Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Kunsthandwerk aus Japan im Hetjens-Museum

In der Ausstellung werden den japanischen Keramiken japonistische Arbeiten – d. h. Werke europäischer Künstler und Manufakturen, die durch die Kunst Japans inspiriert sind – gegenübergestellt.

Japan und die japanische Kultur sind schon lange ein wichtiger Bestandteil der Düsseldorfer Lebensart. Nun wird diese um einen weiteren künstlerischen Aspekt erweitert. Im Hetjens-Museum wurde jetzt wurde Sonderausstellung „Gold und 1.000 Farben – Kunsthandwerk aus Japan“ eröffnet. Vergrößerte japanische Farbholzschnitte aus dem Kunstpalast Düsseldorf laden die Besucherinnen und Besucher ein, in die Welt des Alten Japan einzutauchen

Der Unterschied zwischen dem überbordenden europäischen Historismus-Stil und der traditionellen japanischen Ästhetik könnte größer nicht sein. Die Teekeramik vereint wie kaum eine andere Gattung innerhalb der Angewandten Kunst die ästhetischen Prinzipien Japans. Die meist asymmetrisch gebauten Gefäße weisen schlichte Malereien sowie dunkle oder erdfarbene Glasuren auf. Für den Export hingegen entwickelte sich eine Keramikproduktion, deren reiche Farbigkeit und feinste Goldmalerei ganz auf den westlichen Geschmack ausgerichtet war.

Motive aus Pflanzen- und Tierwelt

Besonders beliebte Motive kamen aus der Pflanzen- und Tierwelt. Die Jahreszeiten sind in der japanischen Kultur wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. In der Kunst werden diese vor allem über die Blumensymbolik ausgedrückt. Wie in anderen Kulturen sind auch in Japan Tiere mit bestimmten Eigenschaften verbunden, die sich auf den Menschen positiv auswirken. Sie sollen Glück bringen oder ein langes Leben verheißen. Eines der bekanntesten Tiermotive in Ostasien und speziell auch in Japan sind Kraniche, die sich als Motiv auf zahlreichen kunsthandwerklichen Gegenständen finden.

Die schintoistischen Naturreligionen mit ihren zahllosen Göttern und Dämonen wirkten auf die Europäer fremdartig und faszinierend zugleich. In Japan wurden parallel zu den Naturreligionen auch die buddhistischen Glaubensausrichtungen praktiziert. Für den westlichen Markt produzierten die japanischen Kunsthandwerker zahlreiche Gefäße und Figuren, für deren Gestaltung verschiedene Gottheiten und mythologische Figuren vermischt wurden.

In der Ausstellung werden den japanischen Keramiken japonistische Arbeiten gegenübergestellt. Die Objekte stammen zum großen Teil aus der Sammlung Hildegard und Wilhelm Preker, die das Hetjens jüngst als Schenkung erhielt. Sie werden ergänzt durch hochkarätige Leihgaben aus Museums- und Privatbesitz wie etwa raffinierte japanische Fächer und feine Elfenbeinarbeiten aus dem Deutschen Fächermuseum Bielefeld. Komplettiert wird das Bild durch bemalte und bestickte Seidenkimonos.

Die Sonderausstellung ist vom 20. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023 im Hetjens-Museum an der Schulstraße zu sehen.

Werbung

Aktuell

Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens stabilisiert sich auf niedrigem Niveau – das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das sich im November zum dritten Mal in Folge aufgehellt...

Aktuell

Es geht um die zweite Chance im Job – um die nachgeholte Berufsausbildung: Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG hat Unternehmen in der Landeshauptstadt aufgerufen, eine...

Aktuell

Die Stimmung in der Filmwerkstatt Düsseldorf ist vorweihnachtlich gespannt. 18 deutsche Kurzfilme wurden für den Wettbewerb um den 96. Oscar eingereicht, darunter fünf in...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Johanna Antonie Tjaden-Schulte und Dr. Peter Stemper zu Mitgliedern des Vorstands der NRW.BANK bestellt. Eine Neubesetzung wurde notwendig, da...

Aktuell

Sie gilt als fachkundig und sattelfest: Ina Scharrenbach, NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Beim Gnadentaler Unternehmer-Tisch in Neuss bewies die Ministerin, dass sie darüber hinaus...

Aktuell

Das Verarbeitende Gewerbe in Nordrhein-Westfalen hat im Jahr 2022 mit 1.151.Petajoule 12,4 Prozent weniger Energie verbraucht als im Vorjahr 2021. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW...

Weitere Beiträge

Aktuell

Natürlich bildeten sich in der Nacht der Museen lange Schlangen vor einzelnen Orten. Natürlich ist das nicht immer schön, besonders wenn es dabei noch...

Aktuell

Die Messe Düsseldorf engagiert sich mit einem Ableger der ProWein zukünftig verstärkt in Japan. Das passende Umfeld liefert die vom Fachverlag Japan Food Journal...

Aktuell

Was macht ein leidenschaftlich Reisender und Fotograf, der wegen Corona in seinen eigenen vier Wänden gestrandet ist? Genau, er reist in das eigene Fotoarchiv...

Events & Sport

Bereits zum 17. Mal findet der Japan-Tag am 26. Mai in der Düsseldorfer Altstadt statt. Auch in diesem Jahr werden hunderttausende Besucher in die...

Essen & Trinken

Närrische Sushi-Session, Neuauflage: Nachdem im letzten Jahr die „Halve Hahn Maki“ und die „Himmel und Ähd Roll“ im Karneval Anhänger satt fand, entschied sich...

Kunst & Kultur

Am Samstag, 30. Mai, sorgt der Japan-Tag Düsseldorf zum erneut für authentische fernöstliche Atmosphäre entlang der Rheinuferpromenade.

Aktuell

Messechef Werner M. Dornscheidt und drupa-Präsident Bernhard Schreier gratulieren dem Pionier der deutsch-japanischen Beziehungen im Druckmaschinenbereich. Sie werden am 12. Mai dem Vorstandsvorsitzenden der...

Werbung