Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Nach Ukraine-Schock: Geschäftsklima in NRW stabilisiert sich

Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK

Nach dem starken Einbruch im Vormonat hat sich die Stimmung in den nordrhein-westfälischen Unternehmen im April wieder leicht aufgehellt. Das geht aus dem aktuellen NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima hervor. Nach dem ersten Schock über den russischen Angriff auf die Ukraine zeigt sich die Wirtschaft demnach vergleichsweise robust.

Insgesamt ist das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima im April um 4,0 Saldenpunkte auf 4,5 Punkte gestiegen. Damit wurde der Einbruch vom Vormonat allerdings nur zu rund einem Viertel wieder wettgemacht. Das Plus ging fast ausschließlich auf gestiegene Geschäftserwartungen zurück. Nichtsdestotrotz ist eine große Mehrzahl der für das Konjunkturbarometer befragten Unternehmen weiterhin pessimistisch was ihre Geschäfte für die nächsten sechs Monate betrifft. Die aktuelle Geschäftslage verbesserte sich nur unwesentlich.

„Die Stimmung in der Wirtschaft hat sich auf niedrigem Niveau stabilisiert. Offenbar fällt es einigen Unternehmen in NRW leichter als gedacht, sich an die neue Lage anzupassen“, sagt Eckhard Forst, Vorsitzender des Vorstands der NRW.BANK. „Doch die vielen Konjunktursorgen – zum Beispiel um weiter steigende Energiepreise, fehlende Rohstoffe und gestörte Lieferketten – verunsichern die Unternehmen weiterhin sehr.“

Industrie: Stimmungsplus kann Rezessionsgefahr nicht bändigen

Nach dem Absturz im Vormonat hat sich das Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe wieder merklich verbessert. Vor allem die Erwartungen legten stark zu. Der Rückgang aus dem Vormonat konnte allerdings nicht ausgeglichen werden. Die weiterhin trüben Geschäftsaussichten der Industrieunternehmen signalisieren unverändert eine Rezession in der Branche. Hauptgrund sind die Materialengpässe, die im April ein neues Rekordhoch erreichten.

Dienstleister: Gastgewerbe profitiert von Corona-Lockerungen

Im Dienstleistungssektor hat sich das Geschäftsklima ebenfalls verbessert. Die Dienstleister waren deutlich zufriedener mit den laufenden Geschäften. Zudem blicken sie weniger pessimistisch auf die nächsten sechs Monate. Das stärkste Stimmungsplus gab es im Gastgewerbe, das von den Lockerungen der Corona-Beschränkungen profitierte. Aber auch die Logistik konnte sich von dem sehr starken Einbruch im Vormonat etwas erholen.

Handel: Preisdruck auf die Branche nimmt weiter zu

Im Groß- und Einzelhandel trübte sich die Stimmung ein. Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen an die nächsten sechs Monate verschlechterten sich. Vor allem die Einzelhändler blicken sehr pessimistisch in die Zukunft. Dem Handel macht dabei der Preisauftrieb immer mehr zu schaffen. Im April mussten knapp 70 Prozent der Unternehmen ihre Preise erhöhen. Etwa 80 Prozent der Händler erwarten weitere Erhöhungen in den nächsten drei Monaten. Noch nie zuvor wurde ein höherer Preisdruck beobachtet.

Bauwirtschaft: Materialmangel bremst das Geschäft aus

Im Bauhauptgewerbe ist das Geschäftsklima auf den niedrigsten Stand seit fast zwei Jahren abgestürzt. Die Unternehmen waren merklich weniger zufrieden mit den aktuellen Geschäften. Die Erwartungen fielen auf den tiefsten Stand seit dem Jahr 1996. Auch im Baugewerbe stieg die Materialknappheit auf ein neues Rekordhoch. Zudem beschleunigte sich der ohnehin schon rasante Preisanstieg bei Baustoffen. Der Hochbau ist dabei etwas stärker betroffen als der Tiefbau.

Bildquellen

  • nrwbank_eckhard_forst: Christian Lord Otto / NRW.BANK
Anzeige

Aktuell

Wenn ein Megastar seine Produktlinie öffentlich präsentiert, so wird diese häufig von viel Tamtam und unglaublich viel wichtigeren Menschen begleitet. Um so erfrischender ist...

Aktuell

Vorbehältlich der Genehmigung durch die Kartellbehörden beteiligen sich die Swissport Deutschland GmbH und die Flughafen Düsseldorf GmbH künftig gemeinsam am Luftfracht-Dienstleister Flughafen Düsseldorf Cargo,...

Aktuell

Mit 49.000 Besuchern aus aller Welt zeigte sich die diesjährige ProWein sehr stabil. Trotz des Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr zeigten sich Messe, Aussteller und...

Aktuell

Sechs Tage lang kamen Weinliebhaber in Düsseldorf und Region wieder bei ganz unterschiedlichen Genussevents auf ihre Kosten. Ob moderiertes Weinmenü oder Big Bottle-Party, Havana-Night...

Aktuell

Der Umsatz des Düsseldorfer Grundstücksmarktes in Höhe von 4,9 Milliarden Euro im Jahr 2022 ist gegenüber dem Vorjahr deutlich um 15 Prozent gesunken –...

Aktuell

Der Henkel-Konzern würdigt den heutigen 175. Geburtstag von Fritz Henkel mit einer historischen Ausstellung am Firmensitz in Düsseldorf. Dort können Mitarbeiter*innen die Geschichte des...

Weitere Beiträge

Aktuell

Die NRW.BANK hat im Jahr 2022 Fördermittel in Höhe von 13,6 Milliarden Euro vergeben, 13 Prozent mehr als im Vorjahr (12 Mrd. €). Schwerpunkte waren...

Aktuell

Die Stimmung in den nordrhein-westfälischen Unternehmen hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge aufgehellt. Ein Signal für einen wirtschaftlichen Aufschwung ist das...

Aktuell

Es gibt wieder mehr Unternehmen in Nordrhein-Westfalen – immer mehr Menschen wagen den Schritt in die Selbständigkeit. Besonders beliebt bei Gründern waren die Metropolregionen...

Aktuell

Zum Jahresende überwog in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hinsichtlich der Geschäftsaussichten weiterhin der Pessimismus. Das zeigt das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima für Dezember 2022. Angesichts voller Gasspeicher und...

Aktuell

Zum 1. Januar 2023 hat die NRW.BANK ihre Nachhaltigkeitsleitlinien aktualisiert. Dabei hat sie ein Ausschlusskriterium erweitert und ein neues eingeführt. Ziel ist es, Nachhaltigkeit...

Aktuell

Die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft hat sich im November zum ersten Mal seit Mai wieder aufgehellt. Das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das im...

Aktuell

Angesichts von Energiekrise und Rezessionsgefahr hat sich die Stimmung in der nordrhein-westfälischen Wirtschaft weiter verschlechtert. Das zeigt das aktuelle NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima, das im Oktober den...

Aktuell

Die NRW.BANK hat heute ein neues Angebot zur Umstellung von Erdgas auf erneuerbare Energien und klimaneutrale Prozesse gestartet. Die „Weg vom Gas“-Förderung richtet sich...

Anzeige