Connect with us

Hi, what are you looking for?

IT & Telekommunikation

Internetnutzer halten ihre Daten im Netz für gefährdet

Die Ausspähaktionen von US- und britischen Geheimdiensten füllen derzeit die Schlagzeilen der Medien. Und sie verunsichern deutsche Internetnutzer. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM, die in der vergangenen Woche durchgeführt wurde.

Die Ausspähaktionen von US- und britischen Geheimdiensten füllen derzeit die Schlagzeilen der Medien. Und sie verunsichern deutsche Internetnutzer. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM, die in der vergangenen Woche durchgeführt wurde.

Die Ausspähaktionen von US- und britischen Geheimdiensten füllen derzeit die Schlagzeilen der Medien. Und sie verunsichern deutsche Internetnutzer. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM, die in der vergangenen Woche durchgeführt wurde.

Laut dem Hightech-Verband geben zwei Drittel (66 Prozent) der mehr als 1000 befragten Internetnutzer ab 14 Jahren an, dass ihre Daten im Netz eher (39 Prozent) oder völlig (27 Prozent) unsicher sind. Nur 2 Prozent glauben, dass ihre Daten im Internet sehr sicher sind, 27 Prozent halten sie dort für sicher.

Damit zeige sich gegenüber 2011 ein erheblicher Vertrauensverlust. Vor zwei Jahren hätten sich nur etwas mehr als die Hälfte der Internetnutzer (55 Prozent) Sorgen um ihre Daten gemacht. 12 Prozent hatten angegeben, ihre Daten seien im Netz völlig unsicher, 43 Prozent bezeichneten sie als eher unsicher. Gleichzeitig waren 6 Prozent davon ausgegangen, ihre Daten seien sehr sicher, 36 Prozent bezeichneten sie als sicher.

„Die Zahlen sind ein Alarmsignal. Der BITKOM hat seit Bekanntwerden der Ausspähaktionen schnellstmögliche und größtmögliche Transparenz gefordert und vor einem Vertrauensverlust gewarnt. Die Internetnutzer wollen und brauchen Klarheit und Wahrheit“, sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.

 

Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Personal

Hoher Aufwand, schwierige Umsetzung, mangelnde Flexibilität: Ein Großteil der deutschen Unternehmen sieht die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung kritisch und fordert vom Gesetzgeber umfassende Verbesserungen. Der...

IT & Telekommunikation

Im Ranking der 81 untersuchten digitalen Städte rücken die Spitzengruppe und die „Verfolger“-Städte enger zusammen. Oldenburg und Hannover schaffen im Gesamtranking den größten Sprung...

Gesellschaft & Medien

Ob im Bürgeramt, im städtischen Zoo oder in der Bußgeldstelle: Deutsche Städte setzen zunehmend auf E-Payment. Der Anteil der Großstädte, die bei Verwaltungsdienstleistungen elektronische...

Recht & Steuern

Am 18. November 2021 wurde das neue Infektionsschutzgesetz im Bundestag beschlossen. Daher dürfen Beschäftigte seit dem 24. November nur noch mit einem Nachweis über...

Rechnungswesen

Die elektronische Rechnung kommt in Deutschland immer schneller voran. 4 von 10 Unternehmen erstellen E-Rechnungen. Vor allem kleinere Unternehmen setzen verstärkt auf das elektronische...

E-Commerce

Vor allem große Plattformen wie Ebay und Amazon Marketplace sind laut Digitalverband Bitkom für die Verkäufe besonders gefragt. Aber auch soziale Netzwerke werden genutzt.

IT & Telekommunikation

Das Home-Office ist auch in kleinen und mittleren Betrieben angekommen. Immer mehr Firmen versuchen, Mitarbeiter zumindest teilweise auszulagern, um die Anzahl der Personen im...

Aktuell

Laut einer EOS-Studie ist mehr als die Hälfte der befragten Deutschen bei der Freigabe ihrer Daten an Unternehmen „sehr skeptisch“ und wünscht mehr Information,...

Werbung