Connect with us

Hi, what are you looking for?

Unternehmen

Deutscher Fairness-Preis 2021: Auch Hamburger Firmen ausgezeichnet

Die Preisträger aus 61 Branchen sind in einer großen Onlinebefragung ermittelt worden. Dabei ging es um Kundenzufriedenheit hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnis, Zuverlässigkeit und Transparenz.

Das Deutsche Institut für Service-Qualität und der Nachrichtensender n-tv zeichneten am 21. Oktober Unternehmen in 61 Kategorien mit dem Deutschen Fairness-Preis 2021 aus.

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DSQ) und der Fernsehsender n-tv haben Mitte Oktober Unternehmen aus ganz Deutschland mit dem Deutschen Fairness-Preis 2021 ausgezeichnet. Die Preisträger des Awards in 61 Kategorien waren in einer bevölkerungsrepräsentativ angelegten Onlinebefragung von Verbraucherinnen und Verbrauchern am besten bewertet worden.

Wie das DSQ mitteilte, liegen dem Votum insgesamt mehr als 63.500 Kundenstimmen zugrunde. Die Kundschaft ernst nehmen, Versprechen halten, offen auftreten und verlässlich sein – dies seien dabei nur einige Attribute, die aus Sicht der Befragten ein faires Unternehmen kennzeichnen.

Award als Entscheidungshilfe von Verbrauchern für Verbraucher

Prämiert wurden in diesem Jahr beispielsweise Asus (Computer-Hersteller), Interhyp (Finanzberatung), Injoy (Fitness-Studios), 123energie (Stromanbieter überregional), SBK Siemens-Betriebskrankenkasse (Gesetzliche Krankenversicherer), Studioline (Fotostudios), Hellweg (Baumärkte) und Telekom Magenta TV (Premium TV-Anbieter). Zu den Award-Gewinnern mit Sitz in Hamburg gehören zum Beispiel Panasonic, die Sparda-Bank Hamburg, Tchibo Mobil, die Tankstellenshop-Ketten Esso, Jet (Elmshorn) und Star sowie der Hochsee-Kreuzfahrtveranstalter Hapag-Lloyd. „Allen Preisträgern ist gemein, dass sie mit ihrem von Fairness geprägten Verhalten Maßstäbe setzen“, so Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität.

„Faire Unternehmen sind solche, bei denen sich die Verbraucherinnen und Verbraucher gut aufgehoben fühlen. Und niemand kann dies besser beurteilen als jene, die über eigene Erfahrungen im Kontakt mit dem Unternehmen verfügen. Der Deutsche Fairness-Preis liefert praktische Entscheidungshilfen und ist somit eine Auszeichnung vom Verbraucher für den Verbraucher“, so Jochen Dietrich, ntv-Redaktionsleiter Wirtschaftsmagazine.

Hintergrund zur Online-Befragung

In der Befragung über ein Online-Panel wurde die Kundenzufriedenheit mit den Unternehmen in drei elementaren Leistungsbereichen untersucht: Preis-Leistungs-Verhältnis, Zuverlässigkeit und Transparenz. Operationalisiert wurden diese anhand zahlreicher Aspekte, zum Beispiel Preisgestaltung und Zuverlässigkeit der Produkte, Einhaltung von Absprachen, Kulanz bei Reklamationen, Vollständigkeit und Verständlichkeit von Produktinformationen, Transparenz von Verträgen und den Verzicht auf versteckte Kosten und Lockangebote. Darüber hinaus gaben die Verbraucher ihr Urteil zur Weiterempfehlung des Unternehmens ab. Die Befragten konnten je Kategorie nur ein Unternehmen bewerten, zu dem sie in den letzten zwölf Monaten Kontakt bzw. dessen Produkte sie genutzt hatten. Es gingen 63.513 Kundenmeinungen ein. Bewertungen erhielten 834 Unternehmen; in die Einzelauswertung gelangten jene 666 Anbieter, die mindestens 80 Kundenmeinungen erreichten.

Bildquellen

  • Deutscher Fairness-Preis 2021: Deutsches Institut für Service-Qualität / n-tv
Advertisement

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Personal

Hoher Aufwand, schwierige Umsetzung, mangelnde Flexibilität: Ein Großteil der deutschen Unternehmen sieht die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung kritisch und fordert vom Gesetzgeber umfassende Verbesserungen. Der...

Kolumnen & Glossen

Kennen Sie das Gefühl, dass Sie heimlich beobachtet oder verfolgt werden? Wenn nicht, können Sie froh sein, denn es fühlt sich nicht gut an....

Buchtipp

Die Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius legt nach ihrem Bestseller „Neurohacks – Gehirngerecht und glücklicher Leben“ mit einem Titel zum Thema Führung nach: „Flow @ Work“.

Stadt & Organisationen

Zudem wird die Kampagne „Hamburg, mach dich Fair“ verlängert. Schwerpunkte der Kampagne sind die Bereiche Sport und Unternehmen.

Netzwerke & Verbände

Die Fehlzeiten der Arbeitnehmenden im norddeutschen Groß- und Außenhandel sowie bei unternehmensnahen Dienstleistern bewegten sich 2022 – wie schon im Vorjahr – auf hohem...

E-Commerce

Der neue „E-Commerce-Atlas Deutschland“ zeigt starke regionale Struktur- und Wachstumsunterschiede zwischen Ost und West auf. Insbesondere ostdeutsche Unternehmen schöpfen demnach das Potenzial nicht voll...

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Buchtipp

Wie sich Geschäftsmodelle rechtzeitig krisenfest umgestalten lassen, dafür geben die Autoren Georgiy Michailov und Jan Stange in ihrem Buch „Geschäftsmodell-Redesign“ praktische Hinweise und konkrete...

Advertisement