Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Handwerkskammer: Unternehmensnachfolger*innen dringend gesucht

Zum Start der Nachfolger-Kampagne hat die HWK ein 100 Quadratmeter großes Transparent an ihren Verwaltungsbau am Georg-Schulhoff-Platz gehängt. Von links: Kristina Pelz, Leiterin der Betriebsberatung der HWK, Kammerpräsident Andreas Ehlert und Karrierescout Ann-Kathrin Heim.

Alleine im Regierungsbezirk Düsseldorf stehen in den nächsten fünf Jahren rund elftausend Firmenchefinnen und -Chefs im Handwerk, die aus der Baby- Boomer-Generation stammen, vor der Herausforderung, die Weiterexistenz ihres Unternehmens sicherzustellen, bevor sie in den Ruhestand gehen. Die Handwerkskammer Düsseldorf hat deshalb ihren Beratungsservice rund um eine geregelte Betriebsnachfolge erweitert und verbindet das Angebot mit einer medienübergreifenden Kommunikationsoffensive unter dem Titel „Gegründet auf Erfolg“.

„Wir müssen den Generationenumbruch an der Spitze unserer Unternehmen schaffen und so vielen Firmen wie möglich die Nachfolge-Option sichern. Dazu wollen wir noch gezielter als bisher Jüngeren die exzellenten Chancen einer Existenzgründung per Übernahme eines eingeführten Betriebs nahezubringen“, so Kammerpräsident Andreas Ehlert über die Initiative.

Kostenlose Informationsangebote für Interessierte

Um Meisterinnen und Meister, Hochschulabsolventen und Quereinsteigende mit Ambition für den Schritt in die berufliche Unabhängigkeit von den Vorteilen einer Betriebsnachfolge zu überzeugen, startet die Handwerkskammer Düsseldorf im Herbst eine Nachfolge-Kampagne mit zahlreichen kostenlosen Informationsangeboten für Interessierte. Bereits jetzt können Online-Workshops und individuelle Beratungsgespräche gebucht werden. Ab Mitte Januar beginnt zudem ein etwa fünfwöchiges Coaching-Programm. In einer Gruppenphase können sich potenziellen Firmennachfolgerinnen und -Nachfolger kennenlernen und austauschen. Außerdem erhalten sie vertiefendes Anwendungswissen zu den Themen Unternehmenswertermittlung, Finanzierung und Fördermittel, Digitalisierung, Marketing oder Businessplan.

In anschließenden Einzelcoachings erarbeiten die Teilnehmer mit Unterstützung zweier zusätzlicher, kammereigener „Karrierescouts“ ihre persönlichen Ziele, ermitteln ihren Qualifizierungsbedarf und entwickeln einen individuellen Weg in die Betriebsnachfolge. Die Coaching-Treffen finden einmal pro Woche am späten Nachmittag statt und dauern etwa 2-3 Stunden. Anmeldungen sind ab sofort über die Website der Handwerkskammer Düsseldorf möglich.

Nachfolgetag zum Auftakt

Die Kampagne startet am 27. Oktober 2021. An diesem Tag hält die Handwerkskammer Düsseldorf erstmals einen speziellen Nachfolgetag ab: In der Zeit von 17 bis 19 Uhr können sich Betriebsinhaberinnen und -Inhaber und potenzielle Übernehmende über die wichtigsten Themen der Betriebsübergabe informieren. Dazu stehen spezialisierte Beratungskräfte der Kammer Rede und Antwort. Ergänzend berichten ein ehemaliger Betriebsinhaber und sein Nachfolger über ihre Erfahrungen bei der Übergabe. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Auch für diese Veranstaltung sind Anmeldungen über die Kammer-Website möglich.

Positive Erfahrungsberichte für die Kampagne

Als SHK-Meister hat sich Felix Lehmann seinen Traum von beruflicher Unabhängigkeit bereits erfüllt und 2020 einen bestehenden Betrieb übernommen. Heute steht sein eigener Name an der Firmentür. Lehmann ist einer von mehreren Botschaftern der Handwerkskammer Düsseldorf, die den Unternehmernachwuchs für eine Betriebsnachfolge begeistern möchten. Er profitierte davon, dass sein Unternehmen bereits auf dem Markt etabliert war, die Mitarbeiter eingespielt waren und der Kundenstamm ihm die Treue hielt. „Selbstständig machen, das wollen sich viele“, sagt der 28-Jährige. „Doch nur wenige erkennen die Potenziale der Übernahme eines gut eingeführten Betriebes.“

Felix Lehmann und vier weiteren erfolgreichen Unternehmensnachfolgern können Interessierte auf dem Instagram- und Youtube-Kanal der HWK Düsseldorf begegnen. In kurzen Videoclips erzählen sie, warum sie den Schritt gewagt und einen etablierten Handwerksbetrieb übernommen haben.

Bildquellen

  • Kristina Pelz Andreas Ehlert Ann-Kathrin Heim: Handwerkskammer Düsseldorf / Wilfried Meyer
Werbung

Aktuell

Ab der Saison 2023/2024, die im Juli startet, wird Henkel Trikotsponsor von Tischtennis-Rekordmeister Borussia Düsseldorf. Die Partnerschaft ist zunächst auf zwei Jahre angelegt. „Henkel...

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von Mai 2022 bis Mai 2023 um 5,7 Prozent gestiegen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, sank...

Aktuell

Das Jahr 2022 markiert in vielerlei Hinsicht einen Einschnitt, auch beim Gründungsgeschehen in Deutschland. Um 7 Prozent ging die Zahl der Unternehmensgründungen laut einer...

Aktuell

Im vergangenen Jahr wurden in Düsseldorf insgesamt 2.140 Wohnungen neu gebaut – darunter 145 in Ein- und Zweifamilienhäusern. Das sind 158 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Insgesamt...

Aktuell

Die Zahl der Kneipen, Diskotheken und Bars ist in Nordrhein-Westfalen von 2019 bis 2021 um 22,1 Prozent auf 7.600 gesunken. Wie das Statistische Landesamt IT...

Weitere Beiträge

Aktuell

Das Handwerk im Kammerbezirk Düsseldorf hat den Schock des Krisenjahres 2022 überwunden und sich weitestgehend stabilisiert. Nach den Ergebnissen der aktuellen Frühjahrskonjunktur-Umfrage ist das...

Aktuell

Nachdem Anfang Februar im Stadtrat der Masterplan Handwerk beschlossen wurde, fand gestern im Rathaus die feierliche Unterzeichnung statt. Neben Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller unterzeichneten...

Aktuell

Bereits im siebten Jahr in Folge nutzten viele Unternehmen aus dem Handwerk die Chance, ihr Ausbildungsangebot für 2023 zu präsentieren und freie Lehrstellen zu...

Aktuell

Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur hat auf dem Herbstempfang der HWK Düsseldorf den Beitrag des Handwerks zur Erneuerung der Infrastrukturen des Landes gewürdigt. „Handwerkerinnen und Handwerker...

Aktuell

Der Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf Andreas Ehlert führt die Dachorganisation HANDWERK.NRW für weitere drei Jahre als Präsident. Der NRW-Handwerksrat hat als oberstes Beschlussorgan des...

Aktuell

Nach der Corona-Delle hat sich der Ausbildungsmarkt im Bezirk der Handwerkskammer Düsseldorf wieder deutlich erholt. Die Zahl der Neuabschlüsse zum Ausbildungsjahr 2022/23 wird annähernd...

Aktuell

Immer mehr Unternehmen engagieren sich mittlerweile für eine familienorientierte Unternehmenskultur, um Mitarbeitende langfristig zu binden. Denn nur mit einer entsprechend großen Arbeitgeberattraktivität lässt sich...

Aktuell

Die Handwerkskammer Düsseldorf hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Herbstkonjunkturumfrage veröffentlicht. Demnach ging das Geschäftsklima gegenüber der Frühjahrsumfrage um 20 Punkte auf nur noch 98...

Werbung