Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Zustimmung des Integrationsamts zur krankheitsbedingten Kündigung macht ein BEM nicht überflüssig 

Die Zustimmung des Integrationsamts zu einer krankheitsbedingten Kündigung begründet nicht die Vermutung, dass ein (unterbliebenes) betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) die Kündigung nicht hätte verhindern können. Das hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 15. Dezember 2022 entschieden. Es ging, wie so oft, um die Frage nach der Wirksamkeit einer ordentlichen, krankheitsbedingten Kündigung. 

Das Bundesarbeitsgericht hat seinen Sitz in Erfurt, Thüringen. Foto: nmann77 /Adobe Stock

Die Klägerin war seit dem 1. Januar 1999 in einem Betrieb mit mehr als zehn Arbeitnehmenden – das Kündigungsschutzgesetz fand daher Anwendung – als Versicherungssachbearbeiterin beschäftigt und einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt. Seit dem 12. Dezember 2014 war diese ununterbrochen arbeitsunfähig erkrankt. Im Mai 2019 fand auf Initiative der Klägerin hin ein Präventionsgespräch statt, an welchem auch das Integrationsamt beteiligt war.

Die Klägerin erhielt zeitgleich eine Einladung zu einem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Daran wollte sie auch teilnehmen, unterzeichnete aber die vom Arbeitgeber vorgefertigte datenschutzrechtliche Einwilligung nicht, sondern stellte Rückfragen und wählte eigene Formulierungen. In einem Gespräch am 24. Juli 2019 wurde die Klägerin darüber in Kenntnis gesetzt, dass das BEM ohne ihre datenschutzrechtliche Einwilligung nicht durchgeführt werden könne. Nach mehrfachen Hinweisen des Arbeitgebers, zuletzt in einem Gespräch vom 27. August 2019, dass ohne ihre Einwilligungserklärung kein BEM stattfinden könne, sprach er nach zwischenzeitlich erfolgter Zustimmung des Integrationsamts vom 18. Mai 2020 gemäß § 168 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) mit Schreiben vom 26. Mai 2020 eine ordentliche krankheitsbedingte Kündigung aus.

Das Arbeitsgericht Stuttgart wies die Kündigungsschutzklage der Klägerin zunächst mit Urteil vom 19. Mai 2021 – 15 Ca 3932/20 – ab. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg änderte das Urteil des Arbeitsgerichts hingegen mit Entscheidung vom 10. Februar 2022 – 17 Sa 57/21 – und gab der Klägerin recht.

Auf die Revision der Arbeitgeberin hin bestätigte das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 15. Dezember 2022 dann die Berufungsentscheidung des LAG.

Da der Arbeitgeber die Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit der Kündigung trägt, kann sich dieser, bei Vorliegen der Voraussetzungen zur verpflichtenden Durchführung eines BEM nicht auf die bloße Behauptung zurückziehen, es gäbe keine alternative Beschäftigungsmöglichkeit. War der Arbeitgeber daher gemäß § 167 Abs. 2 Satz 1 SGB IX zur Durchführung eines BEM verpflichtet und ist er dieser Verpflichtung nicht nachgekommen, ist er darlegungs- und beweispflichtig dafür, dass auch ein BEM nicht dazu hätte beitragen können, neuerlichen Arbeitsunfähigkeitszeiten entgegenzuwirken und das Arbeitsverhältnis zu erhalten. Dabei hilft auch keine Vermutungswirkung aufgrund der Entscheidung des Integrationsamtes, zumal schon die Zielrichtung der beiden Verfahren unterschiedlich sind. So soll das BEM eine Kündigung verhindern, die Entscheidung des Integrationsamtes lediglich der bereits gefassten Kündigungsentscheidung des Arbeitgebers rechtgeben oder diese zurückweisen.

Gemäß § 167 Abs. 2 Satz 4 SGB IX muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmenden zwar auf Art und Umfang der im BEM erhobenen und verwendeten Daten hinweisen, doch ist eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung keine zwingende BEM-Voraussetzung. Der Arbeitgeber hätte daher auch ohne Einwilligungserklärung ein BEM erst einmal beginnen und datenschutzrechtliche Fragen später klären können. Da er dies vorliegend unterlassen hatte, blieb er beweisfällig und verlor am Ende auch das Revisionsverfahren. Auf die Frage, ob ein BEM auch tatsächlich ein positives Ergebnis hätte erbringen können, kommt es dabei indes nicht an.

Daher ist und bleibt angeraten, stets ein BEM durchzuführen, wovon lediglich bei einer Ablehnung durch den Arbeitnehmer abgesehen werden kann.

 

— Kay Gröger —

_________________________

ZUM AUTOR

Rechtsanwalt Kay Gröger
Leiter Geschäftsstelle Bremen,  Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV)
AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der AGA unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Ferner vertritt der AGA die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. www.aga.de

Bildquellen

  • Kay Gröger: AGA Unternehmensverband
  • Bundesarbeitsgericht: nmann77 /Adobe Stock
Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Beliebt

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

In einer aktuellen Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht (Az.: 5 AZR 178/23) am 23. April 2024 zu der Frage Stellung genommen, wie sich das dem...

Recht & Steuern

Kommt es zu einer Kündigung gegenüber einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter, hat sich das Unternehmen diese Entscheidung in der Regel nicht leicht gemacht. Doch...

Recht & Steuern

Im Zuge der sich sehr lange hinziehenden Tarifverhandlungen stellt sich manchem die Frage, welchen Wert Tarifverträge haben und ob bzw. wie man sich gegebenenfalls...

Recht & Steuern

Wenn ein Arbeitgeber sich entscheidet, dass ihm eine weitere Zusammenarbeit mit dem Arbeitnehmer nicht zugemutet werden kann, sei es wegen Arbeitszeitbetrug, Unterschlagung, Diebstahl oder...

Personal

Nach dem Abflachen der Corona-Pandemie sanken im Jahr 2023 die Fehlzeiten erstmals wieder. Dennoch liegt der durchschnittliche Krankenstand weiterhin über dem Vor-Pandemie-Niveau. Positiv ist...

Netzwerke & Verbände

Die norddeutschen Händler und unternehmensnahen Dienstleister kämpfen weiterhin mit hohen Kosten und sinkender Nachfrage: Mahr als die Hälfte der befragten Unternehmen verzeichnete im ersten...

Recht & Steuern

Am 1. April 2024 ist das neue Cannabisgesetz (CanG) in Kraft getreten. Das Gesetz sieht eine Teillegalisierung von Cannabis vor. Erwachsenen wird hiernach der...

Recht & Steuern

Aufgrund der Regelung des Art. 15 DSGVO hat jede betroffene Person den Anspruch darauf, vom Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob und wenn ja,...

Werbung