Connect with us

Hi, what are you looking for?

Bizz-News

„Regionales Übergangsmanagement – KorA“

Anlässlich der Auftaktveranstaltung am 27. April in der Handwerkskammer Hamburg wird das Modellprojekt vorgestellt. Schulsenatorin Christa Goetsch: „Innerhalb der nächsten drei Jahre wollen wir ein auf Hamburg übertragbares Handlungskonzept für ein regionales Übergangsmanagements entwickeln. Dies wird in der zukünftigen Schullandschaft eine wichtige Rolle spielen.“

Anlässlich der Auftaktveranstaltung am 27. April in der Handwerkskammer Hamburg wird das Modellprojekt vorgestellt. Schulsenatorin Christa Goetsch: „Innerhalb der nächsten drei Jahre wollen wir ein auf Hamburg übertragbares Handlungskonzept für ein regionales Übergangsmanagements entwickeln. Dies wird in der zukünftigen Schullandschaft eine wichtige Rolle spielen.“

Anlässlich der Auftaktveranstaltung am 27. April in der Handwerkskammer Hamburg wird das Modellprojekt vorgestellt. Schulsenatorin Christa Goetsch: „Innerhalb der nächsten drei Jahre wollen wir ein auf Hamburg übertragbares Handlungskonzept für ein regionales Übergangsmanagements entwickeln. Dies wird in der zukünftigen Schullandschaft eine wichtige Rolle spielen.“

„Die beiden Regionen des Bezirks Hamburg-Mitte, den Elbinseln und Billstedt – Horn, bieten die idealen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Modellentwicklung“, so Bezirksamtsleiter Markus Schreiber. „Wir finden hier Netzwerke vor, auf die aufgebaut werden können. Zugleich ist der Einstieg in das Berufsleben für die Jugendlichen dort sehr schwierig und ein erfolgreiches Übergangsmanagement deshalb besonders wichtig.“ Unter Einbeziehung aller relevanten Akteure wird hier das Vorhaben „Regionales Übergangsmanagement. Modellhafte Umsetzung eines strategischen Konzeptes zur strukturellen Verbesserung der Kooperation der regionalen Akteure im Bereich Übergang Schule – Beruf in zwei Regionen des Bezirkes Hamburg-Mitte“ umgesetzt.

Denn für viele Hamburger Jugendliche stellt sich die Situation auf dem Ausbildungsmarkt schwierig dar: Immer komplexere Berufsbilder, Probleme aufgrund der Wirtschaftskrise, viele Bewerber, ein schlechter Schulabschluss und unrealistische Berufswünsche machen ihnen den Einstieg ins Berufsleben schwer. Die Jugendlichen benötigen individuelle Unterstützung bei der Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche sowie passgenaue und zielgerichtete Vorbereitung auf das Berufsleben. 

In Hamburg existiert ein großes Angebot an Maßnahmen im „Übergangssystem“. Im Vorhaben Regionales Übergangsmanagement KorA wird daran gearbeitet, sowohl für die jugendlichen Nutzer als auch für die Anbieter der Maßnahmen den Überblick und die Koordination zu erleichtern und für passgenaue Übergänge zu sorgen. Schon jetzt zeichnen sich gute Ansatzpunkte und Handlungsideen ab. Die horizontale und vertikale Kooperation der Akteure und die Steuerung des Systems werden intensiviert und die Angebote besser aufeinander abgestimmt, so dass die Jugendlichen zielgerichtet bis zum Berufseinstieg begleitet werden. 

Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms „Perspektive Berufsabschluss“  vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Es wird in gemeinsamer Verantwortung, der Behörde für Schule und Berufsbildung, des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung und des Bezirksamtes Hamburg-Mitte in Zusammenarbeit mit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz sowie der Behörde für Wirtschaft und Arbeit durchgeführt.

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

 

Werbung

Kolumne Kann passieren

KOLUMNE KANN PASSIEREN

Andreas Ballnus erzählt in seiner Kolumne „Kann passieren“ reale Begebenheiten, fiktive Alltagsgeschichten und manchmal eine Mischung aus beidem. Diese sind wie das Leben: mal humorvoll, mal nachdenklich. Die Geschichten erscheinen jeweils am letzten Freitag eines Monats in business-on.de.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge, die von Andreas Ballnus erschienen sind.

Lesen Sie auch die  Buchbesprechung zur Antologie „Tierisch abgereimt“.

Anzeige

Weitere Beiträge

Stadt & Organisationen

Anfang 2024 soll der endgültige Umbau des Jungfernstiegs an der Hamburger Binnenalster erfolgen, nachdem im Herbst 2020 bereits die Verkehrsführung geändert und ein Provisorium...

Kultur & Freizeit

220 Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein laden zur Entdeckung wunderschöner Gartenparadiese ein – und zur Langen Nacht der Gärten.

Immobilien

Die Postbank hat ihren Wohnatlas 2023 vorgelegt: Die Immobilienpreise in den sieben größten Metropolen sind stärker gesunken als in den Landkreisen und Mittelstädten. Hamburg...

Marketing & PR

Kunden gewinnen, engagierte Fach- und Führungskräfte finden? Woher nehmen? Wie finden? Schluss mit nerviger Pushwerbung und konventionellen Suchanzeigen. Setzen Sie jetzt gezieltes, lebendiges Unternehmens-Storytelling...

Bizz-News

Die höchste Quote der Firmenpleiten liegt in Berlin. Hamburg schneidet über dem Durchschnitt ab. Für 2023 prognostiziert der Informationsdienstleister Crif ebenfalls einen moderaten Anstieg...

News

Bis zum Jahr 2030 sollen in Hamburg an die 10.000 autonome Fahrzeuge unterwegs sein und ein neues digitales On-Demand-Verkehrsangebot schaffen, das auch für den...

Verbraucher

Die Mobilitätserhebung „MobiHam 2022“ der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende ist in die zweite Phase gegangen.

IT & Telekommunikation

Im Ranking der 81 untersuchten digitalen Städte rücken die Spitzengruppe und die „Verfolger“-Städte enger zusammen. Oldenburg und Hannover schaffen im Gesamtranking den größten Sprung...

Werbung