Der Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf Andreas Ehlert führt die Dachorganisation HANDWERK.NRW für weitere drei Jahre als Präsident. Der NRW-Handwerksrat hat als oberstes Beschlussorgan des Verbandes den 61-jährigen selbstständigen Schornsteinfegermeister für drei weitere Jahre im Amt bestätigt.
Als Ehlerts 1. Stellvertreter neu ins Präsidium gewählt wurde der Präsident des Unternehmerverbands Handwerk NRW (UVH) und Präsident des Baugewerbeverbands Nordrhein e.V. Rüdiger Otto aus Leverkusen. Das dreiköpfige Präsidium komplettiert als 2. Stellvertreter wie bisher der Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertags und der HWK Dortmund, Berthold Schröder, aus Hamm. Otto folgt auf den Düsseldorfer SHK-Unternehmer Hans-Joachim Hering, den bisherigen Vorsitzenden der UVH.
„Turbulente Lage“ im Landeshandwerk
Andreas Ehlert, der den NRW-Dachverband des mit 196.000 Unternehmen und rund 1,2 Millionen Beschäftigten seit 2014 führt, beschreibt die Lage im Landeshandwerk angesichts gravierender, einander überlagernder Krisenerscheinungen als „turbulent“. Der Wirtschaftssektor stehe vor einer „großen Bewährungsprobe“. „Umso wichtiger ist es, dass die Politik die Unternehmen jetzt durch kluge Maßnahmen entlastet und stabilisiert“, mahnt Ehlert. Es sei „gut, dass die Bundesregierung Energiekosten-Entlastungen auf den Weg gebracht hat“. Allerdings bliebe bei den aktuellen Plänen eine Entlastungslücke für kleine und mittlere Unternehmen bestehen. Vor allem aber gelte es, „das Energieangebot mit allen verfügbaren Mitteln bedarfsgerecht zu stabilisieren und die Einsparpotenziale gleichzeitig voll auszuschöpfen“, fordert der alte und neue Präsident von HANDWERK.NRW.
Bildquellen
- Andreas Ehlert: HWK Düsseldorf
