Zum Jahreswechsel hat die Lufthansa Technik AG ihr internationales Wartungsgeschäft neu aufgestellt und bündelt dies seit dem 1. Januar 2009 unter dem Dach der Lufthansa Technik Maintenance International (LTMI). Das neue, 100-prozentige Tochterunternehmen der Lufthansa Technik mit rund 1.000 Mitarbeitern wird damit zu einem ausgewiesenen Kompetenzzentrum für Wartungsleistungen von Kunden außerhalb der Lufthansa Passage.
Die LTMI hat ihren Hauptsitz am Frankfurter Flughafen und nutzt die
Infrastruktur der ehemaligen Lufthansa Technik-Tochter Condor/Cargo
Technik (CCT), die die Basis für das neue Unternehmen bildet.
Außerdem wurde in die LTMI die Lufthansa Technik-Abteilung überführt,
die bei der Wartung bislang schon für die Betreuung von internationalen Fluglinien verantwortlich war. Entsprechend kümmert sich LTMI künftig um sämtliche Kunden der beiden Bereiche.
Alexander Heilmann, Chief Executive Officer (CEO) der Lufthansa Technik Maintenance International, unterstreicht den positiven Effekt der Neuaufstellung: „Mit der Gründung der LTMI entsprechen wir dem Wunsch unserer zahlreichen Kunden außerhalb der Lufthansa nach einer ausschließlich auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Organisation. Die Entscheidung, Wartungsleistungen für internationale Kunden außerhalb der Lufthansa Passage durch die Lufthansa Technik Maintenance International anzubieten, bietet uns die Chance für weiteres
Wachstum.“
Neben der Flugzeugwartung für die internationalen Kunden ist die LTMI
auch für das im Herbst 2008 eingeführte Technical Operations Management TOM verantwortlich. Als Teil einer integrierten Komplettversorgung (Total Technical Support, TTS®) kann Lufthansa Technik Maintenance International über TOM die gesamte Wartungsorganisation für eine Airline-Flotte über deren gesamtes
Stationsnetzwerk übernehmen. Dazu stellt Sie unter anderem einen
Flottenmanager direkt als zentralen Ansprechpartner und Koordinator
vor Ort beim Kunden. Dieser verantwortet gegenüber dem Kunden alle
notwendigen Leistungen, die für eine reibungslose tägliche technische
Operation notwendig sind. Gleichzeitig hat auch die Internet-basierte
Kundenplattform manage/m® unter dem Dach der LTMI eine neue Heimat
gefunden. Durch die webbasierte Abbildung des technischen Betriebes
in der IT-Landschaft von manage/m® behalten die Kunden jederzeit die
volle Kontrolle über alle an Lufthansa Technik vergebenen
Instandhaltungs-Leistungen.
Langfristig wird Lufthansa Technik Maintenance International Wartungsliegezeiten für alle Flugzeugmuster durchführen, die heute bereits vom Geschäftsbereich Line Mainte-nance der Lufthansa Technik versorgt werden. Das Unternehmen arbeitet unter den gleichen luftfahrtrechtlichen Genehmigungen wie die Lufthansa Technik AG und die ehemalige Condor/Cargo Technik. Zunächst gehören neben
Liegezeiten für die Flugzeugmuster Boeing 757 und 767 sowie MD11 die
modernen Langstreckenflugzeuge der Airbus A330- und A340-Familie zum
Portfolio. Sukzessive werden dann weitere Flugzeugmuster, wie die Airbus A320 Familie und Boeing B737 hinzukommen. Außerdem wickelt LTMI weiterhin auch die Wartung für die MD-11-Frachtflugzeuge der Lufthansa Cargo ab.
In der so genannten Line Maintenance, die im Gegensatz zur Flugzeugüberholung im Rahmen des laufenden Flugbetriebes erbracht
werden kann, werden Flugzeuge in allen Bereichen von der Vorfluginspektion bis hin zu größeren monatlichen Checks betreut.
Quelle: Lufthansa Technik AG
Redaktion
