Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

NRW-Bank: Öffentliche Wohnraumförderung ist unverzichtbar

Claudia Hillenherms ©NRW.BANK / Svenja Klein

Ein Großteil der Wohnungen, die für dieses und nächstes Jahr geplant sind, wird noch gebaut, doch steigende Preise für Baustoffe, höhere Zinsen, fehlende Kapazitäten in der Bauwirtschaft sowie Probleme in den Lieferketten wirken sich auf die Investitionstätigkeit aus: Einige Neubauprojekte werden aufgeschoben oder gestoppt. Der öffentlichen Wohnraumförderung kommt in dieser Situation eine besondere Bedeutung zu. Das sind Ergebnisse einer Umfrage der NRW.BANK und des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft VdW Rheinland Westfalen unter 150 Wohnungsunternehmen und -genossenschaften aus Nordrhein-Westfalen.

„Mit Blick auf die aktuellen Rahmenbedingungen in der Baubranche lohnen sich Investitionen in den öffentlich geförderten Wohnungsbau umso mehr. Ein wichtiger Anreiz für Investoren sind hohe Tilgungsnachlässe, lange Laufzeiten und sehr attraktive Zinssätze“, so Claudia Hillenherms, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Gemeinsam mit dem NRW-Bauministerium sorgen wir mit unserer Förderung dafür, dass in Nordrhein-Westfalen mehr und insbesondere auch bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird.“

Das bestätigen auch die Ergebnisse der Umfrage: Im Jahr 2022 wurden durch die Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen rund 6.600 Wohnungen durch Neubau und Modernisierungsmaßnahmen gefördert. Davon entfielen 40 Prozent auf die VdW-Mitglieder. Eingerechnet sind dabei auch die Wohnungen, die modernisiert wurden. Hierfür wurden den Wohnungsunternehmen und -genossenschaften des Verbandes rund 215,4 Millionen Euro aus der öffentlichen Wohnraumförderung bewilligt. Dadurch konnten etwa 1.000 Wohnungen mehr als noch im Jahr 2021 modernisiert werden.

„Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache“, sagt VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter. „Sie zeigen, dass unsere Mitglieder die öffentliche Wohnraumförderung vollumfänglich ausschöpfen, denn die Förderbedingungen für generationengerechte und energetische Modernisierungen sind gut. Jedoch ist der Neubau mietpreisgebundener Wohnungen im Jahr 2022 um rund 24 Prozent zurückgegangen. Die Wohnraumförderung des Landes ist gerade unter den aktuellen Rahmenbedingungen unverzichtbar, damit gutes, klimagerechtes, energieeffizientes und barrierefreies Wohnen nicht auf der Strecke bleibt.“

Unternehmen trotzen schweren Rahmenbedingungen

Trotz der aktuellen Herausforderungen auf den Märkten geht der Umfrage zufolge immerhin jedes zweite Wohnungsunternehmen nach jetzigem Stand davon aus, seine für 2023 und 2024 geplanten Neubauwohnungen noch fertigstellen zu können. 16 Prozent berichten sogar, mehr öffentlich geförderte Wohnungen als ursprünglich geplant fertigstellen zu können, weil sie vom frei finanzierten in den öffentlich geförderten Wohnungsbau gewechselt sind.

Bei der anderen Hälfte der Wohnungsunternehmen mussten geplante Projekte kurz vor dem Start gestoppt oder bereits storniert werden. Davon waren insgesamt 3.500 bzw. 530 Wohnungen betroffen. Immerhin jedes zehnte Wohnungsunternehmen gibt jedoch an, diese Projekte wieder aufnehmen zu wollen.

Ein Grund für die Zurückhaltung der Unternehmen dürfte das aktuelle Investitionsklima auf dem Wohnungsmarkt sein. Dieses wird als „eher schlecht“ bis „sehr schlecht“ beurteilt. Im Vergleich zum Vorjahr hellte sich das Investitionsklima in den Segmenten Modernisierung und Sanierung sowie Kauf von Wohnungsbeständen zwar auf niedrigem Niveau leicht auf. Im Neubau trübte es sich jedoch weiter ein. Sorgen bereiten den Wohnungsunternehmen und -genossenschaften laut aktueller Umfrage die steigenden Preise für Baustoffe, die Zinserhöhungen sowie fehlende Kapazitäten in Bauwirtschaft und Handwerk. Insbesondere aus diesen Gründen kommt es bei Bauprojekten zu Verzögerungen, Stopps und Stornierungen. 68 Prozent der befragten Unternehmen gibt zum Beispiel an, Neubau- oder Modernisierungsprojekte nicht im Zeitplan abschließen zu können. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Lage damit etwas entspannt. Damals berichteten 87 Prozent über Verzögerungen.

An der Umfrage haben Wohnungsgenossenschaften, kommunale und öffentliche Gesellschaften sowie Wohnungsunternehmen der Privatwirtschaft teilgenommen. Die Befragung lief vom 31. Juli bis zum 18. August 2023. Alle Befragungsergebnisse gibt es hier.

Bildquelle: ©NRW.BANK / Svenja Klein

Bildquellen

  • Claudia Hillenherms: NRW.BANK / Svenja Klein
Werbung

Aktuell

Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von November 2022 bis November 2023 um 3,0 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit Juni 2021...

Aktuell

Familienunternehmen sind charakteristisch für die deutsche Wirtschaft, viele von Ihnen sind globale Marktführer in ihrem Segment oder auch Hidden Champions. Der Verband „Die Familienunternehmer“...

Aktuell

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im September 2023 Waren im Wert von 18,6 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilt, waren das 9,9 Prozent weniger...

Aktuell

Die Deutsche Telekom hat in der Landeshauptstadt bereits mehr als 50.000 Haushalte mit Glasfaserleitungen versorgt. Diese können jetzt Glasfasertarife mit einer Downloadgeschwindigkeit von 1.000...

Aktuell

Nach Feierabend setzen viele auf Arbeitnehmer auf Fitness – Joggen, Schwimmen, Radfahren, Krafttraining. Dabei kommt laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in den Stunden davor ein...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die NRW.BANK hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 Fördermittel in Höhe von insgesamt 7 Milliarden Euro vergeben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum...

Aktuell

Nach einer monatelangen Talfahrt hat sich die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft im Oktober zum zweiten Mal in Folge aufgehellt. Das zeigt das aktuelle...

Aktuell

Als erste Förderbank arbeitet die NRW.BANK jetzt mit der Deutschen Firmenkredit Partner (DFKP) zusammen. Damit sind die Programme der Förderbank für Nordrhein-Westfalen nun auf...

Aktuell

Vor 15 Jahren ging das NRW.Mikrodarlehen an den Start. Seitdem hat die NRW.BANK mehr als 1.000 Gründende von Kleinunternehmen mit Mitteln aus dem Förderprogramm...

Aktuell

Die NRW.BANK hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 insgesamt 4,5 Milliarden Euro Fördermittel vergeben. Nach den großen Förderbedarfen im Rahmen der...

Aktuell

Ab dem 1. September 2023 werden die drei Eigentumsförderprogramme der landeseigenen Förderbank, NRW.BANK, „NRW.BANK.Wohneigentum“, „NRW.BANK.Nachhaltig Wohnen“ und „NRW.BANK.Gebäudesanierung“ mit deutlich verbesserten Konditionen ausgestattet. Die...

Aktuell

Der Bedarf an preisgünstigem Wohnraum in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin sehr hoch. Gleichzeitig hat das Investitionsklima einen Tiefpunkt erreicht. Diese und weitere Ergebnisse liefert das...

Aktuell

Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat Gabriela Pantring zur stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands ernannt. Der Beschluss tritt zum 1. Juli 2023 in Kraft. Gabriela Pantring...

Werbung