorrangig für die Investitions- und Betriebsmittelfinanzierung. „Es dominieren mittel- und langfristige Laufzeiten von bis zu fünf beziehungsweise über fünf Jahren“, ergänzt Hantzsch. „Kurzfristige Überbrückungskredite werden derzeit im Mittelstand weniger genutzt (11,6 Prozent).“

Bildquellen

  • Mittestand Finanzierung: Creditreform Wirtschaftsforschung
Anzeige

Aktuell

Kaum vorstellbar, dass in diesem kalten, blanken Gemäuer mal eines der Luxuskaufhäuser der Republik seine Pforten öffnen wird. Doch genau dort, zwischen Schutt und...

Aktuell

„Wer auf dem Bau in Düsseldorf arbeitet, dem winkt jetzt eine Sonderzahlung. In diesem Jahr bekommen Baubeschäftigte eine Inflationsausgleichsprämie von 500 Euro – am Stück...

Aktuell

„Wenn man mit über 70 Jahren einen Kunstpreis verliehen erhält, dann steht im Raum, dass der Preis für das Lebenswerk gedacht ist.“ Gefreut hat...

Aktuell

Die Preise für Nahrungsmittel sind in Nordrhein-Westfalen seit Anfang 2020 überdurchschnittlich gestiegen. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, wurden Nahrungsmittel im Februar 2023 um...

Aktuell

Die Stadtsparkasse Düsseldorf hat auf ihrer Bilanzpresskonferenz das vergangene Jahr resümiert, das vom Überfall Russlands auf die Ukraine dominiert wurde. Dieser hatte auch Auswirkungen...

Aktuell

Die Eventstadt Düsseldorf nimmt Fahrt auf. Nach ProWein Goes City folgt nun die Nacht der Museen, dann feiert die rheinische Metropole den Japan Tag,...

Weitere Beiträge

Aktuell

Kreditgeber und Lieferanten verzeichneten eine spürbare Verschlechterung des Zahlungsverhaltens in Deutschland. Im 2. Halbjahr 2022 stieg der Zahlungsverzug im B2B-Geschäft auf durchschnittlich 10,95 Tage...

Aktuell

Die hohen Energiekosten haben die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erstmals seit der Weltfinanzkrise 2009 wieder steigen lassen. Der Anstieg war mit 4,0 Prozent...

Aktuell

Die deutschen Unternehmen hatten im dritten Quartal 2022 eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral als im Vorjahreszeitraum. Die Creditreform Wirtschaftsforschung hat ermittelt, dass sich der Zahlungsverzug...

Aktuell

Die Überschuldungslage der Verbraucher hat sich 2022 nochmals leicht verbessert. Damit ist ein neuer und historischer Tiefststand bei den Überschuldungsfällen in Deutschland erreicht. Die...

Aktuell

Angesichts der stark gestiegenen Energiepreise hat sich die Stimmungslage im deutschen Mittelstand deutlich verschlechtert. Die aktuelle Herbstumfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung zeigt einen markanten Rückgang...

Aktuell

Das Zahlungsverhalten in Deutschland hat sich verschlechtert. Im 1. Halbjahr 2022 verzeichneten Lieferanten und Kreditgeber im B2B-Geschäft einen durchschnittlichen Zahlungsverzug von 10,51 Tagen (2....

Aktuell

Trotz des Krieges in der Ukraine und den damit verbundenen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft bleibt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen vorerst auf einem niedrigen...

Aktuell

Wie die Frühjahrsstudie der Creditreform Wirtschaftsforschung aus Neuss zeigt, haben sich in den zurückliegenden Monaten die Geschäfte im Mittelstand infolge der Lockerungen in der...

Anzeige