Connect with us

Hi, what are you looking for?

Finanz-News

Phishing-Attacken: Durch künstliche Intelligenz werden Betrugsmethoden ausgefeilter

Kriminelle setzen immer häufiger künstliche Intelligenz (KI) ein, um sich unbefugt Zugang zum Online-Banking zu verschaffen. So können heute bereits Stimmen von Anrufern am Telefon künstlich erzeugt sein und täuschend echt klingen.

Betrügerische Anrufe: Der Anrufer am anderen Ende der Leitung kann ein KI-Produkt sein und trotzdem scheinbar seriös klingen. Eine neue Gefahr beim Online-Banking. Foto: Milkos / Quelle: Postbank

Kriminelle entwickeln immer bessere Taktiken, um sensible Daten – wie Zugangsdaten für das Online-Banking – zu erbeuten. Verstärkt missbrauchen sie zu diesem Zweck auch künstliche Intelligenz (KI). Darauf weist die Postbank Anfang Februar in einer Pressemitteilung hin und verweist auf Möglichkeiten, wie Verbraucherinnen und Verbraucher sich vor solchem Betrug besser schützen können. Dazu gibt die Postbank folgendes Beispiel:

Das Telefon klingelt, im Display erscheint eine unverdächtige Nummer aus einer deutschen Großstadt. Am anderen Ende der Leitung meldet sich eine freundliche Stimme und gibt sich als Mitarbeiter der Hausbank aus. Sein Anliegen ist dringend: Auf dem Konto des Kunden seien verdächtige Überweisungen registriert worden. Er müsse unverzüglich die Zugangsdaten zu seinem Online-Banking herausgeben und die Stornierung der betrügerischen Überweisungen mit seinem Freigabeverfahren bestätigen. Nur so könne der Bankmitarbeiter einen großen finanziellen Schaden vom Kunden abwenden.

Bankmitarbeiter fragen nicht nach PIN

Doch Vorsicht: Hinter dem vermeintlich fürsorglichen Anruf stecken Kriminelle. „Folgt der Kunde den Anweisungen, eröffnet er Betrügern den Zugriff auf Konto und Geld. In einigen Fällen haben die Täter bereits im Vorfeld die Zugangsdaten zum Online-Banking erbeutet und drängen im Telefongespräch ganz gezielt auf die Freigabe einer Buchung“, beschreibt Christian Knigge, Abteilungsleiter Financial Crime Risk bei der Postbank, die Masche.

Bankmitarbeiter fragen Kunden am Telefon jedoch niemals nach der PIN oder lassen sich Transaktionen freigeben. Mit der gutgläubig erteilten Freigabe autorisieren die Betrüger meist Sofortüberweisungen und im schlimmsten Fall ein neues Sicherheitsverfahren für das Konto. „Entscheidend ist, sich im Telefongespräch nicht unter Druck setzen zu lassen. Die Kriminellen nutzen gezielt psychologische Tricks, um ihr Opfer unter Stress zu setzen“, sagt Christian Knigge. Ruft ein vermeintlicher Bankmitarbeiter an, solle man im Zweifel sofort auflegen und selbst den Kundenservice der Hausbank kontaktieren.

Was die KI verändert

Immer häufiger haben es die potenziellen Opfer nicht mit einem Menschen am anderen Ende der Leitung zu tun, sondern mit einer Stimme, die von einem Computer mittels künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt wurde. Diese ist zunächst einmal nicht von einer echten Stimme zu unterscheiden, kann in jeder beliebigen Landessprache kommunizieren und reagiert sogar auf Antworten des Gesprächspartners. Kriminelle setzten KI auch verstärkt ein, um auf digitalem Weg sensible Daten abzugreifen.

Von einer KI erzeugte Phishing-Mails und -Webseiten sind den originalen Vorbildern zum Verwechseln ähnlich: „Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz trägt dazu bei, dass Phishing-Mails weiterhin eine steigende Bedrohung für die Cybersicherheit sein werden. Entsprechende Tools sind für Kriminelle mittlerweile leicht zugänglich und einfach zu bedienen“, erklärt Joachim Wagner vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Um sich vor der neuen Generation der KI-gesteuerten Attacken zu schützen, müssen Verbraucherinnen und Verbraucher wachsam bleiben und skeptisch sein.

Zum Beispiel kann man bei E-Mails gefahrlos auf den Absender klicken, um die Herkunft der Nachricht zu prüfen. Vorsicht bei Links in einer E-Mail: Die sollte man nicht anklicken, geschweige denn, sich auf einer Webseite einloggen, auf die man über einen Link oder QR-Code weitergeleitet wurde, den man nicht selbst angefordert hat. Weitere Sicherheitshinweise stellt das BSI unter www.bsi.bund.de bereit.

Bildquellen

  • Phishing-Attacken: Milkos / Quelle: Postbank
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Buchtipp

Die Künstliche-Text-Intelligenz ChatGPT hat die Schlagzeilen viele Wochen dominiert. Schon wird diskutiert, wie die KI von Schülerinnen und Schülern genutzt wird, Hausaufgaben und Referate...

Startups

Das Unternehmen will die internationale Schifffahrt mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) nachhaltiger gestalten.

E-Commerce

Laut einer aktuellen Umfrage haben 94 Prozent der befragten Online- und Versandhändler schon einmal einen Betrug oder Betrugsversuch erlebt. 20 Prozent der Schäden liegen...

Stadt & Organisationen

Dabei geht es um Potenziale, Herausforderungen, Risiken und Handlungsempfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz der künstlicher Intelligenz (KI). Die Studie steht als kostenloser Download zur...

Unternehmen

In der Kategorie Start-up machte die Traceless Materials GmbH das Rennen für ihr Biogranulat Traceless. Die Hamburger Appinio GmbH war mit ihrer Marktforschungs-App Finalist...

Messe & Kongress

Die Blockchance Europe 2021 mit rund 120 Rednern findet vom 2. bis 4. Dezember 2021 als 2G-Veranstaltung statt.  

Startups

Das KI-gestützte Tool Nailvision verbindet künstliche Intelligenz und klinisches Wissen zur Behandlung von Nagelerkrankungen.

Gesellschaft & Medien

45 Prozent der Deutschen fürchten, mithilfe künstlicher Intelligenz gefälschte Videos nicht (mehr) erkennen zu können. Eine Mehrheit fordert Kennzeichnungspflicht von manipulierten Inhalten. Das geht...

Werbung