Mit dem 1. November 2021 hat Dr. Andreas Kleinau den Vorsitz der Geschäftsführung von Prof. Jürgen Bruns-Berentelg bei der städtischen Hafencity Hamburg GmbH (HCH) übernommen. Theresa Twachtmann verstärkt das Team als neue Geschäftsführerin. Sie kommt von der Hamburger Hochbahn und folgt Giselher Schultz-Berndt nach, der zum Jahresende ausscheidet. Die HCH verantwortet inzwischen neben der Hafencity auch direkt oder über Tochterunternehmen drei weitere große Hamburger Stadtentwicklungsvorhaben.
Bei der Vorstellung des neuen Teams blickt die Hafencity Hamburg GmbH in ihrer Pressemitteilung Ende Oktober zurück: Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Henning Voscherau habe 1997, als er erstmals die Vision der Hafencity vorstellte, prophezeit, dass die Umwandlung von „mehr als 100 Hektar Hafenrand“ sicherlich eine Generation in Anspruch nehmen werde. Fast 25 Jahre später und rund 20 Jahre nach dem ersten Spatenstich seien die 127 Hektar Landfläche der Hafencity „fast vollständig in der Planung und Realisierung”.
Drei neue Entwicklungsgebiete
Im Osten und Süden der Hafencity entstünden der Innovationsstadtteil Grasbrook sowie der gewerblich geprägte Billebogen, im Westen Hamburgs zudem die Science City Hamburg Bahrenfeld. Alle drei neuen Entwicklungsgebiete sowie die Hafencity selbst werden von der städtischen Entwicklungsgesellschaft HCH direkt oder über ein Tochterunternehmen verantwortet.
Die Ausgestaltung dieser neuen Generation von Stadträumen gehe mit einem Stabwechsel in der Geschäftsführung der Hafencity Hamburg GmbH einher: Zum 1. November 2021 scheiden demnach der langjährige bisherige Vorsitzende Prof. Jürgen Bruns-Berentelg und zum 31. Dezember 2021 der Geschäftsführer Giselher Schultz-Berndt altersbedingt aus.
Aus der Vita der Neubesetzungen
Dr. Andreas Kleinau studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und promovierte im Arbeitsbereich für Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung. 1993 begann seine berufliche Laufbahn bei dem auf Organisations- und Immobilienberatung spezialisierten Unternehmen Quickborner Team (QT). 1998 war er Mitbegründer der Macon Gesellschaft für Unternehmensberatung. Später kehrte er zu seinen beruflichen Wurzeln zurück: 2015 bündelten die Beratungsunternehmen QT und Macon ihre Kräfte und fusionierten zu Combine. Im Herbst 2020 trat Dr. Andreas Kleinau in die Geschäftsführung der Hafencity Hamburg GmbH ein, um jetzt den Vorsitz zu übernehmen.
Theresa Twachtmann war bis zu ihrem Wechsel zur Hafencity Hamburg GmbH als Leiterin Finanzen, Controlling und Treasury bei der Hamburger Hochbahn tätig. Ihre Karriere begann die studierte Diplom-Betriebswirtin als Strategie- und Bankberaterin bei dem Unternehmen IBM in der Schweiz. 2008 wurde sie kaufmännische Leiterin des „Lucerne Festival“ und absolvierte zudem einen Master in Arts Administration. 2013 kam sie nach Hamburg, wo sie zunächst die kaufmännische Geschäftsführung des Thalia Theaters übernahm und später als selbstständige Unternehmensberaterin unter anderem für die Elbphilharmonie tätig war. Zusätzlich zu der langjährigen Managementerfahrung im privatwirtschaftlichen, öffentlichen und kulturellen Sektor war Theresa Twachtmann als Aufsichtsrätin in mehreren Aufsichtsgremien tätig. Zudem war sie vielfältigen, teils internationalen Projekten beteiligt, die ihr ein weitreichendes Verständnis von städtebaulichen und politischen Kontexten ermöglichten.
Bildquellen
- HCH-Geschäftsführungswechsel: Stefan Groenveld