Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Benefizkonzert des Bundespräsidenten: Vorverkauf hat begonnen

Der Vorverkauf hat begonnen. Hamburgerinnen und Hamburger können sich auf ein ganz besonderes Kulturereignis freuen. Denn das Programm ist ganz und gar nicht alltäglich. Das Benefizkonzert des Bundespräsidenten findet seit 2005 zwei Mal jährlich in den unterschiedlichen Bundesländern statt.

Der Vorverkauf hat begonnen. Hamburgerinnen und Hamburger können sich auf ein ganz besonderes Kulturereignis freuen. Denn das Programm ist ganz und gar nicht alltäglich. Das Benefizkonzert des Bundespräsidenten findet seit 2005 zwei Mal jährlich in den unterschiedlichen Bundesländern statt.

Der Vorverkauf hat begonnen. Hamburgerinnen und Hamburger können sich auf ein ganz besonderes Kulturereignis freuen. Denn das Programm ist ganz und gar nicht alltäglich. Das Benefizkonzert des Bundespräsidenten findet seit 2005 zwei Mal jährlich in den unterschiedlichen Bundesländern statt.

In diesem Jahr findet das Konzert der ersten Jahreshälfte am 25. Mai 2009 in Anwesenheit von Prof. Horst Köhler in Hamburg statt. Die Philharmoniker unter der Leitung von Simone Young werden spielen. Mitwirken wird auch eine der besten Nachwuchskünstlerinnen an der Violine, Baibe Skribe, eine junge Lettin mit Lebensmittelpunkt in Hamburg. Schauspieler des Schauspielhauses sind ebenfalls am Programm beteiligt.

Der Benefizzweck wird je zur Hälfte durch den Bundespräsidenten und das Gastgeberland bestimmt. Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat sich entschlossen, seinen Anteil dem Projekt „Buchstart“ zu geben, einem langfristig angelegten Projekt der Hansestadt zur frühkindlichen Leseförderung. Der Anteil des Bundespräsidenten wird unterschiedlichen Projekten ebenfalls aus dem Bereich Leseförderung zufließen.

Die Philharmoniker Hamburg unter der Leitung von Simone Young beginnen das Konzert am 25. Mai 2009 um 19:00 in der Laeiszhalle Hamburg mit der Ouvertüre aus „Romeo und Julia“ von Peter Tschaikowsky. Im Anschluss gibt es eine Lesung aus dem Briefwechsel zwischen dem Komponisten und Nadeshda von Meck. Lesen werden Schauspieler des Schauspielhauses. Im Anschluss folgt das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 ebenfalls von Peter Tschaikowsky mit der Solistin Baiba Skride an der Violine. Erstes Stück nach der Pause ist die „Suite aus Romeo und Julia“ von Sergej Prokofjew, unterbrochen von zwei Szenen aus William Shakespeares „Romeo und Julia“, vorgetragen von den Schauspielern des Schauspielhauses.

Im Anschluss findet in der Laeiszhalle ein Empfang mit Speisen und Getränken auf Einladung des Bundespräsidenten und des Ersten Bürgermeisters für alle Konzertbesucher statt.

Pressestelle des Senats

 

Advertisement

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Bizz-News

Die höchste Quote der Firmenpleiten liegt in Berlin. Hamburg schneidet über dem Durchschnitt ab. Für 2023 prognostiziert der Informationsdienstleister Crif ebenfalls einen moderaten Anstieg...

News

Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg an die 10.000 autonome Fahrzeuge unterwegs sein und ein neues digitales On-Demand-Verkehrsangebot schaffen, das auch für den...

Verbraucher

Die Mobilitätserhebung „MobiHam 2022“ der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende ist in die zweite Phase gegangen.

IT & Telekommunikation

Im Ranking der 81 untersuchten digitalen Städte rücken die Spitzengruppe und die „Verfolger“-Städte enger zusammen. Oldenburg und Hannover schaffen im Gesamtranking den größten Sprung...

Stadt & Organisationen

Die Investition soll in den Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die IT- und Cybersicherung verwendet werden.  

Advertisement