Connect with us

Hi, what are you looking for?

Immobilien

Wenn aus Altbauten kreative Wohnmodelle entstehen

Wichtig ist die Klärung bei der Baubehörde, ob ein Antrag auf Nutzungsänderung erforderlich ist.

Die Möglichkeiten, Bestandsimmobilien kreativ zu nutzen, sind vielfältig, wie diese umgenutzte Tankstelle zeigt.

Stillgelegte Bahnhöfe, Industriedenkmäler, alte Scheunen oder Tankstellen – knappe Flächen und steigende Mietpreise sorgen immer öfter für neue kreative Wohnmodelle. Statt die Gebäude abzureißen, setzen sich viele Gruppen und Initiativen für die Umnutzung von Bestandsimmobilien ein. Darauf weist der BHW-Pressedienst der Postbank hin.

Wohnraum in Ballungsgebieten oder am Stadtrand wird immer knapper und teurer. Zwischen 2009 und 2019 stiegen die Mietpreise laut BHW-Angaben in Berlin um 104 Prozent an, dicht gefolgt von Heilbronn und München mit einer Mietpreissteigerung um 67 Prozent bzw. um 61 Prozent. Vor diesem Hintergrund kann die kreative Umnutzung von Altbauten eine Lösung bieten, wenn Anbauten oder Aufstockungen von Bestandsimmobilien nicht möglich sind.

Nicht alle Bestandsimmobilien geeignet

Nicht alle Fabriken, Büros, Bauernhöfe oder Hallen, die leer stehen, bieten sich zur Umnutzung an. Um neue Wohnflächen zu erschließen, sind clevere Konzepte und erfahrene Architekten gefragt, heißt es in der Mitteilung. Ein prominentes Beispiel für eine Umnutzung sei das ehemalige Thyssen Trade Center in Düsseldorf, das in das moderne Wohngebiet „Living Circle“ umgewandelt wurde. „Für eine solche Umwidmung von Büroflächen muss bei der Stadt eine Nutzungsänderung des Areals beantragt werden“, erläutert Jan Ebert von der BHW Bausparkasse. „So wurde für die Realisierung des ,Living Circle‘ das vorhandene Kern- und Gewerbegebiet in ein allgemeines Wohngebiet umgewandelt.“ Heute beherbergt es 340 Wohneinheiten, eine Kindertagesstätte und einen Supermarkt.

Wohnraumnot macht erfinderisch

Auch in der unmittelbaren Umgebung großer Städte mangelt es an Wohnraum. Oft müsse man lange suchen. Doch es gebe kreative Vorbilder, die dazu ermunterten, diesen Weg zu gehen: So sei im Herzen Zürichs, im stillgelegten alten Zollhaus, ein modernes Quartier mit Platz für Gewerbe, Kultur und Wohnen entstanden: Die Genossenschaft Kalkbreite teilt dort das 5.000 Quadratmeter große Gelände mit vier Hallen in Wohneinheiten auf, die die Bewohner nach eigenen Ideen um- und ausbauen konnten. 50 Wohnungen für bis zu 190 Personen sind daraus entstanden. Das Quartier am alten Zollhaus gelte heute als Paradebeispiel für gelungene Umnutzung und modernes Mehrgenerationenwohnen, so die BHW Bausparkasse.

Bildquellen

  • umgenutzte Tankstelle: bfs design flachsbarth / Annette Kisling / BHW Bausparkasse
Advertisement

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Personal

Hoher Aufwand, schwierige Umsetzung, mangelnde Flexibilität: Ein Großteil der deutschen Unternehmen sieht die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung kritisch und fordert vom Gesetzgeber umfassende Verbesserungen. Der...

Kolumnen & Glossen

Kennen Sie das Gefühl, dass Sie heimlich beobachtet oder verfolgt werden? Wenn nicht, können Sie froh sein, denn es fühlt sich nicht gut an....

Buchtipp

Die Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius legt nach ihrem Bestseller „Neurohacks – Gehirngerecht und glücklicher Leben“ mit einem Titel zum Thema Führung nach: „Flow @ Work“.

Stadt & Organisationen

Zudem wird die Kampagne „Hamburg, mach dich Fair“ verlängert. Schwerpunkte der Kampagne sind die Bereiche Sport und Unternehmen.

Netzwerke & Verbände

Die Fehlzeiten der Arbeitnehmenden im norddeutschen Groß- und Außenhandel sowie bei unternehmensnahen Dienstleistern bewegten sich 2022 – wie schon im Vorjahr – auf hohem...

E-Commerce

Der neue „E-Commerce-Atlas Deutschland“ zeigt starke regionale Struktur- und Wachstumsunterschiede zwischen Ost und West auf. Insbesondere ostdeutsche Unternehmen schöpfen demnach das Potenzial nicht voll...

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Buchtipp

Wie sich Geschäftsmodelle rechtzeitig krisenfest umgestalten lassen, dafür geben die Autoren Georgiy Michailov und Jan Stange in ihrem Buch „Geschäftsmodell-Redesign“ praktische Hinweise und konkrete...

Advertisement