Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

BAG: Schadensersatz für fehlende Zielvereinbarung

Wenn der Arbeitgeber in einer arbeitsvertraglichen Klausel für eine Bonusgewährung auf eine später abzuschließende Zielvereinbarung abstellt, ohne diese jedoch tatsächlich abzuschließen, so birgt dies ein ganz erhebliches Risiko für ihn. Das zeigt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 17. Dezember 2020. In diesem Fall hat es einem Arbeitnehmer einen Schadensersatz in Höhe von 90 Prozent des Maximalbetrages zugebilligt. Was war passiert?

Arbeitgeber und Arbeitnehmer hatten im Arbeitsvertrag eine Regelung getroffen, nach der der Arbeitnehmer zusätzlich zu seinem Gehalt eine erfolgsabhängige variable Vergütung (Bonus) in Höhe von bis zu 25 Prozent des Bruttojahresgehaltes erhalten sollte. Die Voraussetzungen der Auszahlung – wie etwa die zu erreichenden Leistungsziele – sollten in einer gesonderten Zielvereinbarung festgelegt werden. Diese Zielvereinbarung wurde allerdings bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht abgeschlossen.

Das Fehlen der Zielvereinbarung hatte zur Folge, dass ein Bonus weder ausgezahlt noch eingeklagt werden konnte, da ohne Festlegung der Voraussetzungen deren Erfüllung durch den Arbeitnehmer nicht geprüft konnte. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Arbeitgeber von seiner Leistungspflicht frei wird. In dem Nichterstellen der Zielvereinbarung liegt eine Pflichtverletzung des Arbeitgebers vor. Diese Pflichtverletzung begründet einen Schadensersatzanspruch. Bei Bewertung der Höhe des Schadensersatzanspruchs ging das BAG davon aus, dass die Zielvereinbarung den Mitarbeiter zu Höchstleistungen motiviert und er somit den Höchstbetrag des Bonus erarbeitet hätte. Umstände, die gegen diese Annahme sprechen, müssten vom Arbeitgeber dargelegt und bewiesen werden. Somit ist grundsätzlich der Höchstbetrag (hier: 25 Prozent des Bruttojahresgehaltes) als Schaden anzusetzen.

Allerdings ist der Arbeitnehmer bei einer gemeinsam zu treffenden Zielvereinbarung verpflichtet, am Zustandekommen der Vereinbarung mitzuwirken. Diesen Anforderungen könnte er zum Beispiel durch Nachfragen genügen. Da der Arbeitnehmer im vom BAG zu entscheidenden Fall dies nicht tat, sondern selbst völlig untätig blieb, musste sich der Arbeitnehmer 10 Prozent des Schadens im Rahmen des Mitverschuldens anrechnen lassen. Hätten die Parteien allerdings im Arbeitsvertrag vereinbart, dass der Arbeitgeber einseitige Zielvorgaben erstellen könnte, würde eine Anrechnung von Mitverschulden ausgeschlossen sein und der Arbeitgeber hätte tatsächlich 100 Prozent des Schadens zu begleichen.

Fazit: Sofern Sie im Arbeitsvertrag bereits eine Bonuszahlung mit späterer Zielvereinbarung ankündigen, empfiehlt sich dringend, die Zielvereinbarung möglichst zeitgleich mit dem Arbeitsvertrag aufzusetzen und zu unterschreiben. Andernfalls ist dies schnellstmöglich nachzuholen. Im Vertrag angekündigte Abreden sollten stets umgesetzt werden, um einen Schadensersatzanspruch in voller Höhe zu verhindern.

— Lisa Krüger —

_________________________

ZUR AUTORIN

Rechtsanwältin Lisa Krüger
AGA Norddeutscher Unternehmensverband
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.
Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Groß- und Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der AGA unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Ferner vertritt der AGA die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. www.aga.de

Bildquellen

  • Krueger_Lisa: AGA Unternehmensverband
  • AdobeStock_132942396: Mangostar / stock.adobe.com
Advertisement

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Netzwerke & Verbände

Die Fehlzeiten der Arbeitnehmenden im norddeutschen Groß- und Außenhandel sowie bei unternehmensnahen Dienstleistern bewegten sich 2022 – wie schon im Vorjahr – auf hohem...

Recht & Steuern

Die Zustimmung des Integrationsamts zu einer krankheitsbedingten Kündigung begründet nicht die Vermutung, dass ein (unterbliebenes) betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) die Kündigung nicht hätte verhindern können....

Netzwerke & Verbände

Hohe Kosten belasten die norddeutschen Händler und unternehmensnahen Dienstleister: Obwohl die Mehrheit der Unternehmen eine konstante Nachfrage verzeichnet, sorgen steigende Kosten für Einbußen. Der...

Recht & Steuern

Nach Paragraph 17 Abs. 1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist die Kündigung gegenüber einer schwangeren Frau unzulässig, wenn dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der Kündigung die Schwangerschaft...

Recht & Steuern

Während der dunklen Jahreszeit wünscht man sich Sonne und Wärme herbei, was viele mit Urlaub verbinden. Auch die Gerichtsbarkeit beschäftigt sich viel mit Urlaub,...

Recht & Steuern

Dem Betriebsrat kommt innerhalb des Unternehmens eine wichtige Aufgabe zu. Das gewählte Gremium hat unter anderem darüber zu wachen, dass geltende Gesetze, Tarifverträge oder...

Netzwerke & Verbände

Hohe Kosten belasten weiterhin die Umsatz- und Gewinnlage der norddeutschen Händler und unternehmensnahen Dienstleister, wie der AGA Unternehmensverband auf Basis seines aktuellen Wirtschaftstests vermeldet.

Recht & Steuern

Muss der Arbeitgeber einem oder mehreren Arbeitnehmenden aus wirtschaftlichen Gründen kündigen, muss er dabei stets Beschäftigte auswählen, die sozial am wenigsten schutzwürdig sind. Ein...

Advertisement