Connect with us

Hi, what are you looking for?

Lokale Wirtschaft

Food Logistics Terminal: Dachser investiert 18,5 Millionen Euro in Hamburg

Erster Spatenstich für die Erweiterung des Logistikzentrums in Allermöhe: Wirtschaftssenator Axel Gedaschko hat heute gemeinsam mit Prof. Dr. Peer Witten (Vorsitzender des Kuratoriums der Logistik-Initiative Hamburg), den Dachser-Geschäftsführern Bernhard Simon und Gerhard Riester sowie den Niederlassungsleitern Arne Anderssohn (Dachser) und Ralf Koschwitz (Tank) das Projekt gestartet.

Erster Spatenstich für die Erweiterung des Logistikzentrums in Allermöhe: Wirtschaftssenator Axel Gedaschko hat heute gemeinsam mit Prof. Dr. Peer Witten (Vorsitzender des Kuratoriums der Logistik-Initiative Hamburg), den Dachser-Geschäftsführern Bernhard Simon und Gerhard Riester sowie den Niederlassungsleitern Arne Anderssohn (Dachser) und Ralf Koschwitz (Tank) das Projekt gestartet.

Erster Spatenstich für die Erweiterung des Logistikzentrums in Allermöhe: Wirtschaftssenator Axel Gedaschko hat heute gemeinsam mit Prof. Dr. Peer Witten (Vorsitzender des Kuratoriums der Logistik-Initiative Hamburg), den Dachser-Geschäftsführern Bernhard Simon und Gerhard Riester sowie den Niederlassungsleitern Arne Anderssohn (Dachser) und Ralf Koschwitz (Tank) das Projekt gestartet.

Dachser eines der wenigen Logistikunternehmen, das trotz der aktuellen wirtschaftlichen Lage optimistisch in die Zukunft blickt. „Hamburg ist einer der europaweit bedeutendsten Logistik-Standorte. Daher begrüßen wir, dass Dachser sich in dieser für die Branche schwierigen Phase zum Standort bekennt. Sicher wird dieser Entschluss in der kommenden Phase des Aufschwungs belohnt“, sagt Wirtschaftssenator Gedaschko.

Um den Anforderungen des wachsenden logistischen Bedarfes gerecht zu werden, baut Dachser auf einem 35.000 Quadratmeter großen Gelände ein neues Food Logistics Terminal, unweit des 2004 eröffneten Logistikzentrums. Mit diesem Schritt wird Dachser seine Beschäftigtenzahl in Hamburg nachhaltig steigern. Das Unternehmen beschäftigt in Hamburg derzeit 390 Mitarbeiter und 20 Auszubildende. Prof. Dr. Witten, Vorsitzender des Kuratoriums der Logistik-Initiative Hamburg dankt dem Unternehmen im Namen der Logistik-Initiative für den Beitrag zur Ausbildung des Nachwuchses in der Branche. „Nur mit qualifiziertem Personal wird es der Logistik-Branche gelingen, die Aufgaben der Zukunft zu meistern.“

Seit 1954 ist das Familienunternehmen Dachser in Hamburg präsent. Die Niederlassung Hamburg betreibt die Geschäftsfelder Lebensmittellogistik, Europalogistik und Luft- und Seefrachtlogistik.

Behörde für Wirtschaft und Arbeit

 

Advertisement

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Bizz-News

Die höchste Quote der Firmenpleiten liegt in Berlin. Hamburg schneidet über dem Durchschnitt ab. Für 2023 prognostiziert der Informationsdienstleister Crif ebenfalls einen moderaten Anstieg...

News

Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg an die 10.000 autonome Fahrzeuge unterwegs sein und ein neues digitales On-Demand-Verkehrsangebot schaffen, das auch für den...

Verbraucher

Die Mobilitätserhebung „MobiHam 2022“ der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende ist in die zweite Phase gegangen.

IT & Telekommunikation

Im Ranking der 81 untersuchten digitalen Städte rücken die Spitzengruppe und die „Verfolger“-Städte enger zusammen. Oldenburg und Hannover schaffen im Gesamtranking den größten Sprung...

Stadt & Organisationen

Die Investition soll in den Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die IT- und Cybersicherung verwendet werden.  

Advertisement