Immer mehr Unternehmen engagieren sich mittlerweile für eine familienorientierte Unternehmenskultur, um Mitarbeitende langfristig zu binden. Denn nur mit einer entsprechend großen Arbeitgeberattraktivität lässt sich dem Fachkräftemangel und dem demographischen Wandel entgegenwirken. Damit Unternehmen dies auch erfolgreich kommunizieren und nachhaltig verbessern können, haben die IHK Düsseldorf und das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann das Zertifikat „Hier Ausgezeichnet Arbeiten“ ins Leben gerufen.
Mit dem Zertifikat wurden jetzt vier Unternehmen und ein Verein in der Handwerkskammer Düsseldorf ausgezeichnet. Klaudia Zepuntke, Bürgermeisterin der Stadt Düsseldorf und Thomas Hendele, Landrat des Kreises Mettmann, haben die Zertifikate an HealthCare Personalmanagement, das Bestattungshaus Frankenheim und den Lebenshilfe e.V. mit Sitz in Düsseldorf überreicht. Aus dem Kreis Mettmann wurden Kubikom Immobilien aus Haan (Hauptsitz Solingen) und die Logistikmanufaktur aus Hilden geehrt.
„Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Angebote zur Kinderbetreuung, ein betrieblicher Pflege-Coach als Ansprechperson für pflegende Beschäftigte, familienbewusste Führung – das sind nur einige Beispiele für Angebote, die ein Unternehmen attraktiv für Mitarbeitende machen“, so Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf.
Für den Erhalt des Zertifikats hatten sich die fünf Unternehmen einem Selbstcheck unterzogen und in Workshops sowie im Austausch mit anderen Betrieben erfahren, wie sie die Rahmenbedingungen für ihr Personal verbessern können. Dabei wurden sie individuell vor Ort beraten und präsentierten abschließend ihre Maßnahmen vor der Jury, die aus Akteuren der regionalen Wirtschaft besteht.
Unternehmen, die ebenfalls das Zertifikat „Hier ausgezeichnet arbeiten“ erhalten möchten, können sich jetzt für die nächste Runde bewerben. Fragen dazu beantworten beim Kompetenzzentrum Johanna Torkuhl (Tel. 0211/17302444) und bei der IHK Stephan Jäger (Tel. 0211/3557432).
Bildquellen
- Zertifikatsübergabe_Hier_ausgezeichnet_arbeiten: Melanie Zanin
