Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Bundesförderung für KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erhält seit Anfang dieses Jahres eine dauerhafte institutionelle Förderung aus Bundesmitteln. Am 30. September 2009 wurde die Bundesförderung und die damit verbundenen Erweiterungen im Vermittlungsangebot der KZ-Gedenkstätte Neuengamme vorgestellt.

Senatorin Prof. Dr. Karin v. Welck: „Die Förderung zeigt, wie bedeutend Neuengamme auch über Hamburg hinaus für die Aufarbeitung der deutschen Geschichte ist. Ich bin sehr froh, dass die hervorragende Arbeit der Gedenkstätte Form bundesweit anerkannt wird. Die dauerhaften zusätzlichen Mittel ermöglichen es, neue Vermittlungsangebote zu schaffen und das pädagogische Konzept auszuweiten.“

Gesamtetat um rund ein Drittel aufgestockt

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die im Jahr 2000 erstmals in die Projektförderung aus Bundesmitteln aufgenommen wurde, bekommt im Rahmen der Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes seit diesem Jahr eine dauerhafte institutionelle Förderung von 725.000 Euro im Jahr. Ermöglicht wurden dadurch eine Verstärkung des Personals und des Veranstaltungsangebots in der Gedenkstättenpädagogik sowie Bauunterhaltungsmaßnahmen. Außerdem konnten die Gebühren für Gruppenführungen gesenkt werden.

Erweiterung des Projektangebots

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme wird jährlich von 1.500 Gruppen (darunter etwa 1.200 Schulklassen) besucht. Das Projektangebot reicht von der eigenständigen Erschließung der Ausstellungen mit Hilfe von Arbeitsbögen in Kleingruppen über eine Nutzung der Angebote des Offenen Archivs bis hin zu einer eigenständigen fotografischen Erkundung des Geländes. Buchbar sind mehrstündige, eintägige sowie auch mehrtägige Projekte. 

Mehrsprachige Audioguides (deutsch, englisch, französisch, niederländisch, dänisch) für das 55 Hektar große Gelände wurden bereits angeschafft. Am 29. September wurde außerdem der neue Medienraum zur Unterstützung von Projektarbeiten in der Gedenkstätte in Betrieb genommen.  

Über das KZ Neuengamme

1938 bis 1945 befand sich im Südosten von Hamburg das größte Konzentrationslager Nordwestdeutschlands, das KZ Neuengamme.
Es waren mehr als 100.000 Häftlinge aus ganz Europa im Hauptlager und den 86 Außenlagern inhaftiert. In Neuengamme, den Außenlagern und bei Kriegsende im Zuge der Lagerräumungen starben mindestens 42.900 Menschen. Ab 1948 nutzte die Stadt Hamburg Gebäude und Gelände für den Strafvollzug.

1965 entstand am Rand des Geländes ein Internationales Mahnmal, das 1981 um ein Ausstellungsgebäude ergänzt wurde. Nach der Schließung des ersten Gefängnisses im Jahr 2003 konnte die Gedenkstätte am Ort des ehemaligen Häftlingslagers zu einem Ausstellungs-, Begegnungs- und Studienzentrum erweitert werden. Im Februar 2006 schloss das zweite Gefängnis, das Gelände wurde im Mai 2007 ebenfalls Teil der Gedenkstätte.

 

Behörde für Kultur, Sport und Medien

Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Stadt & Organisationen

Anfang 2024 soll der endgültige Umbau des Jungfernstiegs an der Hamburger Binnenalster erfolgen, nachdem im Herbst 2020 bereits die Verkehrsführung geändert und ein Provisorium...

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Bizz-News

Die höchste Quote der Firmenpleiten liegt in Berlin. Hamburg schneidet über dem Durchschnitt ab. Für 2023 prognostiziert der Informationsdienstleister Crif ebenfalls einen moderaten Anstieg...

News

Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg an die 10.000 autonome Fahrzeuge unterwegs sein und ein neues digitales On-Demand-Verkehrsangebot schaffen, das auch für den...

Verbraucher

Die Mobilitätserhebung „MobiHam 2022“ der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende ist in die zweite Phase gegangen.

IT & Telekommunikation

Im Ranking der 81 untersuchten digitalen Städte rücken die Spitzengruppe und die „Verfolger“-Städte enger zusammen. Oldenburg und Hannover schaffen im Gesamtranking den größten Sprung...

Werbung