Alleine im Regierungsbezirk Düsseldorf stehen in den nächsten fünf Jahren rund elftausend Firmenchefinnen und -Chefs im Handwerk, die aus der Baby- Boomer-Generation stammen, vor der Herausforderung, die Weiterexistenz ihres Unternehmens sicherzustellen, bevor sie in den Ruhestand gehen. Die Handwerkskammer Düsseldorf hat deshalb ihren Beratungsservice rund um eine geregelte Betriebsnachfolge erweitert und verbindet das Angebot mit einer medienübergreifenden Kommunikationsoffensive unter dem Titel „Gegründet auf Erfolg“.
„Wir müssen den Generationenumbruch an der Spitze unserer Unternehmen schaffen und so vielen Firmen wie möglich die Nachfolge-Option sichern. Dazu wollen wir noch gezielter als bisher Jüngeren die exzellenten Chancen einer Existenzgründung per Übernahme eines eingeführten Betriebs nahezubringen“, so Kammerpräsident Andreas Ehlert über die Initiative.
Kostenlose Informationsangebote für Interessierte
Um Meisterinnen und Meister, Hochschulabsolventen und Quereinsteigende mit Ambition für den Schritt in die berufliche Unabhängigkeit von den Vorteilen einer Betriebsnachfolge zu überzeugen, startet die Handwerkskammer Düsseldorf im Herbst eine Nachfolge-Kampagne mit zahlreichen kostenlosen Informationsangeboten für Interessierte. Bereits jetzt können Online-Workshops und individuelle Beratungsgespräche gebucht werden. Ab Mitte Januar beginnt zudem ein etwa fünfwöchiges Coaching-Programm. In einer Gruppenphase können sich potenziellen Firmennachfolgerinnen und -Nachfolger kennenlernen und austauschen. Außerdem erhalten sie vertiefendes Anwendungswissen zu den Themen Unternehmenswertermittlung, Finanzierung und Fördermittel, Digitalisierung, Marketing oder Businessplan.
In anschließenden Einzelcoachings erarbeiten die Teilnehmer mit Unterstützung zweier zusätzlicher, kammereigener „Karrierescouts“ ihre persönlichen Ziele, ermitteln ihren Qualifizierungsbedarf und entwickeln einen individuellen Weg in die Betriebsnachfolge. Die Coaching-Treffen finden einmal pro Woche am späten Nachmittag statt und dauern etwa 2-3 Stunden. Anmeldungen sind ab sofort über die Website der Handwerkskammer Düsseldorf möglich.
Nachfolgetag zum Auftakt
Die Kampagne startet am 27. Oktober 2021. An diesem Tag hält die Handwerkskammer Düsseldorf erstmals einen speziellen Nachfolgetag ab: In der Zeit von 17 bis 19 Uhr können sich Betriebsinhaberinnen und -Inhaber und potenzielle Übernehmende über die wichtigsten Themen der Betriebsübergabe informieren. Dazu stehen spezialisierte Beratungskräfte der Kammer Rede und Antwort. Ergänzend berichten ein ehemaliger Betriebsinhaber und sein Nachfolger über ihre Erfahrungen bei der Übergabe. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Auch für diese Veranstaltung sind Anmeldungen über die Kammer-Website möglich.
Positive Erfahrungsberichte für die Kampagne
Als SHK-Meister hat sich Felix Lehmann seinen Traum von beruflicher Unabhängigkeit bereits erfüllt und 2020 einen bestehenden Betrieb übernommen. Heute steht sein eigener Name an der Firmentür. Lehmann ist einer von mehreren Botschaftern der Handwerkskammer Düsseldorf, die den Unternehmernachwuchs für eine Betriebsnachfolge begeistern möchten. Er profitierte davon, dass sein Unternehmen bereits auf dem Markt etabliert war, die Mitarbeiter eingespielt waren und der Kundenstamm ihm die Treue hielt. „Selbstständig machen, das wollen sich viele“, sagt der 28-Jährige. „Doch nur wenige erkennen die Potenziale der Übernahme eines gut eingeführten Betriebes.“
Felix Lehmann und vier weiteren erfolgreichen Unternehmensnachfolgern können Interessierte auf dem Instagram- und Youtube-Kanal der HWK Düsseldorf begegnen. In kurzen Videoclips erzählen sie, warum sie den Schritt gewagt und einen etablierten Handwerksbetrieb übernommen haben.
Bildquellen
- Kristina Pelz Andreas Ehlert Ann-Kathrin Heim: Handwerkskammer Düsseldorf / Wilfried Meyer
