Das Düsseldorfer Stadtmodell ist umgezogen und wird ab sofort in der Ausstellungsfläche im Erdgeschoss des Rathauses am Marktplatz ausgestellt. So ist das Modell für alle Interessierten zugänglich.
Etwa zehn Quadratkilometer der Düsseldorfer Innenstadt werden im Maßstab 1:500 präsentiert, darunter die Altstadt und Carlstadt sowie die angrenzenden Stadtteile. Seit seiner Erstellung ab 1968 dient das Stadtmodell der Veranschaulichung von Gebäuden im städtebaulichen Zusammenhang; es zeigt Blickachsen, Grünstrukturen und Wasserflächen.
„Ich freue mich, dass das Stadtmodell nun an diesem gut erreichbaren Standort im Foyer des Rathauses zu neuer Bedeutung geführt wird“, so Cornelia Zuschke, zuständige Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückswesen. Federführend für die Umsetzung und zukünftige Aktualisierung des Modells ist das Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Düsseldorf.
Politische Gremien wie beispielsweise der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung oder der Hochhausbeirat führen ihre Beratungen zu bedeutenden Bauvorhaben bereits regelmäßig auch am Stadtmodell durch. Nun wird dies deutlich erleichtert. Prof. Christa Reicher, Vorsitzende des Hochhausbeirates: „Die visuelle Präsentation geplanter Hochpunkte kann mit dem Stadtmodell hervorragend unterstützt werden. Die gemeinsame Diskussion der Beiratsmitglieder und das intensive Ringen um die jeweils überzeugendste Antwort ermöglichen fachlich fundierte Entscheidungen.“
Neue Elemente im 3D-Druck-Verfahren
„Unser Fachbereich Geomedien wendet ab 2022 ein innovatives sowie umwelt- und ressourcenschonendes 3D-Druck-Verfahren an, um das in der Vergangenheit im Hintergrund gebliebene Modell sukzessive mit neuen Elementen zu einer verbesserten Aktualität zu führen“, so Thomas Weindel, Leiter des Vermessungs- und Katasteramtes, der dazu in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt agiert. Dabei wird eine einheitliche Darstellungsqualität unter Beibehaltung einer konsequent abstrakten Darstellungsform angestrebt. Nur in wenigen Anwendungsfällen werden konkrete bauliche Details ausgearbeitet.
Die Grundlage des 3D-Druckes bildet dabei das digitale dreidimensionale Stadtmodell, welches beim Vermessungs- und Katasteramt flächendeckend und aktuell für das gesamte Stadtgebiet mit einem hohen Detaillierungsgrad vorgehalten wird. Die automatisiert erstellten digitalen Gebäude werden so vorbereitet, dass sie im 3D-Drucker produziert und schließlich exakt in den Kontext des physischen Stadtmodells eingepasst werden können. Für die Zukunft wird schon an weiteren Lösungen gearbeitet, so dass die Düsseldorfer Bürger nicht nur mit analogen, sondern auch mit digitalen Formaten beteiligt werden können.
Bildquellen
- Stadtmodell_Düsseldorf: Landeshauptstadt Düsseldorf / Melanie Zanin
