Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

3. Deutsch-Arabisches Gesundheitsforum

Arabischer Gesundheitsmarkt gewinnt für deutsche Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Am 28. und 29. Oktober 2008 findet das 3. Deutsch-Arabische Gesundheitsforum in Hamburg statt. Die Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry organisiert die Veranstaltung in Kooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg, der Handelskammer Hamburg und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Arabischer Gesundheitsmarkt gewinnt für deutsche Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Am 28. und 29. Oktober 2008 findet das 3. Deutsch-Arabische Gesundheitsforum in Hamburg statt. Die Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry organisiert die Veranstaltung in Kooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg, der Handelskammer Hamburg und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Arabischer Gesundheitsmarkt gewinnt für deutsche Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Am 28. und 29. Oktober 2008 findet das 3. Deutsch-Arabische Gesundheitsforum in Hamburg statt. Die Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry organisiert die Veranstaltung in Kooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg, der Handelskammer Hamburg und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Ziel des Kongresses ist die Förderung des Wissensaustausches auf den wichtigsten Gebieten des Gesundheitswesens zwischen deutschen und arabischen Wissenschaftlern, Medizinern und Unternehmern.

Die arabischen Staaten verbessern unter Einsatz erheblicher finanzieller Mittel die gesundheitliche Versorgung ihrer Bevölkerung. Zum Erfolg dieses ehrgeizigen Vorhabens kann das Know-How der deutschen Gesundheitswirtschaft beitragen. Dies geht einher mit großen Geschäftschancen für deutsche Unternehmen. Neben Vorträgen nationaler und internationaler Experten aus dem Gesundheitssektor, stehen Begegnungen und Kontakte zwischen den Teilnehmern des Forums und der deutschen Gesundheitswirtschaft im Vordergrund des Kongresses.

Das deutsche Gesundheitssystem genießt in der arabischen Welt einen hervorragenden Ruf. „Der Bedarf an innovativen Medizinprodukten und Strategien ist in den Golfstaaten nach wie vor noch nicht gedeckt. Daher besteht ein großes Interesse an Kooperationen zwischen deutschen und arabischen Firmen, sowie an Ärzten und Wissenschaftlern“, so Abdulaziz Al-Mikhlafi, Generalsekretär der Ghorfa. Der arabische Gesundheitsmarkt bietet darüber hinaus deutschen Unternehmen zahlreiche Absatzmöglichkeiten, da die dortigen Gesundheits- systeme zunehmend auf den neuesten Stand gebracht werden. Allein Saudi- Arabien will für den Krankenhausausbau laut Generalsekretär Al-Mikhlafi in den nächsten Jahren bis zu 5,2 Mrd. US-Dollar ausgeben. Es wird geschätzt, dass die Gesundheitsausgaben in den Ländern der Golfregion bis zum Jahr 2025 auf 60 Mrd. US-Dollar ansteigen werden. Die Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry spielt dabei mit ihrer Unterstützung deutscher Firmen auf dem Weg in den arabischen Markt eine besondere Rolle.

In diesem Jahr findet das Deutsch-Arabische Gesundheitsforum erstmalig am Gesundheitsstandort Hamburg statt. Die Hansestadt investiert stetig in die medizinische Versorgung ihrer Bürger. Der guten Kooperation zwischen der Ghorfa, der Freien und Hansestadt Hamburg, der Handelskammer Hamburg und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ist es zu verdanken, dass der Kongress – unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust – in diesem Jahr mit einem besonders attraktiven Programm aufwarten kann.

Die Inhalte des Forums, zu dem 300 Gäste aus dem arabischen Raum, Deutschland und Europa erwartet werden, sind vielfältig. Mehr als 50 Experten informieren über neue Entwicklungen bei Herz- und Kreislauferkrankungen, Traumatologie, Wiederherstellungschirurgie, minimal-invasive Chirurgie, Onkologie und Hämatologie, Stoffwechselerkrankungen und Radiologie. Die Teilnehmer haben in den prominent besetzten Workshops zudem die Möglichkeit, Näheres über E-Health, Pharmazie, Telemedizin und Gesundheitstourismus zu erfahren. Der „Health Tourism“ von Patienten aus arabischen Ländern ist vor allem für deutsche Kliniken interessant. Gleichzeitig bieten die in der Golfregion neu erbauten und mit modernsten technischen Mitteln ausgestatteten „Health Centres“ attraktive berufliche Chancen für Mediziner.

Quelle: John Warning Corporate Communications GmbH

 

Redaktion

Advertisement

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Bizz-News

Die höchste Quote der Firmenpleiten liegt in Berlin. Hamburg schneidet über dem Durchschnitt ab. Für 2023 prognostiziert der Informationsdienstleister Crif ebenfalls einen moderaten Anstieg...

News

Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg an die 10.000 autonome Fahrzeuge unterwegs sein und ein neues digitales On-Demand-Verkehrsangebot schaffen, das auch für den...

Verbraucher

Die Mobilitätserhebung „MobiHam 2022“ der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende ist in die zweite Phase gegangen.

IT & Telekommunikation

Im Ranking der 81 untersuchten digitalen Städte rücken die Spitzengruppe und die „Verfolger“-Städte enger zusammen. Oldenburg und Hannover schaffen im Gesamtranking den größten Sprung...

Stadt & Organisationen

Die Investition soll in den Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die IT- und Cybersicherung verwendet werden.  

Advertisement