Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Die Betriebsratswahlen 2022

Alle vier Jahre finden zwischen dem 1. März und dem 31. Mai eines Jahres die regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Das Jahr 2022 ist ein solches Wahljahr. Während sich in den letzten Jahren kaum Gesetzesänderungen im Wahlverfahren ergeben haben, wurden mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz – auch in Bezug auf das Wahlverfahren – im letzten Jahr einige Änderungen beschlossen, die bei den diesjährigen Wahlen zu beachten sein werden. Betroffen hiervon sind vor allem das Wahlalter, die Anfechtbarkeit der Wahl sowie der besondere Kündigungsschutz für die Initiatoren der Betriebsratswahl.

Christian Schwier / stock.adobe.com

In den §§ 7 und 8 BetrVG wird das aktive und passive Wahlrecht geregelt. Danach richtet sich somit, wer den Betriebsrat wählen darf und wer als Betriebsratsmitglied gewählt werden kann. Durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz sind Arbeitnehmer bereits ab Vollendung ihres 16. Lebensjahres zur Wahl des Betriebsrates berechtigt. Zuvor lag dieses Alter bei 18 Jahren. Beim passiven Wahlrecht ist es dagegen bei der Grenze von 18 Jahres geblieben. Ein 16-jähriger Arbeitnehmer kann somit den Betriebsrat wählen, jedoch nicht gewählt werden.

Anfechtbarkeit der Betriebsratswahl

Eine weitere Änderung erfolgte bei der Anfechtbarkeit der Betriebsratswahl gemäß § 19 BetrVG. Wird die Wahl unter Verstoß gegen wesentliche Vorschriften über das Wahlrecht, die Wählbarkeit oder das Wahlverfahren durchgeführt, kommt eine Anfechtbarkeit der Wahl in Betracht. Dies hätte zur Folge, dass der Betriebsrat neu gewählt werden muss. Anfechtungsberechtigt durch Antrag an das Arbeitsgericht sind zum Beispiel drei wahlberechtigte Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber. Neu eingeführt wurde eine Einschränkung der Anfechtbarkeit der Wahl, wenn es um die Unrichtigkeit der Wählerliste geht. Ein Arbeitnehmer kann die Wahl aus diesem Grund nur anfechten, wenn zuvor Einspruch gegen die Wählerliste beim Wahlvorstand erhoben wurde. Wenn der Arbeitnehmer etwa durch Krankheit an der Einlegung des Einspruchs gehindert war, kommt eine Anfechtung ausnahmsweise auch ohne vorherigen Einspruch in Betracht. Der Arbeitgeber kann die Wahl wegen Unrichtigkeit der Wählerliste nicht anfechten, wenn die Fehlerhaftigkeit auf seinen eigenen Angaben beruht.

Kündigungsschutz für Initiatoren der Wahl

Im Kündigungsschutzgesetz wurde zudem mit § 15 Abs. 3b KSchG der besondere Kündigungsschutz für die Initiatoren der Wahl ausgeweitet. Bis zum Inkrafttreten des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes konnten Arbeitnehmer den besonderen Kündigungsschutz – also den Ausschluss der ordentlichen, fristgemäßen Kündigung – frühestens ab der Einladung zur Wahl des Wahlvorstandes geltend machen. Durch die neue Regelung ist ein Arbeitnehmer, der Vorbereitungshandlungen unternimmt, gegen die ordentlichen verhaltens- oder personenbedingte Kündigung geschützt. Weiterhin möglich bleibt dagegen die ordentliche betriebsbedingte sowie die fristlose Kündigung. Eine Vorbereitungshandlung ist jedes für Dritte erkennbare Verhalten zur Vorbereitung der Wahl. Voraussetzung für den Kündigungsschutz ist jedoch, dass der Arbeitnehmer die Absicht zur Vorbereitung einer Betriebsratswahl notariell beurkunden lässt. Der besondere Schutz gilt ab notarieller Beurkundung bis zur Einladung zur Wahlversammlung, längstens jedoch drei Monate. Ab der Einladung greift dann der besondere Kündigungsschutz nach § 15 Abs. 3a KSchG.

— Lisa Krüger —

_________________________

ZUR AUTORIN

Rechtsanwältin Lisa Krüger
AGA Norddeutscher Unternehmensverband
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der AGA unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Ferner vertritt der AGA die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. www.aga.de

Bildquellen

  • Lisa Krüger: AGA Unternehmensverband
  • Stimmzettel/Wahlurne: Christian Schwier / stock.adobe.com
Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit einem aktuellen Urteil eine wichtige Klarstellung zum Thema Urlaub nach Vertragsende vorgenommen.

Netzwerke & Verbände

Für den Ausbildungspreis „Azubi des Nordens“ 2023 sind rund 200.000 Unternehmen aus Norddeutschland sowie aus Sachsen-Anhalt und Thüringen aufgerufen, ihre besten Absolventinnen und Absolventen...

Netzwerke & Verbände

Die Fehlzeiten der Arbeitnehmenden im norddeutschen Groß- und Außenhandel sowie bei unternehmensnahen Dienstleistern bewegten sich 2022 – wie schon im Vorjahr – auf hohem...

Recht & Steuern

Die Zustimmung des Integrationsamts zu einer krankheitsbedingten Kündigung begründet nicht die Vermutung, dass ein (unterbliebenes) betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) die Kündigung nicht hätte verhindern können....

Netzwerke & Verbände

Hohe Kosten belasten die norddeutschen Händler und unternehmensnahen Dienstleister: Obwohl die Mehrheit der Unternehmen eine konstante Nachfrage verzeichnet, sorgen steigende Kosten für Einbußen. Der...

Recht & Steuern

Nach Paragraph 17 Abs. 1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist die Kündigung gegenüber einer schwangeren Frau unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwangerschaft...

Recht & Steuern

Während der dunklen Jahreszeit wünscht man sich Sonne und Wärme herbei, was viele mit Urlaub verbinden. Auch die Gerichtsbarkeit beschäftigt sich viel mit Urlaub,...

Recht & Steuern

Dem Betriebsrat kommt innerhalb des Unternehmens eine wichtige Aufgabe zu. Das gewählte Gremium hat unter anderem darüber zu wachen, dass geltende Gesetze, Tarifverträge oder...

Werbung