Erster Spatenstich für die Erweiterung des Logistikzentrums in Allermöhe: Wirtschaftssenator Axel Gedaschko hat heute gemeinsam mit Prof. Dr. Peer Witten (Vorsitzender des Kuratoriums der Logistik-Initiative Hamburg), den Dachser-Geschäftsführern Bernhard Simon und Gerhard Riester sowie den Niederlassungsleitern Arne Anderssohn (Dachser) und Ralf Koschwitz (Tank) das Projekt gestartet.
Dachser eines der wenigen Logistikunternehmen, das trotz der aktuellen wirtschaftlichen Lage optimistisch in die Zukunft blickt. „Hamburg ist einer der europaweit bedeutendsten Logistik-Standorte. Daher begrüßen wir, dass Dachser sich in dieser für die Branche schwierigen Phase zum Standort bekennt. Sicher wird dieser Entschluss in der kommenden Phase des Aufschwungs belohnt“, sagt Wirtschaftssenator Gedaschko.
Um den Anforderungen des wachsenden logistischen Bedarfes gerecht zu werden, baut Dachser auf einem 35.000 Quadratmeter großen Gelände ein neues Food Logistics Terminal, unweit des 2004 eröffneten Logistikzentrums. Mit diesem Schritt wird Dachser seine Beschäftigtenzahl in Hamburg nachhaltig steigern. Das Unternehmen beschäftigt in Hamburg derzeit 390 Mitarbeiter und 20 Auszubildende. Prof. Dr. Witten, Vorsitzender des Kuratoriums der Logistik-Initiative Hamburg dankt dem Unternehmen im Namen der Logistik-Initiative für den Beitrag zur Ausbildung des Nachwuchses in der Branche. „Nur mit qualifiziertem Personal wird es der Logistik-Branche gelingen, die Aufgaben der Zukunft zu meistern.“
Seit 1954 ist das Familienunternehmen Dachser in Hamburg präsent. Die Niederlassung Hamburg betreibt die Geschäftsfelder Lebensmittellogistik, Europalogistik und Luft- und Seefrachtlogistik.
Behörde für Wirtschaft und Arbeit
