Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Entgelttransparenz grenzt Vertragsfreiheit doch stärker ein 

Im Frühjahr 2023 hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 16. Februar 2023 – 8 AZR 450/21) anders als die Vorinstanzen entschieden, dass das besondere Geschick bei Vertragsverhandlungen eines männlichen Bewerbers nicht eine bessere Grundvergütung gegenüber einer weiblichen Mitarbeiterin rechtfertige. Die Mitarbeiterin müsse daher so vergütet werden wie der männliche Kollege. Das Gericht stützt sich dabei neben europarechtlichen Vorgaben auf das Entgelttransparenzgesetz (EntgeltTransG). Zudem hat das Gericht der Klägerin eine (wenn auch geringe) Entschädigungszahlung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wegen der Benachteiligung aufgrund des Geschlechts zugesprochen.

Symbolfoto: insta_photos / Adobe Stock

Das 2017 in Kraft getretene Entgelttransparenzgesetz sieht vor, dass für gleiche oder für gleichwertige Arbeit wegen des Geschlechts kein geringeres Entgelt vereinbart oder gezahlt werden darf als bei einer oder einem Beschäftigten des anderen Geschlechts. Einen individuellen Auskunftsanspruch haben Beschäftigte von Unternehmen mit regelmäßig mehr als 200 Beschäftigten. Die Pflicht zur Prüfung der Entgeltgleichheit gilt für Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten.

In dem entschiedenen Fall hatte sich das Unternehmen darauf berufen, der Bewerber habe das bessere Gehalt ausgehandelt und man habe befürchtet, dass es ansonsten nicht zum Vertragsschluss gekommen wäre. Man habe keineswegs „wegen des Geschlechts“, sondern wegen individueller Gehaltsverhandlungen ein anderes Gehalt bezahlt. Dies allein könne, so das BAG, jedoch nicht die Vermutung entkräften, es handele sich eben doch um eine geschlechtsspezifische Schlechterstellung. Um diese Vermutung zu entkräften, habe das Unternehmen mehr objektive Erwägungen darlegen müssen.

So könne etwa eine bessere Qualifikation geeignet sein, die Vermutung der geschlechtsbezogenen Benachteiligung zu widerlegen, wozu neben der fachspezifischen Ausbildung immer auch eine einschlägige Berufserfahrung gerechnet werden könne. Auch könne das höhere Entgelt mit der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt und einem Fachkräftemangel begründet werden. Wo hier die Grenze in dem jetzt entschiedenen Fall liegt, ließ das Gericht allerdings offen.

Nach der kürzlich erfolgten Veröffentlichung der ausführlichen Begründung wird das Urteil sicherlich für einige Unruhe in den Betrieben sorgen, sogar erste Forderungsschreiben, etwa über die Gewerkschaften, gehen bereits ein.

Dabei ist klarzustellen, dass auch künftig das Entgelt mit Bewerbern sehr wohl individuell ausgehandelt werden kann. Gründe, die zu einer unterschiedlichen Bezahlung führen, sollten aber gut dokumentiert werden und sich an sachgerechten Argumenten orientieren. Eine unterschiedliche Verhandlungsstrategie der Bewerberin bzw. des Bewerbers als hinreichenden Sachgrund anzusehen, ist spätestens mit der aufgezeigten Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes jedoch hinfällig geworden.

— Philipp Neddermeyer —

_________________________

ZUM AUTOR

Rechtsanwalt Philipp Neddermeyer,
Geschäftsführer Landesgruppen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
AGA Norddeutscher Unternehmensverband
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der AGA unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Ferner vertritt der AGA die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. www.aga.de

Bildquellen

  • Rechtsanwalt Philipp Neddermeyer, AGA UnternehmensverbandMitarbeiter AGA: Ulrich Perrey
  • Vertragsverhandlung: insta_photos / Adobe Stock
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Netzwerke & Verbände

Die Preisverleihung „Azubi des Nordens 2023“ mit mehr als 100 Gästen fand am 14. November in der neuen Bremer Berufsschule für den Großhandel, Außenhandel...

Recht & Steuern

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf hatte sich in einem Verfahren mit der Frage zu beschäftigen, ob ein Alkoholexzess auf dem Firmengelände im Anschluss an eine...

Netzwerke & Verbände

Die norddeutschen Händler und Dienstleister spüren von der abnehmenden Inflation kaum etwas. Ihr Umsatz ist im dritten Quartal real um 5,3 Prozent gesunken (nominal:...

Recht & Steuern

Immer wieder passiert es, dass sich die Erwartungen, die man nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch hatte, nicht erfüllen und das Arbeitsverhältnis deswegen in der Probezeit...

Recht & Steuern

Ein Hinweis auf Freiwilligkeit reicht nicht aus, um eine betriebliche Übung zu verhindern. Das hat das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 25. Januar 2023...

Netzwerke & Verbände

Investitionen gehen in allen Wirtschaftsbereichen zurück

Recht & Steuern

In Zeiten des steigenden Fachkräftemangels gewinnen Headhunter und Personalvermittler immer mehr an Bedeutung. Kann durch ihre Mithilfe eine vakante Stelle im Unternehmen besetzt werden,...

Recht & Steuern

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit einem aktuellen Urteil eine wichtige Klarstellung zum Thema Urlaub nach Vertragsende vorgenommen.

Werbung