Connect with us

Hi, what are you looking for?

Netzwerke & Verbände

Wie Unternehmer die Zukunft des mobilen Arbeitens einschätzen

Arbeitgeber in Hamburg und in Norddeutschland sehen Vorteile im mobilen Arbeiten. Zugleich lehnen sie einen gesetzlichen Zwang für mobiles Arbeiten ab. Das geht aus einer Studie des AGA Unternehmensverbandes hervor, der dafür seine 3.500 Mitglieder aus Groß- und Außenhandel sowie unternehmensnahen Dienstleistungen befragt hat.

congerdesign / Pixabay.com

Arbeitgeber in Hamburg und in Norddeutschland sehen Vorteile im mobilen Arbeiten. Zugleich lehnen sie einen gesetzlichen Zwang für mobiles Arbeiten ab. Das geht aus einer Studie des AGA Unternehmensverbandes hervor, der dafür seine 3.500 Mitglieder aus Groß- und Außenhandel sowie unternehmensnahen Dienstleistungen befragt hat.

Die Arbeitswelt hat sich corona-bedingt in den vergangenen Monaten in Hamburg deutlich verändert. Die Anwesenheit in Büro wurde reduziert, das Arbeiten von zu Hause dynamisch ausgebaut. Und auch in Zukunft stehen viele Veränderungen an.

„Bislang basieren die meisten Einschätzungen zum mobilen Arbeiten auf den Angaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmen. Wir haben jetzt ausschließlich die Unternehmerinnen und Unternehmer befragt. Bei kleinen und mittleren Hamburger Unternehmen zeigt sich, dass mobiles Arbeiten auf die Mitarbeiterzufriedenheit einzahlt und Familie und Beruf besser zu vereinbaren sind. Viele Unternehmen finden kreative Lösungen, die auf ihre Arbeitgebermarke einzahlen. Es gibt aber nicht nur Vorteile: Die Führung des Unternehmens wird erschwert, weil Konflikte im Team nicht immer ausreichend geklärt werden können oder Abstimmungsprozesse durch den fehlenden persönlichen Austausch kompliziert werden“, sagt AGA-Hauptgeschäftsführer Volker Tschirch. Hier müssten neue Kompetenzen geschult und gelernt werden.“ Im Mittelstand wird außerhalb von Pandemie-Zeiten der persönliche Austausch nicht vollständig digital stattfinden, weil wir in der realen Wirtschaft andere Bedürfnisse haben”, so Tschirch.

Ausgewählte Ergebnisse in Hamburg und im gesamten Norden

  • 82 Prozent der Unternehmen in Hamburg (Norddeutschland: 80 Prozent) sind überzeugt, dass die Zufriedenheit von Beschäftigten durch mobiles Arbeiten erhöht wird.
  • 82 Prozent in Hamburg (Norddeutschland: 80 Prozent) sehen Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten erleichtert.
  • 77 Prozent der Unternehmer in Hamburg (Norddeutschland: 75 Prozent) beobachten einen positiven Digitalisierungsschub durch mobiles Arbeiten.
  • 34 Prozent der Unternehmer in Hamburg (Norddeutschland: 33 Prozent) sehen eine höhere Effizienz durch mobiles Arbeiten, 60 Prozent in Hamburg (52 Prozent in Norddeutschland) können dies nicht bestätigen.
  • 96 Prozent der Unternehmer beklagen, dass der persönliche Austausch fehlt.
  • 82 Prozent in Hamburg (Norddeutschland: 80 Prozent) sehen bei mobilem Arbeiten die Konfliktlösung im Team erschwert.
  • 68 Prozent in Hamburg (Norddeutschland: 71 Prozent) erkennen Abstimmungsschwierigkeiten durch mobiles Arbeiten.
  • 75 Prozent in Hamburg (Norddeutschland: 62 Prozent) beobachten, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Familie bzw. Privates abgelenkt werden.

Die Zukunft des Arbeitens im Norden

Die Umfrage belegt, dass die Arbeitswelt sich in Zukunft vielfältig verändern wird: Rund ein Drittel der Unternehmen (34 Prozent in Hamburg und 33 Prozent im gesamten Norden) möchte das jetzt erreichte Niveau des mobilen Arbeitens beibehalten. 32 Prozent in Hamburg und 35 Prozent der Unternehmen in ganz Norddeutschland werden aber auf das Vor-Corona-Niveau zurückfahren. „Fast jedes zehnte Unternehmen will die Möglichkeiten für mobiles Arbeiten sogar erweitern”, berichtet Tschirch. 26 Prozent in Hamburg und 24 Prozent in Norddeutschland haben sich noch nicht festgelegt. „Dabei ist die Unternehmensgröße entscheidend dafür, wer mehr mobiles Arbeiten anbieten kann: So werden kleinere Betriebe bis 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern häufiger das Maß an mobilem Arbeiten auf das Vor-Corona-Niveau zurückfahren – 46 Prozent zu 33 Prozent über alle Betriebsgrößen“, so Volker Tschirch.

Bei größeren Unternehmen mit mehr als 250 Angestellten sieht es dagegen anders aus: Nur 30 Prozent wollen hier auf das das Maß auf Vor-Corona-Niveau zurückfahren, 37 Prozent beibehalten und sogar 12 Prozent wollen es weiter ausbauen. „Je größer der Betrieb ist, desto stärker können Angebote für mobile Arbeit langfristig ermöglicht werden“, bilanziert Volker Tschirch.

Klare Absage an gesetzlich festgelegtes Recht auf mobiles Arbeiten

86 Prozent der norddeutschen Unternehmen (85 Prozent der Betriebe in Hamburg) sprechen sich gegen ein gesetzlich verankertes Recht auf mobiles Arbeiten aus. „Unsere Warenwelten und Dienstleistungen lassen sich nicht vollständig aus dem Homeoffice bewegen. Paletten im Lager sortieren, der Verkauf am Tresen oder auch eine Physiotherapie im Gesundheitszentrum müssen vor Ort im Unternehmen stattfinden. Nicht jede Tätigkeit ist homeoffice-fähig. Durch ein Gesetz würde eine Ungleichheit zementiert, die keiner betroffenen Mitarbeiterin oder Mitarbeiter mehr zu vermitteln wäre. Mobiles Arbeiten muss auf einem Konsens von Beschäftigten und Arbeitgeber basieren, damit es wirklich funktioniert. Einen gesetzlichen Zwang und neue Bürokratie lehnen wir ab“, erklärt Volker Tschirch.

 

Bildquellen

Werbung

Anzeige

RECHTSPUNKTE

Rechtsanwältinnen und -anwälte des AGA Unternehmensverbands informieren über arbeitsrechtliche Themen und mehr …

Beginn des Kündigungsverbotes in der Schwangerschaft

Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung

Mindestlohn für ein „Vorpraktikum“?

Lesen Sie weitere rechtliche Themen in der Rubrik „Recht & Steuern“

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Interview: 100 x Andreas Ballnus

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

ANZEIGE

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Aufgrund der Regelung des Art. 15 DSGVO hat jede betroffene Person den Anspruch darauf, vom Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob und wenn ja,...

Recht & Steuern

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hat aufgrund der normativen Vorgaben im Entgeltfortzahlungsgesetz einen sehr hohen Beweiswert. Die Bewertung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Wahrheitsgehalt ist für die Arbeitgeber durch...

Netzwerke & Verbände

Die wirtschaftliche Lage der norddeutschen Händler und Dienstleister hat sich im vierten Quartal 2023 erneut verschlechtert. Das zeigt der AGA-Wirtschaftstest. Zurückhaltend blicken die Unternehmen...

Recht & Steuern

Einem Beschäftigten wird gekündigt oder er kündigt selbst – und lässt sich unmittelbar danach bis zum Ablauf der Kündigungsfrist krankschreiben. Ein solches Szenario kommt...

Recht & Steuern

Die sogenannte „Arbeit auf Abruf“ war für lange Zeit ein von Arbeitgebern gern genutztes Mittel, um individuell auf wechselnden Bedarf an Arbeitskraft reagieren zu...

Netzwerke & Verbände

Die Preisverleihung „Azubi des Nordens 2023“ mit mehr als 100 Gästen fand am 14. November in der neuen Bremer Berufsschule für den Großhandel, Außenhandel...

Recht & Steuern

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf hatte sich in einem Verfahren mit der Frage zu beschäftigen, ob ein Alkoholexzess auf dem Firmengelände im Anschluss an eine...

Netzwerke & Verbände

Die norddeutschen Händler und Dienstleister spüren von der abnehmenden Inflation kaum etwas. Ihr Umsatz ist im dritten Quartal real um 5,3 Prozent gesunken (nominal:...

Werbung