Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

IHK-Konjunkturbericht: Wirtschaft in der Region lahmt

Gregor Berghausen (links), Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, und Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein ©IHK Düsseldorf

„Der zarte wirtschaftliche Aufwärtstrend des ersten Halbjahres hat sich im Verlauf des Sommers 2023 verflüchtigt,“ sagt Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf. Grundlage seiner Feststellung ist die gemeinsame Konjunkturumfrage mit der IHK Mittlerer Niederrhein. Die Wirtschaft in der Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein beurteilt ihre aktuelle Geschäftslage nur noch geringfügig positiv. So stehen einem Anteil von 27,7 Prozent positiven Meldungen bereits 24,4 Prozent der Betriebe in schlechter Lage gegenüber. Und von dieser unbefriedigenden Geschäftslage aus schätzen sie ihre Perspektiven ähnlich negativ ein wie schon im bisherigen Jahresverlauf.

„Geopolitische Spannungen, die hartnäckige Inflation mit Kaufkraftverlusten, steigende Zinsen und Arbeitskosten sowie weiter hohe Energiepreise sind für viele Betriebe insgesamt zu schwere Hypotheken, als dass sie mit einem baldigen Aufschwung rechnen,“ beschreibt Berghausen die Sorgen der knapp 750 Betriebe mit zusammen etwa 65.000 Beschäftigten, die von Mitte September bis Mitte Oktober an der IHK-Befragung teilgenommen haben.

Bis weit ins Frühjahr hinein hatte die regionale Wirtschaft den durch den russischen Angriffskrieg ausgelösten Energie(preis)schock noch überraschend gut wegstecken können. Die dadurch ausgelöste hohe Inflation hat sich jedoch hartnäckig gehalten und die Zinswende bremst Konsum sowie Investitionen. Einzig der Arbeitsmarkt bleibt vergleichsweise stabil, auch wenn sich konjunkturell und wegen des Fachkräftemangels der deutliche Beschäftigungsaufbau der vergangenen zehn Jahre kaum fortsetzen dürfte. „Sollten sich wie erwartet die Inflation zurückbilden und die Arbeitslosigkeit auf noch niedrigem Niveau bleiben, könnte immerhin der private Konsum zu einem kleinen konjunkturellen Lichtblick werden,“ hofft Berghausen. „Denn mit Impulsen aus dem Ausland ist nicht zu rechnen, angesichts eines bestenfalls schwachen weltwirtschaftlichen Umfelds und weiter sinkender internationaler Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.“ Die USA stecken innenpolitisch in der Krise und außenpolitisch in der Zwickmühle, China schwächelt wirtschaftlich und verbreitet international Unsicherheit. Alte und neue Krisenherde bis hin zu kriegerischen Handlungen gefährden die Zugänge zu Rohstoffen und Energie sowie globale Lieferketten und wichtige Absatzmärkte.

Unzufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik

Dagegen kann sich der positive Trend auf dem Energiemarkt nicht durchsetzen. Zwar ist das Preis- und Versorgungsrisiko im Energiebereich insgesamt immer noch hoch, es wird von der regionalen Wirtschaft aber deutlich weniger dramatisch als noch zu Jahresbeginn oder gar vor einem Jahr eingeschätzt. „Demgegenüber steigt die Unzufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik“, so Berghausen weiter. „Die Betriebe vermissen hier Verlässlichkeit und Perspektiven vor allem für die Produktionsstandorte, was ihre Investitionsneigung merklich hemmt. Die Konjunkturumfrage zeigt, dass es jetzt an der Zeit ist, politisch gegenzusteuern, sonst rutschen wir in eine Krise.“

Entsprechend ist der Anteil der Betriebe deutlich angestiegen, die in den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen ein besonderes Risiko sehen, und zwar um zwölf Punkte auf 45 Prozent. Das Risiko der Arbeitskosten bewegt sich in gleicher Größenordnung. Der Fachkräftemangel nimmt weiter zu und ist mittlerweile für 56 Prozent aller Betriebe ein wesentliches Geschäftsrisiko. Angesichts dieser vielfältigen Belastungen beschleunigt sich der Rückgang neuer Aufträge bei den Industriebetrieben, und die Auslastungen ihrer Maschinen und Anlagen sinkt erheblich um 2 Punkte auf nur noch 76,7 Prozent. Vor diesem Hintergrund kürzen viele Betriebe ihre Investitionsbudgets.

„Die Industrie befindet sich mittlerweile in der Rezession“, benennt Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein, deutlich die Entwicklung der vergangenen Monate. Die Geschäftslage des Verarbeitenden Gewerbes ist zum ersten Mal seit dem Lockdown zu Jahresbeginn 2021 wieder im Minus. Auch für das kommende Jahr 2024 erwarten die Industriebetriebe einen weiteren Rückgang. Insbesondere die sich verschlechternde internationale Wettbewerbsfähigkeit aufgrund zu hoher Kosten und zu restriktiver Auflagen belastet die Branche. Die Unternehmen gehen nicht von einer kurzfristigen Verbesserung dieser strukturellen Probleme aus. Noch negativer als in den übrigen Branchen sind die Daten bei den besonders energieintensiven Industrien wie der Chemie, der Metallbe- und -verarbeitung oder der Papier- und Pappeproduzenten. „Sowohl ihre Auftragseingänge als auch die Investitions- und Personalpläne sind deutlich im Minus“, beschreibt Steinmetz.

Den Großhandel belasten die derzeitige Konsumschwäche und die Industrierezession. Auch die Logistik meldet angesichts der weiterhin hohen Kraftstoffpreise und der geringeren Nachfrage durch viele Branchen eine schlechte Lage. Demgegenüber ist die IT-Branche angesichts der weiter dynamischen Weiterentwicklung der KI-Technologie sogar im Aufwind. Der Einzelhandel leidet unter den Kaufkraftverlusten seiner Kunden, was sich besonders gravierend auswirkt, weil die Substanz vieler Betriebe in Folge der Coronakrise immer noch angegriffen ist. Ihre Aussichten für das kommende Jahr beurteilen sie zwar weiter negativ, aber nicht ausgeprägter als zuvor. Anders die Bauwirtschaft, die für das Jahr 2024 einen deutlichen Einbruch der Geschäftslage befürchtet. Das liegt insbesondere an den gestiegenen Zinsen, der nachlassenden gewerblichen Nachfrage und weiter steigenden Preisen. „Mittelfristig dürfte der Tiefbau die Schwäche des Wohnungsbaus nicht mehr kompensieren können“, prognostiziert Steinmetz.

Den gesamten „IHK-Konjunkturbericht Herbst 2023“ gibt es hier.

Bildquelle: ©IHK Düsseldorf

Bildquellen

  • Gregor Berghausen_Jürgen Steinmetz ©IHK Düsseldorf: IHK Düsseldorf
Werbung

Aktuell

Vor 35 Jahren zeigte sie als Meisterschülerin der Düsseldorfer Kunstakademie ihre erste Installation im öffentlichen Raum. Heute stellt die Bildhauerin Alke Reeh ihre Kunst...

Aktuell

Ja, meinte Ulrich Spaan, er könne sich das schon vorstellen, dass eine KI als Berater (oder in) Shopping Queen im gleichnamigen Format beim TV-Sender...

Weitere Beiträge

Aktuell

Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage stellt der Fachkräftemangel aktuell das größte Geschäftsrisiko für die Betriebe dar. Vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer dualen...

Aktuell

Die bundesbesten IHK-Azubis sind in Berlin offiziell geehrt worden. Diese hatten bei den IHK-Abschlussprüfungen die höchsten Punktzahlen in ihren Berufen erreicht und sich damit...

Aktuell

Die IHK, die Handwerkskammer und die Agentur für Arbeit Düsseldorf haben ihre Jahresbilanz des Ausbildungsmarktes 2023 veröffentlicht. Bilanz: Die Unternehmen haben ihr Angebot an...

Aktuell

Vor rund 800 geladenen Gästen hat IHK-Präsident Andreas Schmitz gestern in der Düsseldorfer Tonhalle die 187 besten Absolventinnen und Absolventen der IHK Abschluss- und...

Aktuell

Die IHK Düsseldorf hat ihr Hotelmarktbarometer für den Sommer 2023 vorgestellt – und dieses zeigt eine spürbar positive Entwicklung. Trotz der vielfältigen Herausforderungen für...

Aktuell

Im Immobiliensektor liegt ein riesiges Klimaschutz-Potential, der Gebäudesektor zählt zu den größten CO2-Emittenten. Die IHK Düsseldorf will deshalb ein klares Zeichen für eine zukunftsgerichtete,...

Aktuell

Bundesweit wollen laut dem aktuellen „DIHK-Report Unternehmensgründung“ immer weniger Menschen ein Unternehmen gründen und sich selbstständig machen. Auch NRW-weit bestätigt sich diese Entwicklung. Allerdings...

Aktuell

Rund ein halbes Jahr nach Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat die IHK Düsseldorf rund 180 Mitgliedsunternehmen nach ihrer Zwischenbilanz bei der Umsetzung des Gesetzes...

Werbung